Portrait, Brustbild, Holzschnitt 13 x 16 cm.
Dittel, Leopold v. =
From Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since January 12, 2006
From Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since January 12, 2006
About this Item
Gal. berühmt. Klinik., J. Hirschfeld. - Wien, Verlag der Buchhandlung von Moritz Perles, 1877, 32 x 24 cm; beigelegt 4 pp. Biographie. Leopold Ritter von Dittel (1815-1898) , "15. Mai 1815 zu Fulneck in Schlesien geb., studierte in Wien, wo er 9. Juni 1840 promoviert wurde und sich den Grad eines Doktor der Chirurgie und Magister der Geburtshilfe erwarb. Er liess sich zunächst als prakt. Arzt in Wien nieder und betrieb mit grosser Emsigkeit orthopädische Studien, während er im Sommer alljährlich als Badearzt in Trentschen-Teplitz praktizierte. Erst verhältnismässig spät entschied er sich für die wissenschaftliche Laufbahn. Zunächst wurde er Hilfsarzt am allgemeinen Krankenhause in Wien, eine Zeitlang war er auch Assistent an der Anstalt für Staatsarzneikunde unter Kolletschka. Dann trat er als Assistent bei Dumreicher ein und unter dessen Leitung bildete er sich zum Spezialchirurgen, namentlich in der Urologie aus. Nach Absolvierung der Assistentenzeit an der Dumreicher'schen Klinik habilitierte er sich 1856 als Privatdozent der Chirurgie an der Wiener Universität. 1861 erfolgte seine Ernennung zum Primar arzte der chir. Abteilung im k. k. allgemeinen Krankenhause in Wien und 1865 wurde er zum Professor e. o. der Chirurgie ernannt. Die ihm 1880 angebotene ordentliche Professur als Nachfolger Dumreicher's lehnte er ab, verblieb vielmehr in seiner vorherigen Stellung, feierte 9. Juni 1890 sein 50jähriges Doktorjubiläum, wobei ihm ebenso wie bei seiner 80. Geburtstagsfeier zahlreiche Ehrungen bereitet wurden und starb nach längerer Krankheit 28. Juli 1898. Dittel's wissenschaftlicher Ruf ist durch seine Leistungen in der Urologie begründet, die ihn den Hauptrepräsentanten dieser Wissenschaft in der Neuzeit: Sir Henry Thompson und Felix Guyon ebenbürtig zur Seite stellen. Seine zahlreichen Arbeiten auf diesem Gebiete betreffen fast alle Kapitel, die Krankheiten der Blase, der Prostata, der Harnröhre; eine Reihe von operativen Modifikationen und instrumentellen Neuerungen sind ihm zu verdanken. In der Gedenkrede von Albert in der Wiener Gesellschaft der Ärzte, deren Ehrenpräsident D. war (W. k. W. 1898 Nr. 42), werden als eigentlich originelle Leistungen Dittel's aufgezählt: Die Konstruktion eines Arzneimittelträgers zur lokalisierten Medikation der Harnröhre, die Mitbegründung resp. der weitere Ausbau der endoskopischen Diagnose, besonders der Blasentumoren, die Anbringung des Glühlämpchens am Kystoskop an Stelle des früheren Platindrahtes, wodurch die Wasserspülung entbehrlich wurde, die Empfehlung der Rektalpunktion bei der Harnverhaltung der Prostatiker, die systematische Verwertung des hohen Blasenstichs, die erstmalige Einführung eines Kautschukkatheters durch die Fistelöffnung u. v. a. 1884 hatte er bereits 52 mal den hohen Blasenstich ausgeführt und 1894 konnte er über das achte hundert seiner Steinoperationen einen Bericht veröffentlichen. Die erste Publikation Dittel's zur Urologie erfolgte 1854 in einem Fall von Fremdkörper in der Harnblase, geheilt durch den Mastdarm-Blasenschnitt. 1859 erfolgten die "Beiträge zur Pathologie und Therapie der männlichen Geschlechtstheile" - 1861 ein Artikel über die "Eintheilung der Harnröhrenstricturen" - 1862 die "Beiträge zur Pathologie und Therapie der Harnröhrenstricturen" - "Callöse Strictur" - 1863 ein Fall von "Narbenstrictur im bulbären Theil der Harnröhre, erweitert mit Hold's Dilatator" - "Die Nosologie der Harnröhrenfisteln" - 1864 "Der Katheterismus" - "Apparat zur Fixirung des Katheters". Daran schliessen sich: "Beitrag zur Lehre der Hypertrophie der Prostata" (Österr. med. Jahrb. 1867) - "Dilatator für Verengerungen der Harnröhre" (Ib. 1869) - "Über einen neuen Apparat zum hohen Blasenstiche" (1869) und "Ein neuer Apparat zur Hintanhaltung der gefährlichen Folgen beim hohen Blasenstiche" (Österr. med. Jahrb. 1870) - "Der Steinsauger" (Allgem. Wiener med. Zeitung 1870) - "Die Stricturen der Harnröhre" (im Handbuche der Chirurgie von Pitha-Billroth, Bd. . Seller Inventory # 48571
Bibliographic Details
Title: Portrait, Brustbild, Holzschnitt 13 x 16 cm.
Publication Date: 1877
Store Description
Information zur Verbraucherschlichtung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ - According to ILAB rules. Mailing charge extra. Visa and Mastercard accepted. Please quote if you wish delivery by Air- or Surface Mail Allgemeine Geschäftsbedingungen Antiquariat für Medizin Fritz-Dieter Söhn Renthof 8 D-35037 Marburg Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Antiquariat für Medizin, Fritz-Dieter Söhn und Widerufsbelehrung I.Vertragsabschluss, Angebot und Widerrufsreccht: 1. Die Angebote des Ve...
More InformationDie Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Payment Methods
accepted by seller