Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

  • Free US Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • US$ 5.00 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover. Condition: Very Good. Dust Jacket Condition: Good. 1st Edition. A very good copy of the hard cover edition in a good+ (not price-clipped) dust-jacket. Previous owner's name in ink atop front endpaper, else the text is wholly unmarked, pristine, and the binding and jacket are bright and fresh in appearance, , with moderate wear/fraying at the extremities, especially the top of the spine. No additional lithograph present (as noted on the front flap). A sharp copy. [Please note: Due to the size and weight of the volume extra shipping may be required depending on the destination and speed of delivery requested. Quotations gladly provided.].


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover First Edition

  • Zwanzig Antworten. München: Verlag C. H. Beck, 2007. OHardc. m. farb. illustr. OU. 132 Seiten. - 21 x 12,5. * Die Religionen haben uns in letzter Zeit wieder das Fürchten gelehrt. Sie können unduldsam, fanatisch, selbstherrlich, streitsüchtig und gewalttätig werden. Aber Religionen müssen nicht "schlecht" sein. Ein und dieselbe Religion kann Gewalt predigen und für ein friedliches Miteinander eintreten. Wann ist eine Religion gut - gut für die Gläubigen und für die anderen? Ganz unterschiedliche Autoren - Theologen, Philosophen, Religionswissenschaftler, Psychologen, Soziologen und Schriftsteller, wie z. B. Jan Assmann, Friedrich Wilhelm Graf, Arno Gruen, Susanne Heine, Bischof Wolfgang Huber, Navid Kermani, Karl Kardinal Lehmann, Hermann Lübbe, u.v.a. - gehen dieser Frage nach. Sie alle eint die Überzeugung, dass keine Religion gut genannt werden kann, die das freie Nachdenken über gute und schlechte Religion verunmöglicht. Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muss nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. - Tadellos erhalten und noch originalverpackt !.

  • Condition: Gut. Ist der Mensch zum Frieden fähig? 1. Ist der Mensch zum Frieden fähig? Informationen und Überlegungen zur Aggressionsforschung von Ulrich Kattmann 8 Gemeinsame Zeichen Verständigung zwischen Menschen Ein Sch Schülerarbeitsheft von Eckhard Gruen und Ulrich Kattmann 15 Lehrerkommentar zum Schülerarbeitsheft Gemeinsame Zeichen 23 Nur ich bin nicht ohne Aggressionen am Ende eines solchen Schultages. Von Margret Straub 26 Die schießen wir zusammen Über den Abbau von Feindbildern in der Grundschule Von Christa Röber-Siekmeyer 27 Die duftenden Blumen sind unsere Schwestern, die Rehe, das Pferd, der große Adler sind unsere Brüder Ein Unterrichtskonzept Ökologie von Christoph Bittner 29 Lehrerkommentar zum Schülerarbeitsheft Kunst und Frieden 37 Bilderfolge Gesten des Friedens , 1. Teil des Schülerarbeitsheftes Kunst und Frieden von Hans Dicke! 38 Schulpreis Ökologie und Frieden Eine Ausschreibung der Günter Altner-Stiftung gm. GmbH. 45 Bedingungen friedlichen Zusammenlebens 11. Ökonomische Krise und innerer Friede Ist gesellschaftlicher Frieden von ökonomischem Wachstum abhängig? Informationen und Überlegungen von Stephan Laske 50 Widder und Himalaya-Mühle Entwicklungshilfe durch Schulpartnerschaft Von Günter Wiemann, Manfred Hoppe und Peter Rau 56 Ist eine Explosion zu vermeiden? Von Karl Heinz Rogge 58 Restauration eines jüdischen Totenhauses Schüleraustausch mit Israel und seine Folgen zu Hause Von Hans Jürgen Hahn und Jos Schnurer 60 Die ausländischen Eltern einbeziehen Entwicklungen, Erfahrungen und Eindrücke während eines Friedensprojekts an einer Grundschule von Christa Lehmann 64 Gegen Unfriedlichkeiten Schülerarbeitsheftf ür das 5.-7. Schuljahr von Wolfgang Menzel 69 Frieden und Frieden machen Lehrerkommentar zum Schülerarbeitsheft von Wolfgang Menzel 80 - :erfolge Allegorien des Frie , 2. Teil des Schülerarbeitsheft Kunst und Frieden von Hans 83 Wie ist Frieden vorstellbar? III. Friedensfeier Gedicht von Friedrich Hölderlin 95 Das Unvorstellbare vorstellen Ein Lernziel der Friedensbewegung Von Otto Ludwig und Gerhard Voigt 99 Zeichne , mal Wind Versuche zum Thema Frieden im Kunstunterricht der Hauptschule von Johannes Eucker 103 Tanzen gegen den Krieg Bewegungsgestaltung nach einem Anti-Kriegs-Sang im Sportunterricht von Constanze Thurm 107 gebt, s uns endlich Frieden Eine Reflexion von Helga KämpfJansen 110 Der Aufsatz Ein Stück zum Lesen, Aufführen, Verändern und Diskutieren von Ursula Haucke 112 Zum Umgang mit Ursula Hauckes Stück Der Aufsatz Bemerkungen von Henning Rischbieter 116 Hiroshima, Nagasaki Kraniche für den Frieden Von Brunhilde Miehe 118 anderswo Krieg Eine Unterrichtsidee (nicht nur) für die Hauptschule von Kaspar H. Spinner 120 Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal Eine Einladung zu Assoziation und Reflexion von Annette Hecker und Karl-Josef Pazzini 122 Bilderfolge Bilder für Abrüstung , 3. Teil des Schülerarbeitsheftes Kunst und Frieden von Hans Dickel 127 Ist Frieden machbar? IV. Die Sache mit der Sicherheit Abrüstungspolitische Informationen und Überlegungen von Karlheinz Koppe 136 Ausgerechnet ein NATO-Spiel für Friedensbewegte? Von Berthold Meyer 145 Wir verleihen den Friedensnobelpreis Ein Simulationsspiel für die Sekundarstufe 1 von Dorothea Hartung und Wolfgang Menzel 149 Schüler stellen Kriegs- und Friedensdenkmale Eine Unterrichtseinheit von Wolf Engelhardt 156 Friedenspädagogik kontrovers Der Streit zwischen den Kultusministern über die Empfehlungen zur Friedenserziehung mit Beiträgen von Kultusminister Jürgen Girgensohn (Nordrhein-Westfalen, SPD) und der Berliner Schulsenatorin Hanna-Renate Launen (CDU) 158 Wem nützt welcher Friede? Ideologie in Verlautbarungen zum politisch-geographischen Unterricht in der BRD und der DDR Eine kommentierte Materialsammlung von Karl-Heinz Filipp 163 Was ist und wie macht man eine Gewaltfreie Aktion? Von Matthias Wesslowski 165 Hilflose Gewaltkritik 7 Thesen über die Erziehung zur Friedfertigkeit von Reinhart Wolff 171 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • US$ 5.99 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Trade Paperback. Condition: Very Good. 1. Aufl. 243S. Ungelesenes Exemplar/unread copy.

