About this Item
4°. XVI, 197 SS. Front., einige tabellar. Aufstellungen. Schriftsatz in 9-Punkt Fraktur. OHLdr. mit Rückenschild, Kopfgoldschnitt, KLdr.-Deckelbezug u. OU (etwas knittrig, marginal etwas lädiert/rep., unterschiedlich gebräunt u. lichtrandig/verfärbt, Rücken stärker u. fleckig). Vorderschnitt u. äusserste Seitenränder etwas gebräunt. Alters- u. Lagerungs-, wenig eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft abgesehen vom OU weitgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar - - Vortitel: Die Preußischen Husaren. OU-Titel: Die Preußischen Husaren von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart - Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin, Selbst-Verlag des Herausgebers Fr. Krippenstapel 1883 - Digitalis. in Google Books - Lipperheide Qdb 68 für die Originalausgabe, mit Vermerk: Mehr nicht erschienen - Frontispiz: Uniformentwicklung verschiedener Husaren in 8 Perioden/Etappen von 1721 bis 1870, im Zentrum Kaiser Wilhelm I. zu Pferd - Gliederung des Inhalts: I. Husaren der alten Armee (u.a. Gründung u. Geschichte bis zum Regierungsantritt von Friedrich d. Grossen, Bekleidung u. Ausrüstung unter Friedrich Wilhelm I., Formationen bis 1806, Uniformierung u. Bewaffnung 1740-1806, Frei- u. Provinzial- od. Land-Husaren unter Friedrich d. Gr.) / II. Die Husaren der neuen Armee (u.a. Formationen seit 1807, Geschichte der Husaren-Regimenter, Uniformierung u. Bewaffnung seit 1808, Husaren der Freikorps 1806/1807, Formationen während der Befreiungskriege : 1. Freiwillige Jäger-Detachements der Husaren-Regimenter, 2. National-Husarenregimenter, 3. Husaren der Freikorps, Landwehr-Husaren) - Mit Bibliographie (pp. XII-XIV) -- Nach wie vor bedeutende Dokumentation dieser sehr speziellen Truppengattung und ihrer Abteilungen, wie sie z.B. als 'Zietenhusaren' Berühmtheit erlangten und noch im 20. Jahrhundert mit August von Mackensen (Leipnitz, Kr. Wittenberg 1849-1945 Burghorn bei Celle) einen besonders prominenten und pittoresken Repräsentanten der (Totenkopf-) Husaren besassen. - Das systematisch aufgebaute Werk präsentiert eine Aufstellung von relevanten Fakten über Organisation (Formationen), Hierarchie (mit Namen), sowie Beschrieb der spezifischen Uniformen, Bewaffnung und Ausrüstung (z.B. Standarten und Auszeichnungen an Standarten, Pauken, aber auch Remontierung) - "Jede Zeit hat ihre besonderen militärischen Lieblinge gehabt. Was heute der Partisan oder der Fallschirmjäger ist, war vorher der Matrose, und vor allem das 18. Jahrhundert huldigte im gleichen Sinne [.] dem Husaren. Ihn umwehte auch in jener Zeit straff organisierter Berufsheere noch der Hauch selbständigen freien Wagens. So hält seine bunte, orientalische Tracht mit Pelzwerk, Schnüren und Knebelknöpfen gleichermassen Einzug im Gefolge der Fürsten wie in den Kinderstuben, während Anekdoten und Lieder frohen Mut und rasche Abenteuer gegen Feind und Frauen verherrlichen. [.] Nur weniges in Text und Tabellen zumal der altpreussischen Epoche ist unzutreffend, wie z.B. die Beschreibung der Standarten bis 1806, die ja schon 1746 definitiv abgeschafft und eingezogen wurden. Vieles andere dagegen wird sich als wertvoller Hinweis bewähren, wenn es später einmal gilt, die Uniform-Entwicklung der preussischen Husaren systematisch darzustellen und quellenmässig zu belegen. [.] Wir wissen nicht, weshalb die [.] geplante Reihe nicht fortgeführt wurde." (H. Bleckwenn, Geleitwort zum Reprint, p. VII f.). -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de. Seller Inventory # MU071004
Contact seller
Report this item