Search preferences

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts & Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • 447 S., gebundene Ausgabe. Condition: Sehr gut. Orig.-Ausg. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Michael Schröter: Das Werden einer Psychoanalytikerin: Familie, Ausbildung und Berufstätigkeit von Edith Jacobssohn bis Ende 1932 -- Ulrike May: Zu den Berliner Anfängen von Jacobssohns Werk. Determinanten der Theoriebildung. Anhang: Vorträge Jacobssohns (1929-1935) -- Edith Jacobssohn: "Warum fällt es der Mutter schwer, ihr Kind sexuell aufzuklären?" (1932) -- Elke Mühlleitner: Edith Jacobssohns Widerstandsjahre: Politik und Psychoanalyse 1932 bis 1938. Anhang: 1. Urteil des Berliner Kammergerichts (8.9.1936) -- Aberkennung der Doktorwürde, Universität Heidelberg -- Brief von Felix Boehm an Ernest Jones (15.11.1935) über den Fall Jacobssohn (hrsg. von Michael) Schröter -- Claus Leggewie: Neu Beginnen - Org: Leninistische Organisation und subjektive Faktoren im antifaschistischen Widerstand -- Edith Jacobssohn: Notizen aus dem Gefängnis (November 1935) (hrsg. von Ulrike May) -- Klaus Müller: "Seltsam, aber ich fürchte mich entsetzlich zu hoffen" - Eine Gegenüberstellung zweier Texte von Edith Jacobssohn -- Edith Jacobssohn: Gedichte (1935-1936) -- Meinem Vater. Mutterlied. Imago. Liebesbrief. Sonntagsglocken. Abendgewitter. Zuchthaus. Frühling. Macht der Liebe. Skilied. Bekenntnis. Eine heult. (hrsg. von Ulrike May) -- "Ich bin glücklich, daß Sie leben" - Aus dem Briefwechsel zwischen Edith Jacobson und einer ehemaligen Analysandin (1939-1952) (hrsg. von Ulrike May) -- Aleksandra Wagner: Edith Jacobsons Selbstzeugnisse lesen, oder: Was sie zur Psychoanalytikerin machte -- Nellie L. Thompson: Edith Jacobson - ihr Wirken in der New York Psychoanalytic Society and Institute (1941-1978) -- Anhang: Vorträge (1941-1965); Diskussionsbeiträge (1944-1976); Seminare (1941-1978) -- Edith Jacobson: Zum Seminar über depressive Störungen (1959-1960) -- Martin S. Bergmann: Gedanken über meine Analyse bei Edith Jacobson (1957-1963) -- Lore R. Rubin: Meine Erinnerungen an Edith Jacobson -- Theodore Jacobs: Erinnerungen an Edith Jacobson -- Aleksandra Wagner: Leidenschaft und Überzeugung - Erinnerungen an Edith Jacobson. Ein Interview mit David Milrod -- Otto F. Kernberg: Die Zukunft des Werkes von Edith Jacobson -- Edith Jacobson: "The American Oak Tree" - Ausgewählte autobiographische Texte: Die amerikanische Eiche. Helden. Matt und die Gitarre. Hund entlaufen! Hilfreiche und weniger hilfreiche Gäste. Das Alter - schrecklich oder wunderbar? (hrsg. von Ulrike May ) -- Ulrike May: Veröffentlichungen von Edith Jacobson -- Chronologie: Stationen im Leben von Edith Jacobson -- Archive und Nachlässe. ISBN 9783898060806 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Geb. Condition: Neu. Orig.-Ausg. 447 S. : Ill. ; 22 cm. Neues Exemplar - Michael Schröter: Das Werden einer Psychoanalytikerin: Familie, Ausbildung und Berufstätigkeit von Edith Jacobssohn bis Ende 1932 -- Ulrike May: Zu den Berliner Anfängen von Jacobssohns Werk. Determinanten der Theoriebildung. Anhang: Vorträge Jacobssohns (1929-1935) -- Edith Jacobssohn: "Warum fällt es der Mutter schwer, ihr Kind sexuell aufzuklären?" (1932) -- Elke Mühlleitner: Edith Jacobssohns Widerstandsjahre: Politik und Psychoanalyse 1932 bis 1938. Anhang: 1. Urteil des Berliner Kammergerichts (8.9.1936) -- Aberkennung der Doktorwürde, Universität Heidelberg -- Brief von Felix Boehm an Ernest Jones (15.11.1935) über den Fall Jacobssohn (hrsg. von Michael) Schröter -- Claus Leggewie: Neu Beginnen - Org: Leninistische Organisation und subjektive Faktoren im antifaschistischen Widerstand -- Edith Jacobssohn: Notizen aus dem Gefängnis (November 1935) (hrsg. von Ulrike May) -- Klaus Müller: "Seltsam, aber ich fürchte mich entsetzlich zu hoffen" - Eine Gegenüberstellung zweier Texte von Edith Jacobssohn -- Edith Jacobssohn: Gedichte (1935-1936) -- Meinem Vater. Mutterlied. Imago. Liebesbrief. Sonntagsglocken. Abendgewitter. Zuchthaus. Frühling. Macht der Liebe. Skilied. Bekenntnis. Eine heult. (hrsg. von Ulrike May) -- "Ich bin glücklich, daß Sie leben" - Aus dem Briefwechsel zwischen Edith Jacobson und einer ehemaligen Analysandin (1939-1952) (hrsg. von Ulrike May) -- Aleksandra Wagner: Edith Jacobsons Selbstzeugnisse lesen, oder: Was sie zur Psychoanalytikerin machte -- Nellie L. Thompson: Edith Jacobson - ihr Wirken in der New York Psychoanalytic Society and Institute (1941-1978) -- Anhang: Vorträge (1941-1965); Diskussionsbeiträge (1944-1976); Seminare (1941-1978) -- Edith Jacobson: Zum Seminar über depressive Störungen (1959-1960) -- Martin S. Bergmann: Gedanken über meine Analyse bei Edith Jacobson (1957-1963) -- Lore R. Rubin: Meine Erinnerungen an Edith Jacobson -- Theodore Jacobs: Erinnerungen an Edith Jacobson -- Aleksandra Wagner: Leidenschaft und Überzeugung - Erinnerungen an Edith Jacobson. Ein Interview mit David Milrod -- Otto F. Kernberg: Die Zukunft des Werkes von Edith Jacobson -- Edith Jacobson: "The American Oak Tree" - Ausgewählte autobiographische Texte: Die amerikanische Eiche. Helden. Matt und die Gitarre. Hund entlaufen! Hilfreiche und weniger hilfreiche Gäste. Das Alter - schrecklich oder wunderbar? (hrsg. von Ulrike May ) -- Ulrike May: Veröffentlichungen von Edith Jacobson -- Chronologie: Stationen im Leben von Edith Jacobson -- Archive und Nachlässe. ISBN 9783898060806 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • May, Ulrike/Mühlleitner, Elke

    Published by Psychosozial-Verlag, 2005

    ISBN 10: 3898060802ISBN 13: 9783898060806

    Seller: moluna, Greven, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 52.61 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: > 20

    Add to Basket

    Gebunden. Condition: New. Edith Jacobsons aerztliche und psychoanalytische Ausbildung absolvierte sie in der Weimarer Republik, fuer deren gesellschaftliche Aufbrueche und politische Umbrueche sie ein feines Sensorium besass. Ihr historisches und politische Interesse verbindet Jacobson m.