  • US$ 11.86 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Leinen mit Schutzumschlag. Condition: Gut. Erstausgabe. 206 Seiten. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Volker Elis Pilgrim geboren 1942 in Wiesbaden aufgewachsen in der DDR bis zum Abitur, Studium der Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie an den Universitäten Göttingen und Frankfurt am Main, Dr.jur., seit 1970 freier Schriftsteller. Bekannt wurde Pilgrim in der nach 68er Zeit. Diverse Bücher sorgten für große Popularität seiner Thesen. Er war häufiger Talkgast in den Dietmar Schönherr-"Zirkeln" (Wolfgang Korruhn und Co.) und Sendungen der 70er und 80er Jahre. Seine Bücher: "Muttersöhne" "Vatersöhne" "Du kannst mich ruhig Frau Hitler nennen" bilden zusammengenommen eine populärwissenschaftlich vorgetragene Theorie darüber. Sie zeigt auf, wie eine patriarchalische Gesellschaft durch verkehrte familiäre Entwicklungen (Wohlstandskleinfamilie, geschiedene Ehen) zu einer einseitigen Prägung des Kindes führt. In Pilgrims Theorie geht es um die Frage woher die Gewalt kommt. Ähnlich wie Arno Gruen sieht Pilgrim die Gewalt als Folge einer krankhaft gespielten, von der Gesellschaft als "stark" und verehrbar verstandenen Überbetonung von männlichen Klischees, die der Sohn in Folge der empfundenen Abwesenheit des Vaters, sich selber aus dem Milieu erarbeitet. So wird quasi eine krankhafte Verhaltensweise von der Gesellschaft auch noch befördert und zum Ideal erhoben, denn oft gelten die schlimmsten Muttersöhne und Gewaltfetischisten mit kernig markigen Sprüchen ja noch als "Realisten". Aufgegriffen (wenn auch nicht bewußt oder namentlich) wurden Pilgrims Theorien und sein Gedankengut in Deutschland vornehmlich durch den Bremer Soziologen, Prof. Gerhard Amendt. Ferner hat Verena Kast dazu publiziert. Aber auch Matthias Matussek und Ruth Gall. Jeder hat sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Problematik beschäftigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • US$ 4.85 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Softcover. Condition: Gut. 344 S. m. 33 Abb., br. - Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.;17 - Mit Beiträgen v. Jost Benedum, Linus S. Geisler, Frank Nager, Herbert Kessler, Rudolf Lassahn, Hans Mohr, Marianne Beuchert, Christoph Bürgel, Arno Gruen u.a. - Beiliegt: Fischer, Heinz (Hrsg.): Individuum und Kosmos. Die kleine und die große Welt. Beigeheftet: Nachrichten und Berichte Nr. 6, zusammengestellt von Hanna Jordan. Mainz (Verlag der Humboldt-Gesellschaft) 2004, 336,28 S. m. 89 Abb., br. - Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.;19 - Mit Beiträgen v. Gerda Haddenhorst-Kallmann, Margrit Kinsler, Wolfgang Gantke, Hans Lenk, Wildor Hollmann, Hildegard Holtstiege, Johann Viktor Feitzinger, Dagmar Hülsenberg u.a.

