Das Buch 'feste feiern' ist eine Art Nachlese zur einjährigen 'credo & du'-Kampagne der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Basel-Stadt. Advent und Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Erntedank und Reformationssonntag - die 'Fest-Schrift' fasst die Festzeiten des 'feste feiern'-Jahres zusammen, spiegelt und ergänzt sie und lässt sie uns so in Erinnerung behalten. Kircheninterne und -externe Basler Autorinnen und Autoren leisten einen Beitrag zur Anthologie, die dadurch so vielfältig und farbig anmutet wie die Blätter an den Bäumen im 'feste feiern'-Logo. Allen f|nf Festzeiten sind mehrere Beiträge gewidmet: Biblisches, Geschichtliches, Brauchtum, Vergegenwärtigendes und Persönliches. Mit Beiträgen von minu, Antonio Loprieno, Christine Burckhardt Seebass, Peter Schmid, Florence Develey und anderen mehr.
Erdmut Wizisla dirige à la fois les Archives Brecht et les Archives Benjamin (Akademie der Künste, Berlin).
Germaniste, Philippe Ivernel (1933-2016) rejoint, juste après mai 1968, le Centre universitaire expérimental de Vincennes où il enseigne jusqu’en 1994 (Paris 8 Saint-Denis). Remarqué pour ses articles d’opposition à la guerre d’Algérie, il commence à la même époque une thèse consacrée à
Walter Benjamin. Critique en temps de crise. Grand traducteur et interprète subtil de Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Max Horkheimer, Günther Anders, Georg Simmel, Hans Jonas, Ernst Bloch, Peter Weiss, Rainer Werner Fassbinder, Valeska Gert ou encore Asja Lacis, il devient aussi spécialiste du théâtre d’agitprop, du théâtre d’intervention, des théâtres anarchistes ou prolétariens, et accompagne des troupes contemporaines comme le
Théâtre de l’Aquarium, le
Théâtre de l’Est parisien, le
Théâtre du Radeau.