From
books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since March 18, 2011
367 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Altersbedingte Anbräunung des Papiers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Seller Inventory # 2142180
Title: Politische Kybernetik, Modelle und ...
Publisher: Freiburg i. Br. : Rombach
Publication Date: 1969
Binding: gebundene Ausgabe
Condition: Gut
Edition: 2. unv. Auflage;.
Seller: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
gebundene Ausgabe. Condition: Gut. 367 S. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640. Seller Inventory # 2216600
Quantity: 1 available
Seller: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany
gebundene Ausgabe. Condition: Gut. 367 S. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Originalschutzumschlag vorhanden, jedoch beschädigt (Einrisse im Randbereich). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640. Seller Inventory # 2112657
Quantity: 1 available
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
Illustrierte Originalbroschur. Condition: Gut. 367 (1) Seiten. 22 cm. Guter Zustand. - Karl Wolfgang Deutsch (* 21. Juli 1912 in Prag, Österreich-Ungarn; 1. November 1992 in Cambridge, USA) war ein aus der Tschechoslowakei stammender und in die USA übergesiedelter amerikanischer Sozial- und Politikwissenschaftler. Er wirkte unter anderem als Professor in Yale und Harvard sowie am Internationalen Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Bekannt wurde er durch seine vergleichenden Analysen politischer Prozesse, in denen Untersuchungen zum Prozess der Nationenbildung (nation building) und den nationalen Entwicklungsprozessen bis hin zu den internationalen Kommunikations- und Integrationsprozessen eine zentrale Rolle einnahmen. Deutsch war 1969/1970 Präsident der American Political Science Association (APSA) und von 1976 bis 1979 Präsident der International Political Science Association (IPSA). . Werk - Konzeption: Deutsch verfasste als Autor und Co-Autor 14 Bücher und über hundert Aufsätze. Er arbeitete er fast immer interdisziplinär. Im Folgenden sollen drei der wichtigsten Theorien von Deutsch wiedergeben werden. Deutsch untersuchte den Untergang alter Reiche und entwickelte dabei ein Schichtkuchenmuster". Die Kommunikation von einer sozialen Schicht zur nächsten wird nach unten hin immer schwächer. Es folgt eine totale Desintegration der untersten sozialen Schicht, weil sie in keiner Weise eine Möglichkeit zur Partizipation oder zur Mitsprache hat. Das macht das veraltete System anfällig für Angriffe von innen und von außen. Entgegen der oben beschriebenen Desintegration beobachtete Deutsch in Europa die Entwicklung der sozialen Mobilisierung". Diese verlief in vier Phasen: Zunächst entstand eine Tauschökonomie in der Gesellschaft und später auch weltweit. Darauf folgten die Verstädterung und dadurch bessere Kommunikations- und Organisationsmöglichkeiten. Die dritte Phase, nämlich die Alphabetisierung der Massen, förderte das Selbstbewusstsein wie auch die Fähigkeiten der Bevölkerung auf verschiedenen Gebieten. Zuletzt wird eine Politisierung von Interessen und Wahrheiten beschrieben. Als logische Folge seiner bisherigen Studien setzte sich Deutsch mit der möglichen Bildung von überstaatlichen, also supranationalen Institutionen auseinander, die er selbst als Sicherheitsgemeinschaften" betitelte. Die Bildung solcher Gemeinschaften schien ihm sinnvoll, da von wachsenden Nationen zwar mehr Leistung erbracht werden konnte, wenn man diese miteinander vernetzte, allerdings immer die Gefahr eines chauvinistischen und aggressiven Alleingangs einer einzelnen Nation bestand. Deutsch unterschied zwei Arten der Sicherheitsgemeinschaft: Die amalgamierte Sicherheitsgemeinschaft" empfand er als wenig erfolgversprechend, da sie zu viele und zu komplizierte Voraussetzungen erforderte, so zum Beispiel die notwendige Vereinbarkeit der wesentlichen Werte mehr und bessere Kommunikation, die Zunahme von politischen und vor allem administrativen Aufgaben jedes einzelnen Staates, die Mobilität von Personen und die Voraussagbarkeit der nächsten Handlungen eines jeden Akteurs innerhalb dieser Gemeinschaft. Die Nationen ihrerseits erwarteten einen ökonomischen Gewinn für alle. Die amalgamierte Sicherheitsgemeinschaft" beinhaltet somit die Bildung einer ganz neuen politischen Gemeinschaft. Die pluralistische Sicherheitsgemeinschaft" hingegen ist bescheidener in ihren Ansprüchen. Sie beschränkt sich auf die nötige Vereinbarkeit der wesentlichen Werte, eine gewisse Sensibilität und ein Verantwortungsgefühl gegenüber sozial Schwächeren und Minderheiten sowie die Voraussagbarkeit des Verhaltens eines jeden Akteurs innerhalb der Gemeinschaft. Allerdings kritisierte Deutsch immer, dass beide Arten der Sicherheitsgemeinschaften stark rückfallgefährdet seien. Wichtigste Werke: In seinem ersten Buch Nationalism and Social Communication (1953), das auch gleichzeitig seine Dissertation war und für das er 1951 den Harvard Sumner Preis erhielt, setzt sich Deutsch intensiv mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus, seinen Wurzeln und Auswirkungen sowie generell mit den Themen Krieg und Rassismus auseinander. In Nationalism and its Alternatives (1969) entwickelt Deutsch einen neuen Nationalismus-Begriff, der auf einer Gruppe von Menschen basiert, die schon immer die gleiche Art der Kommunikation, sprich Sprache, sowie die gleichen Wege der Kommunikation hatten. Dabei griff er auf kybernetische Modellierungsmethoden zurück, die er bereits in seinem Buch Nerves of Government angewandt hatte. Darin untersuchte er unterschiedliche Arten der Kommunikation und Kontrolle mit Hilfe von kommunikativen Feedback-Prozessen. Deutsch behandelt aber auch in diesem Buch wieder die Arten der Kommunikation und Kontrolle innerhalb einer Gesellschaft und Organisationen. Er orientierte sich dabei an Fragen, etwa inwieweit der Grad der Kommunikation innerhalb und außerhalb eines Staates ein Anzeichen für die Entwicklung oder den Untergang eines Staates ist, oder ob man an der Anzahl der Institutionen, die Informationen und die allgemeine Kommunikation innerhalb eines Staates kontrollieren und beobachten sollen, die allgemeine Leistungsfähigkeit der Regierung ablesen kann. In dieser Tradition entstand wohl das Buch Germany Rejoins the Powers, in dem anhand von Datenerhebungen (wie der öffentlichen Meinung, der Wirtschaft und dem Hintergrund sozialer Schichten) der Nachkriegs-Fortschritts in Westdeutschland beschrieben wurde. . . . Aus: wikipedia-Karl_W._Deutsch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 537 1. - 3. Tausend. 3. Auflage. Erstausgabe der Paperbackausgabe. Seller Inventory # 73181
Quantity: 1 available
Seller: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Austria
Softcover/Paperback. 3. Auflage. 364 S. Einband etw. berieben u. bestaubt u. etw. fleckig, Buchschnitt etw. bestaubt u. fleckig NG02 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600. Seller Inventory # 354588
Quantity: 1 available