  • Pilgrim, Volker Elis:

    Published by München, Wien, Basel, Desch Verlag, 1973

    ISBN 10: 3420046693ISBN 13: 9783420046698

    Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book First Edition

    US$ 11.86 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. Erstausgabe. 225 (3) Seiten. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Besitzername auf dem Vorsatz. Der Mann will den Untergang. Das letzte Abenteuer, das er genießen könnte, wäre der Kampf ums Überleben. Der Mann zerstört sich dabei selbst. Der Autor entlarvt die intimsten Verhaltensweisen seiner Geschlechtsgenossen. Dieses Buch ist - für Frauen eine Offenbarung, für Männer eine Selbstentblößung. Das Buch hält, was sein verblüffender Titel verspricht. Gewalttätig, hemmungslos und verräterisch - also mit allen Schwächen seines Geschlechts - trit Pilgrim gegen seine eigene Spezies an. Selbstkritik als Gesellschaftskritik, Aufdeckung der Mechanismen der latent-homosexuellen Männergesellschaft. - Volker Elis Pilgrim geboren 1942 in Wiesbaden aufgewachsen in der DDR bis zum Abitur, Studium der Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie an den Universitäten Göttingen und Frankfurt am Main, Dr.jur., seit 1970 freier Schriftsteller. Bekannt wurde Pilgrim in der nach 68er Zeit. Diverse Bücher sorgten für große Popularität seiner Thesen. Er war häufiger Talkgast in den Dietmar Schönherr-"Zirkeln" (Wolfgang Korruhn und Co.) und Sendungen der 70er und 80er Jahre. Seine Bücher: "Muttersöhne" "Vatersöhne" "Du kannst mich ruhig Frau Hitler nennen" bilden zusammengenommen eine populärwissenschaftlich vorgetragene Theorie darüber. Sie zeigt auf, wie eine patriarchalische Gesellschaft durch verkehrte familiäre Entwicklungen (Wohlstandskleinfamilie, geschiedene Ehen) zu einer einseitigen Prägung des Kindes führt. In Pilgrims Theorie geht es um die Frage woher die Gewalt kommt. Ähnlich wie Arno Gruen sieht Pilgrim die Gewalt als Folge einer krankhaft gespielten, von der Gesellschaft als "stark" und verehrbar verstandenen Überbetonung von männlichen Klischees, die der Sohn in Folge der empfundenen Abwesenheit des Vaters, sich selber aus dem Milieu erarbeitet. So wird quasi eine krankhafte Verhaltensweise von der Gesellschaft auch noch befördert und zum Ideal erhoben, denn oft gelten die schlimmsten Muttersöhne und Gewaltfetischisten mit kernig markigen Sprüchen ja noch als "Realisten". Aufgegriffen (wenn auch nicht bewußt oder namentlich) wurden Pilgrims Theorien und sein Gedankengut in Deutschland vornehmlich durch den Bremer Soziologen, Prof. Gerhard Amendt. Ferner hat Verena Kast dazu publiziert. Aber auch Matthias Matussek und Ruth Gall. Jeder hat sich dabei mit unterschiedlichen Aspekten der Problematik beschäftigt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 330 21 cm. Oranges Leinen mit Schutzumschlag.

