About this Item
[Dritte Auflage postum]. 8° (21 x 17.5 x 6.5 cm). 10 Bll., 1050 SS. Titel in Rot und Schwarz, mit Holzschnitt-Druckermarke (5 x 7.5 cm). Schriftsatz zweispaltig in 6-Punkt Antiqua. Perg. d.Zt. (etwas berieben/korrodiert u. fleckig, textile Schliessbänder fehlen) mit 6 durchgezogenen Bünden. Seiten unterschiedlich gebräunt und (eher blass) stockfleckig, von der unteren Ecke aus durchgehend etwas feuchtigkeitsrandig (blass und kaum störend, Text wenig beeinträchtigt). Alters- und Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, Titel mit Besitzervermerk dat. 1653 (darunter geringfügige schmale Schabstelle mit kleinem Durchbruch), vis-à-vis a. fl.Bl. hs. Sinnspruch wohl von gleicher Hand. Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar. - - Digitalis. in ÖNB - VD17 1:012584D für Editio Secunda Priori Longe Emaculatior, 1620 - Erstmals Frankfurt/M., Porsius 1616; 4. u. 5. (letzte) Auflage 1670 u. 1697 - PROVENIENZ : Besitzervermerk*: 'Pauli Buolij Rhätj. A. 1653 Bas[ilea] d. 13 Januar'- Bündner Privatsammlung - Sinnspruch: 'Symb. quicquid agis prudenter agas et respice finem' - Der Inhalt entspricht den Institutionen, resp. 'Institutiones', d.h. dem ersten Teil des justinianischen Corpus iuris civilis als Einführung in den Rechtsstoff : I. Personen- und Familienrecht, II. Sachenrecht, III. Erbfolge, IV. Prozessrecht - INHALT : I.1 De Iustitia & Iure, I.2 De iure personam sive statu hominum, I.3 De causis patriae potestatis, nuptiis, legitimatione & adoptione, I.4 De Tutelis / II.1 De rerum divisione & acquirendo earum dominio, II.2 De Servitutibus, II.3 De usucapione, II.4 De donatione & personis quibus alienare licet, II.5 De Testamentis, II.6 De Substitutionibus, II.7 De modis quibus testamenta infirmantur, II.8 Delegatis & fideicommissis / III.1 De successionibus ab intestato, III.2 De contractib[us] & obligationibus in genere, III.3.1 De rebus creditis seu de contractu mutui, III.3.2 In qua De solutione & condictione indebiti, III.3.3 Qua est De commodato, III.3.4 In qua deposito, III.3.5 De contractu pignoris; III.4 De verborum obligationibus, III.5 De Fideiussoribus, III.6 De contractu literarum, III.7 De contracitb[us] qui consens perficiuntur : 7.1 In qua de emptione venditione, 7.2 De locatione condictione, 7.3 De Societate, 7.4 In qua de mandato; III.8 De modis, quibus obligatio solvitur / IV. De actionibus : IV.1 In qua Prolegomena quaedam, IV.2 (-) de actionis notatione & definitione, IV.3 (-) de divisione actionum earumque speciebus, IV.4 (-) de personis, per quas nobis acquiritur?, IV.5 (-) de illis per quos agere licet, IV.6 (-) De his, qui es alterius delicto conveniuntur?, IV.7 (-) De cessione actionum, IV.8 (-) de concursu actionum, IV.9 (-) de compensatione actionum. -- Helfrich Ulrich Hunnius (Marburg 1583-1636 Köln), Jurist, Professor der Rechte in Wittenberg, Gießen u. Marburg, 1630 zum katholischen Glauben konvertiert. "Unter seinen Juristischen schrifften aber sind die 'resolutiones [.]', worüber er mit Bachovio [i.e. Reiner Bachovius ab Echt] in sehr grossen streit gerathen" (Iselin 1726, p. 867, id. Zedler 13/1739, sp. 1248; vgl. ADB; cf. Bayle 1730, pp. 822-825) - "Merkwürdig genug fanden sich die beiden erbitterten Gegner etwa 10 Jahre später [um 1630] als Convertiten in der katholischen Kirche zusammen" (ADB, bzgl. Hunnius/Bachovius - vide Buol!). -- *Paul Buol von Strassberg u. Schauenstein (1634-1697), von Parpan, Oberst in span. Diensten, Ratsherr, Verwaltungsmann. Buol trat 1691 zur katholischen Kirche über; 1672 [HLS: 1692] erwarb er von seinem Bruder Ulrich (1626-1687) die Hälfte von dessen Anteil am Schloss Rietberg im Domleschg (R. Mader, in: Schweiz. Archiv f. Heraldik 65/1951, H. 1, p. 30; HLS u. LIR; Poeschel, KD GR 3/1940, bes. p. 118, Rietberg; P. Gillardon, Zehngerichtenbund, 1936, p. 193 u. 211) - "Im letzten Jahrzehnt des [.] 17. Jahrhunderts ist auch ein neues Zunehmen der konfessionellen Gegensätze festzustellen. So erregte im Jahre 1690 [.] der Uebertritt des Obersten Paul Buol von Parpan zum. Seller Inventory # JU010438
Contact seller
Report this item