From
          avelibro OHG, Dinkelscherben, Germany
            
  Seller rating 5 out of 5 stars
      
        
    
        
AbeBooks Seller since October 17, 2019
Multiple object made of aluminum. Total edition 50, this is number 13. Signet, dated and numbert on revers. Remo Remotti (16 November 1924 21 June 2015) was an Italian actor, playwright, artist and poet. Born in Rome, Remotti lost his father at 12 years old, then after graduating in Law he moved to Perù, where he attended an art school and began painting.[1][2] Following the bankruptcy of the taxi company he had founded in Perù, seven years later he returned to Italy where he married Maria Luisa Loy, the sister of the director and screenwriter Nanni Loy, and started an activity as a playwright, often also directing and acting his comedy plays. He was later requested by some theatrical companies for character roles, and in the late 1970s he began a proficuous film career as a character actor.[1] A painter and a sculptor, some of his works are exhibited at the Galleria Nazionale d'Arte Moderna.[2] He was also a composer of poems, usually sonnets in Roman dialect. Lager 9 Sprache: Deutsch Skulptur Volumen, Aluminium, 16 x 23 x 12 cm. Seller Inventory # 37270
                      Title: Multiples Objekt
                    
                      Publication Date: 1968
          
          
          
                      Condition: Gut
          
          
          
          
                  
Seller: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Germany
(Vgl. Dokumenta 6, Band 3, S. 296-335 / Zdenek "much POP, more ART" S. 58 ff.). Erschien in einer Auflage von ca. 2.000 Sets, die in zweimonatigen Abständen von Januar bis Dezember 1968 direkt an Abonnenten versandt wurden. Die Edition wurde 1988 um zwei Tonkassetten ergänzt, die für die Auflage 1968 geplant waren, aber seinerzeit nicht fertiggestellt wurden. Entgegen der normalen Auslieferung ist die vorliegende Sammlung ein konzeptionelles Austellungsensemble der "Reinhold Brown Gallery" New York von 1989. Sie besteht hier aus 72 Original-Multiples in verschiedenen Formaten und Techniken (Papier, Pappe, Kunststoff, Schallplatten, faksimilierte Notizen, Briefe, Bücher, Objekte und Tonbänder) wovon 57 Teile (54 Objekte) gerahmt (nach den Anweisungen der Künstler), montiert und aufgebaut vorliegen, zusätzlich eine montierte Arbeit auf Holzsockel mit Motor und Spiegel sowie 17 lose Objekte ( zu vier Arbeiten wurden zusätzlich Tonkassetten angefertigt). Die sechs Objektumschläge im Format 18 x 33 cm sind in den Original-Versandkartonagen im Format 19 x 34,5 cm verpackt. Sehr schön und professionell gearbeitete Rahmungen, die in diesem Umfang ein breites Spektrum an MODERNER KUNST darstellen. Zahlreiche Wohn- oder Arbeitsräume können mit dieser Sammlung ausgestattet werden. Auf dem Kunstmarkt wird zur Zeit nichts Vergleichbares angeboten. Im Jahre 1968, einer Zeit des Umbruch und der Unruhen - und auch der Experimentierfreude in der bildenden Kunst (Höhepunkt der Pop Art und der Color Field-Malerei) - entstand ein sechsteiliges, für diese Zeit exemplarisches Mappenwerk - SMS. In New York's Lower East Side gründet der amerikanische Surrealist William "Bill" Copley (Cply) das SMS-Studio mit Chefdesigner Lew Syken. Die Idee des SMS-Projekts war, ein völlig freies und unbehindertes künstlerisches Arbeiten zu ermöglichen. Copley war der Ansicht, dass die Verwirklichung einer Idee nicht von Beschränkungen geprägt sein dürfe: Er garantierte die materielle Unabhängigkeit des SMS-Projekts. So forcierte er die individuelle Entfaltung jedes einzelnen Künstlers und damit den Einsatz von verschiedensten Materialien und Techniken. Einige Arbeiten wurden mit kaum vorstellbarem reproduktionstechnischen Aufwand multipliziert. Sogar Zufälligkeiten sind mit akribischer Sorgfalt festgehalten. So wurden zum Beispiel die Kaffeeflecken auf dem Cover von SMS 6 mitreproduziert. Bei SMS wirkten bekannte Künstler wie Man Ray, Christo, Roy Lichtenstein, John Cage, Richard Hamilton und Claes Oldenburg mit. Einige andere Künstler traten nur durch Mitarbeit bei SMS in Erscheinung. Jeder Künstler erhielt für seinen unabhängigen Beitrag eine Summe von 100 US-Dollar. Folgende Künstler sind mit Arbeiten vertreten: SMS 1: Irving Petling, James Lee Byars, Christo, Walter de Maria, Richard Hamilton, Kasper Köning, Julien Levy, Sol Mednick, Nancy Reitkopf. SMS 2: Marcel Duchamp, Nicolas Calas, Bruce Conner, Maria Herscovitz, Alain Jacquet, Ray Johnson, Lee Lozano, Meret Oppenheim, Bernard Pfriem, George Reavey, Clovis Trouille. SMS 3: John Battan, Aftograf, Enrico Baj, William Bryant (Bill Coply), Dick Higgins, Joseph Kosuth, Ronnie Landfield, Roland Penrose, Man Ray, H.C. Westermann, Hannah Weiner, Terry Riley. SMS 4: Robert Stanley, Arman, Paul Bergtold, John Cage, Hollis Frampton, On Kawara, Roy Lichtenstein, Lil Picard, Domenico Rotella, Robert Watts, Princess Winifred, La Monte Young & Marian Zazeela. SMS 5: Congo, William Anthony, William Copley, Edward Fitzgerald, Neil Jenney, Angus MacLise, Bruce Nauman, Yoko Ono, Mel Ramos, William Schwedler, Diane Wakoski, Lawrence Weiner. SMS 6: Richard Artschwager, Diter Rot, Betty Dodson, John Giorno, Toby Mussman, Adrian Nutbeem, Claes Oldenburg, Mischa Petrov, Bernar Venet, Paul Steiner. - Es fehlen 7 Arbeiten folgender Künstler: Su Braden, La Monte Young & Marian Zazeela, Wall Batterton, Robert Rohm, Ed Bereal, Jean Reavey, Ronoldo Ferri. Insgesamt bestens erhalten. >Versandkosten auf Anfrage<. Seller Inventory # 302617AB
Quantity: 1 available