  • Uwe Justus Wenzel

    Published by Verlag C. H. Beck, 2007

    ISBN 10: 3406562264ISBN 13: 9783406562266

    Seller: artbook-service, Berlin, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 21.55 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardcover. Condition: Neu. Neu -Religion ist ideologieanfällig. Aber sie ist nicht dasselbe wie Ideologie. Sie muss nicht fundamentalistisch werden, sie kann es. Was ist eine »gute«, was eine »schlechte« Religion Dieser Frage gehen achtzehn Autoren nach, die sich seit längerer Zeit denkend - und teilweise auch ganz praktisch - mit religiösem Glauben beschäftigen. Mit Beiträgen von Karen Armstrong, Jan Assmann, Arno Gruen, Bischof Wolfgang Huber, Navid Kermani, Karl Kardinal Lehmann, Chakravarthi Ram-Prasad u.v.a.\\nHerausgeber: Uwe Justus Wenzel Preisänderung: 03.04.2024 VergleichspreisMax: 14,9 133 pp. Deutsch.

  • US$ 21.56 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    illustr.Orig.Kart. geb. 8° (guter frischer Zustand) 335 S. ( Psychotherapie Kongress Basel 1999 ) nit Beiträgen von Franz Alt, David Boadella, Karl Geck, Eugen Drewermann, Christina Grof, Stanislav Grof, Arno Gruen, Wolfgang Schmidbauer, Jirina Prekop, Monika Renz, Bertold Ulsmar, Arny Mindell, Christoph Pfluger, Anita Riecher - Rössle, Rainer Pervöltz .

  • Seller image for Richard Lindner, XXe Siecle No. 53 for sale by Mullen Books, ABAA

    Spies, Werner

    Published by Societe internationale d'art XXe sie`cle, Paris, 1979

    ISBN 10: 2851750607ISBN 13: 9782851750600

    Seller: Mullen Books, ABAA, Marietta, PA, U.S.A.

    Association Member: ABAA ILAB

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 8.99 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Hardbound. Glossy, color-Illustrated boards with black lettering on white spine. 127 pp. with color and bw images throughout, including 1 folding plate and 2 lithographs. Text is in French. Contents include Richard Lindner / par Werner Spies -- La dragonne et le surmâle ou le Giotto de l'"underground" / par Pierre Volboudt -- L'approche politico-biographique d'une vie en trois mondes : l'Europe, l'Amérique et le no man's land de l'émigration / propos recueillis par Wolfgang Georg Fischer -- Informations sur la planète Lindner / par Gilbert Lascault -- Les machines solitaires / par Jean-Christophe Bailly -- Le carnaval de la mémoire / par Jean-Dominique Rey -- Le grand jeu de Lindner / par Alain Jouffroy -- Richard Lindner 1901-1978 / par Jean Gruen --and Notes pour une biographie de Richard Lindner / par Maïten Bouisset. VG- clean, tight contents but light fading to cover, small sticker on lower spine, and some age toning to end papers.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover

  • Broschur. Condition: Gut. 5. oder spätere Auflage. Autor:Katzschmann, Dirk (Hrsg.); Rotta, Christian (Hrsg.) - Titel:Universitas. Orientierung in der Wissenswelt. 57. Jahrgang. Januar [1] 2002. Nummer 667. Schwerpunkt: Globalisierung und Gerechtigkeit; Einband:Broschur,Zustand:Gut, , Verlag:S. Hirzel Verlag, Erscheinungsjahr:2002, Erscheinungsort:Stuttgart. Gut erhalten, wenig berieben, keine Beschriftungen Aus dem Inhalt: - Wissenswelten. - - Schwerpunkt: Globalisierung und Gerechtigkeit. - - Klaus von Dohnanyi: Die Globalisierung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. - - Wolfram Kaiser: Die Wurzeln der Globalisierung. - - Ralf Dahrendorf: Welt ohne Halt. - - Michael Stürmer: Zwischen Modernität und Nostalgie. - - Rainer Tetzlaff: Gerechtigkeit weltweit. - - Oliver Fahrni: Die Zerschlagung der Welt. - - Wilhelm Hankel: Der Januskopf der Globalisierung. - Wortwechsel. - - Standpunkt. Wolfgang Sofsky: Globale Illusionen. - - Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Betty Zucker: Mitarbeiter gesucht. Die begehrten Talente. - - Gespräch mit Arno Gruen: Der Kampf gegen den Wahnsinn unserer Normalität. - Wissenswertes. - Wissenschaft. - - PISA. Schieflage im deutschen Bildungssystem. - Bücher. - - Heinrich Wefing: Kulisse der Macht. - - Walter Krämer/Gerald Mackenthun: Die Panik-Macher. - - Richard Wrangham/Dale Peterson: Bruder Affe. - - Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad - Rückblick. - - Bassam Tibi: Islam und Menschenrechte.; Gewicht:260 g.

