From
Antiquariat Les-art, Burgstetten, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 10, 2015
Gelatinesilberabzug 8,1 x 13,3 cm. Rückseitig Photographenstempel. Guter Abzug. Henckels war einer der ersten aus der 1905 von Louise Dumont und Gustav Lindemann gegründeten Hochschule für Bühnenkunst in Düsseldorf hervorgegangenen Schauspieler, der dann unter deren Leitung bis 1920 am Düsseldorfer Schauspielhaus spielte und dort auch als Dramaturg, Regisseur und Co-Theaterdirektor arbeitete. Er leitete da auch ein Seminar für Mimik, wo u.a. Gustaf Gründgens sein Schüler war. 1921 gründete er in Berlin das Steglitzer Schloßpark-Theater und war dessen erster Direktor. 1936-45 spielte er als Halbjude am Preußischen Staatstheater Berlin unter Gustaf Gründgens, der auch seine schützende Hand über ihn und seine jüdische Ehefrau hielt. Henckels war seit 1923 auch in zahlreichen Filmen unter den Regisseuren Fritz Lang, Lupu Pick, F.W. Murnau, Josef v. Sternberg, Arnold Fank u.a. zu sehen, später war er auch fürs Fernsehen und bei Hörspielen tätig. Eine seiner bekanntesten Rollen war die des Schneider Wibbel in dem gleichnamigen Theaterstück, das sein Schulfreund Hans Müller-Schlösser geschrieben hatte. Er spielte den Wibbel seit der Uraufführung 1913, später auch zusammen mit seiner Ehefrau über 1500 mal an deutschen Bühnen, ebenso in dessen Verfilmung (nebenbei: in der Uraufführung von 1913 soll auch B.Traven unter dem Namen Ret Marut aufgetreten sein, der 1913-15 als Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus arbeitete). Große Popularität erreichte Henckels auch mit seiner Rolle als Gymnasialprofessor Bömmel in "Die Feuerzangebowle" seines Jugendfreundes Heinrich Spoerl. Die Schauspielerin Thea Grodtczinsky arbeitete ebenfalls am Düsseldorfer Schauspielhaus, wo sie Henckels kennenlernte und 1921 dessen zweite Ehefrau wurde. 1933-45 hatte sie als Jüdin Berufsverbot. 1931 spielte sie im Schneider Wibbel-Film unter der Regie ihres Mannes. 1967 war sie neben ihrem Mann und dem Sternreporter Gerd Heideman (der mit den Hitlertagebüchern später für Furore sorgte) in dem fünfteiligen Fernseh-Dokudrama "Im Busch von Mexiko" zu sehen, das versuchte die rätselhafte Biographie B. Travens zu erhellen. Der Photograph Hubert Stuckmann (1912-1998) betrieb 1947-1992 ein namhaftes Portraitatelier in Bonn und war als Theaterphotograph für die Kölner und Bonner Bühnen tätig. Aufnahmen u.a. in dem Band "Bonn und sein Theater" (Bonn 1965). Sprache: de. Seller Inventory # F975
Title: Szenenbild des Schauspielerehepaars mit ...
Publisher: 1960.
Publication Date: 1960
Seller: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Germany
Gelatinesilberabzug 8,1 x 13,3 cm. R ckseitig Photographenstempel. Guter Abzug. Henckels war einer der ersten aus der 1905 von Louise Dumont und Gustav Lindemann gegr ndeten Hochschule f r B hnenkunst in D sseldorf hervorgegangenen Schauspieler, der dann unter deren Leitung bis 1920 am D sseldorfer Schauspielhaus spielte und dort auch als Dramaturg, Regisseur und Co-Theaterdirektor arbeitete. Er leitete da auch ein Seminar f r Mimik, wo u.a. Gustaf Gr ndgens sein Sch ler war. 1921 gr ndete er in Berlin das Steglitzer Schlo?park-Theater und war dessen erster Direktor. 1936-45 spielte er als Halbjude am Preu?ischen Staatstheater Berlin unter Gustaf Gr ndgens, der auch seine sch tzende Hand ber ihn und seine j dische Ehefrau hielt. Henckels war seit 1923 auch in zahlreichen Filmen unter den Regisseuren Fritz Lang, Lupu Pick, F.W. Murnau, Josef v. Sternberg, Arnold Fank u.a. zu sehen, sp?ter war er auch f rs Fernsehen und bei H?rspielen t?tig. Eine seiner bekanntesten Rollen war die des Schneider Wibbel in dem gleichnamigen Theaterst ck, das sein Schulfreund Hans M ller-Schl?sser geschrieben hatte. Er spielte den Wibbel seit der Urauff hrung 1913, sp?ter auch zusammen mit seiner Ehefrau ber 1500 mal an deutschen B hnen, ebenso in dessen Verfilmung (nebenbei: in der Urauff hrung von 1913 soll auch B.Traven unter dem Namen Ret Marut aufgetreten sein, der 1913-15 als Schauspieler am D sseldorfer Schauspielhaus arbeitete). Gro?e Popularit?t erreichte Henckels auch mit seiner Rolle als Gymnasialprofessor B?mmel in "Die Feuerzangebowle" seines Jugendfreundes Heinrich Spoerl. Die Schauspielerin Thea Grodtczinsky arbeitete ebenfalls am D sseldorfer Schauspielhaus, wo sie Henckels kennenlernte und 1921 dessen zweite Ehefrau wurde. 1933-45 hatte sie als J din Berufsverbot. 1931 spielte sie im Schneider Wibbel-Film unter der Regie ihres Mannes. 1967 war sie neben ihrem Mann und dem Sternreporter Gerd Heideman (der mit den Hitlertageb chern sp?ter f r Furore sorgte) in dem f nfteiligen Fernseh-Dokudrama "Im Busch von Mexiko" zu sehen, das versuchte die r?tselhafte Biographie B. Travens zu erhellen. Der Photograph Hubert Stuckmann (1912-1998) betrieb 1947-1992 ein namhaftes Portraitatelier in Bonn und war als Theaterphotograph f r die K?lner und Bonner B hnen t?tig. Aufnahmen u.a. in dem Band "Bonn und sein Theater" (Bonn 1965). Sprache: de. Seller Inventory # F24-309
Quantity: 1 available