Pars I.ma [Prima] Philosophiae.
Monogrammist 'C. F.'
From Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Switzerland
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 1, 2015
From Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Switzerland
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 1, 2015
About this Item
8° (19 x 13.2 x 3 cm). 142 SS. (Text; Rest von ca. 70 Bll. blanko). Kart. d.Zt. (marmoriert in Sepiatönen) mit hs. Rückenschild, alls. rot gesprenkelter Schnitt. Schöne und sorgfältige Lateinische Kurrentschrift (Spitzfeder, schwarze Tinte, schulmässiger Duktus) auf handliniertem Büttenpapier (Wasserzeichen; in den Ecken Einstichlöcher für Satzspiegelmarkierung). Gesamthaft sauberes und gutes Exemplar - - Wohl Mitschriften nach Diktat in lateinischer Sprache zu einer philosophischen Einführungsvorlesung, unterteilt in 82 Paragraphen - Der Provenienz nach aus einer der höheren Schulen (Institut, Seminar, Kollegium, Lyzeum, Gymnasium) der Zentral- und Innerschweiz (Einsiedeln, Engelberg, Sarnen, Schwyz) - "Cognitio historica est nuda rei notitia, cognitio philosophica est notitia rationis, cur res sit, aut esse possit. [.] Philosophia dividitur in Theoreticam, quod versatur circa cognoscenda, et Practicam, quod versatur circa agenda: Illa constat, Logica, Methaphisica, Physica, hoc Ethica et Politica." (p. 1). Seite 142 schliesst mit "Finis. Coronat. Opus / 1804. C. F." - Das heraldische Wasserzeichen des Büttenpapiers ist nicht näher bestimmbar. Wappen: mehrpassiger Schild (ev. bekrönt) mit zentraler Lilie -- Kulturhistorisch und für die Geschichte des schweizerischen Schulwesens der frühen Mediationszeit, insbesondere für Unterrichtsinhalte und -Methoden aufschlussreicher Beleg - Im 18. Jahrhundert erwuchs dem traditionellen und relativ stark regional und konfessionell geprägten gymnasialen System zunehmend Kritik: "Der Kampf gegen die alte Lateinschule wurde jedoch erst mit der Französischen Revolution endgültig entschieden, und selbst dann dauerte es noch mehrere Jahrzehnte, bis sich die neuen Formen voll etabliert hatten. [.] Der wohl einschneidendste Schritt in der 1. Hälfte des 19. Jh. war die [.] Laisierung der gymnasialen Schulen: An die Stelle der alten theologischen Schulmänner mit umfassender facultas docendi traten staatlich ausgebildete Fachlehrer." (etc.; HLS, Lemma Gymnasium, Abschn. 3 u. 4). Das zähe Ringen um Föderalismus und Zentralismus, zwischen Konservativen und Radikal-Freisinnigen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts musste die Neuordnung der Schulen mit betreffen: "Es kam zur Konkurrenz von z.T. gleichzeitig gegründeten katholischen und reformierten Kantonsschulen, die in Chur und St. Gallen noch bis über die Mitte des 19. Jh. getrennt blieben. Anders in den kath. Kantonen: Während in Freiburg die Jesuiten noch bis zum Sonderbundskrieg blieben und das Jesuitenkolleg zu einem Mittelpunkt der Erziehung der vornehmen kath. Jugend ausbauen konnten, war in Luzern das Kollegium bereits 1774 zur Staatsschule geworden. 1839 entzog auch Solothurn dem Klerus das Unterrichtsmonopol. Teilweise ersetzten Kapuzinerkollegien die Jesuitenschulen (Faido, Stans, Appenzell, Saint-Maurice, Näfels)." (etc.; ibid., Abschn. 4). Erst der Bundesstaat und die Bundesverfassung von 1848 boten geeignetere Voraussetzungen und Bedingungen für die Modernisierung des Schulsystems. In wieweit Klosterschulen als "Pflanzschule des monastischen Nachwuchses unterhaltene Schulen der Benediktiner und Zisterzienser" von diesen Prozessen tangiert wurden, ist allerdings eine Frage für sich. (Zit. aus: E. Koller, Das katholische Gymnasium. Ein Postulat der frühaargauischen Bildungspolitik 1803-1835. In: Argovia 81/1969, p. 310, Fussnote 33; eine Monographie zum Thema Klosterschulen scheint es nicht zu geben). - Sprache: la. Seller Inventory # GW030648
Bibliographic Details
Title: Pars I.ma [Prima] Philosophiae.
Publisher: 1804 -
Publication Date: 1804
Binding: Soft cover
Store Description
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) :
· Allfällige nicht erwähnte Zustandsmängel sind im Preis berücksichtigt.
· Preisangaben verstehen sich in Euro (EUR) - Aktuell und vorläufig gilt der Umrechnungskurs 1 EUR : CHF 1.00
· Mindest-Versandkosten EUR/CHF 13.50 · Bitte erfragen Sie die realen VERSANDKOSTEN bei uns (die Angaben in den Portalen sind weitestgehend unzutreffend) / Please contact us for the real SHIPMENT COSTS (the platforms abebooks and zvab do not show them correctly at all)
· Der V...
More InformationDie Versandkostenpauschalen in den Portalen sind standardisiert auf 1 Buch/1kg, Economy, unversichert. - INTERNATIONAL: bis 2 kg im Kleinwaren-Format (Prioritaire, deklariert; Einschreiben/Tracking +EUR 7.-), über 2 kg als Paket (deklariert und versichert inkl.) - Falls die Bestellung schwerer ist und/oder als 'Einschreiben' verschickt werden soll, werden wir Sie über die zusätzlich anfallenden Versandkosten informieren. - Dies gilt auch für Bestellungen gegen Kreditkartenzahlung.
Payment Methods
accepted by seller