About this Item
Reil's Arch. Physiol., 3. - Halle, in der Curtschen Buchhandlung, 1799, 8°, (2), 530 pp., 4 Kupferstichtafeln, Halbledereinband d.Zeit. Erstdruck dieses wichtigen Aufsatzes! Johann Christian Reil (1759-1813) "hatte in mehrern Abhandlungen in seinem Archive, die überhaupt zu dem Trefflichsten gehören, was Reil je geschrieben, die Wahrheit des Satzes vertheidigt, "dafs die eigenthümliche Nalur derjenigen Materie, aus welcher die thierischen Körper bestehen, den vorzüglichsten Grund ihrer eigenthümlichen thierischen Erscheinungen enthalte; daß die Lebenskraft, die wir als Ursache dieser Phänomene betrachten, und in die organische Materie hineintragen, nicht etwas von derselben Verschiedenes sey; sondern daß die Materie selbst, als solche, die Ursache dieser Phänomene sey; daß wir des "Wortes Lebenskraft uns nur bedienen als kurze Benennung für den Inbegriff der physischen, chemischen und mechanischen Kräfte der organischen Materie, durch deren Eigenschaft und Verbindung die thierischen Erscheinungen wirklich werden." In einem eigenen Aufsatze (Veränderte Mischung der Form der thierischen Materie als Krankheit .) wendet Reil diesen Satz auf die Entstehung von Krankheiten an. Eine gewisse Beschaffenheit der organischen Materie nehmen wir als ihre gesunde Beschaffenheit an, Krankheiten sind nichts als Veränderungen in der Form und Mischung der organischen Materie, wodurch sie sich von jener gesunden Beschaffenheit entfernt, ist falsch , wenn man glaubt, ein veränderter Zustand in unbekannten Kräften des Körpers rufe erst jene Veränderungen in der Materie hervor. Die Wahrheit dieses Satzes ist Reil sehr dadurch die Bearbeitung der pathologischen Anatomie gefördert worden sey, leuchtet von selbst ein." Carl Friedrich Heusinger, System der Histologie: Th. 1: Histographie (1822), pp.56-60 "In dem gegenwärtigen Abschnitte, werde ich von den Krankheiten der Brüste, ihrer Warze und der Feuchtigkeit sprechen, die sich darin absondert, nemlich von den Krankheiten der Milch. Ich werde blos von solchen Krankheiten dieses Organs, z.B. von seiner Welkheit, veränderten inneren Substanz, unrechtem Ort in den Individuen, Fehlern der Größe, der Zahl u.s.w. sprechen, die ohne Beyhülfe der Lebenskraft blos aus der verletzten Mischung und Form der thierischen Materie erklärbar sind.". Reil Die beiden Kupfertafeln zeigen amputierte Brüste. Inhalt des ganzen Bandes 1. Heft (1799): Home, E.: Vorlesung über einige Krankheiten der Hornhaut und der geraden Muskeln des Auges, und ihrer Behandlung, S.1-30 Haighton, J.: Über die Befruchtung der Thiere, eine mit Versuchen verbundene Abhandlung, S.31-73 Cruikshank, W.: Versuche, bey welchen die Eyer der Kaninchen am dritten Tage nach der Begattung in den Muttertrompeten, und am vierten in der Gebärmuter gefunden wurden; nebst der ersten Gestalt der Frucht, S.74-94 Fischer, G.: Über einen neu entdeckten Wurm in der Fischblase der Forelle, Cystidicola Farionis, an Reil, S.95-100 Arnemann: Ein Paar Worte über die Wiedererzeugung der Nerven; S.100-105 Reil, J.C.: Ein Beitrag zur medicinischen Zeichenlehre, S.105-148 Schmid, C.C.E.: Auszug eines Briefes an Reil, S.148-154 Recensionen, S.155-164 2. Heft (1799): Herhold, J.D.: Eine Anmerkung über die Physiologie des Gehörs, S.165-178 Smith, E.: Beobachtungen und Versuche über das Vermögen der Galle, die Verdauung zu bewirken, S.179-187 Rudolphi, C.A.: Etwas über die sensible Atmosphäre der Nerven, S.188-201 Wilmans, C.A.: Über medicinische Kunst und ihre Methodologie, S.202-348 Greiling, J.C.: Einige allgemeine Grundsätze zu einer Theorie der Recensionen, S.349-385 Recensionen, S.386-400 3. Heft (1799): Rudolphi, Carl Asmund: Beytrag zur Geschichte der Zähne, S.401-410 Chaptal: Bemerkungen über einige Pflanzensäfte, und über die Art der Bewegung des Kohlenstoffs und seines Absatzes in den Pflanzen, um sie zu nähren, S.411-423 Reil, J.C.: Veränderte Mischung und Form der thierischen Materie, als . Seller Inventory # 52915
Contact seller
Report this item