  • US$ 11.10 20% off

    US$ 8.88

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Reprint, stapled. Condition: Gut. pp. 273-286. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - A bit rubbed, author's name underlined, else clean. - From the text: The Dawn of Empire: Rome's Rise to World Power. By Robert ? -- Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland, 217-86 v. Chr. By Jürgen Deininger. - The motives and purposes behind Rome's imperial expansion constitute an old, old question. But the question has not lost its appeal. It stands as confirmation of an honored cliche : Historical problems are examined anew by each generation, in the light of its own experiences and with the aid of its fresh insights. Although the enterprise is welcome and constructive, it follows, alas, that the solutions will never be fully satisfactory. - Wikipedia: Erich Stephen Gruen (born May 7, 1935 in Vienna, Austria) is an American classicist and ancient historian. He was the Gladys Rehard Wood Professor of History and Classics at the University of California, Berkeley, where he taught full-time from 1966 until 2008. He served as president of the American Philological Association in 1992. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • US$ 11.10 20% off

    US$ 8.88

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Originalbroschur. Condition: Gut. 105 S., Kt., Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Klaffender Einband. Ansonsten im sehr guten Zustand. - Inhalt: S. Bär (Zürich): Zivilisationskritik und Kulturpessimismus im Ammenprolog von Euripides' Medea; W. Suerbaum (München): Der Literat Tacitus stiftet Gerechtigkeit; E Fodorean (Erfurt / Klausenburg): Die Straßen des römischen Dakiens; Sven Günther (Yokohama): Zum Verwerfungsrecht eines Denunziationsberichts durch den Prokonsul in Tert. Scap. 4,3; B. Acosta-Huges, L. Lehnus, S. Stephens (Hrsgg.): Brills Companion to Callimachus (B. Effe); G. Manuwald: Roman Drama. A Reader (F. Hurka); A. Wolkenhauer: Sonne und Mond, Kalender und Uhr. Studien zur Darstellung und poetischen Reflexion der Zeitordnung in der römischen Literatur (U. Lambrecht); P. Murgatroyd: A Commentary on Book 4 of Valerius Flaccus' Argonautica (P. Habermehl); B. Näf: Antike Geschichtsschreibung. Form -Leistung - Wirkung (N. Steffensen); E. Gruen: Rethinking the Other in Antiquity (A. Klingenberg); U. Hackl, B. Jacobs, D. Weber (Hrsgg.): Quellen zur Geschichte des Partherreichs (A. Luther); K. Weggen: Der lange Schatten von Carrhae. Studien zu M. Licinius Crassus (S. Günther); K. Strobel: Kaiser Traian (A. Luther); A.M. Sivertsev: Judaism and Imperial Ideology in Late Antiquity (K. L. Noethlichs); Les papyrus de Genève. Quatrième volume (R. Stefec); W. Ameling u.a. (Hrsgg.): Corpus Inscriptionum ludaeae/Palaestinae (O. Stoll); M. Zarmakoupi (ed.): The Villa of the Papyri at Herculaneum (J. Lang); A. von Törne: Stadtbelagerung in der Antike - das Berliner Holzrelief (O. Stoll); A. Berger: Konstantinopel (K. M. Klein); S. Maffei: Le radici dei simboli. Studi sull'iconologia di Cesare Ripa e i suoi rapporti con l'antico (G.F.Chiai); K. Bartels: Jahrtausendworte in die Gegenwart gesprochen (D. Schmitz). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Books LLC

    Published by Reference Series Books LLC Feb 2013, 2013

    ISBN 10: 1158864221ISBN 13: 9781158864225

    Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book Print on Demand

    US$ 24.79 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 65. Kapitel: Jürgen Habermas, Helmuth James Graf von Moltke, Georges-Arthur Goldschmidt, Rolf Hochhuth, Necla Kelek, Anna Stepanowna Politkowskaja, Raul Hilberg, Franz Fühmann, Victor Klemperer, Christa Wolf, Reiner Kunze, Arno Gruen, Wolfgang Sofsky, Lea Rosh, Walter Dirks, Ernst Klee, Freya von Moltke, Heribert Prantl, Anna Elisabeth Rosmus, Helene Holzman, Eberhard Jäckel, Grete Weil, Peter Gay, Geschwister-Scholl-Preis, Barbara Distel, Soazig Aaron, Mark Roseman. Auszug: Jürgen Habermas ( 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist einer der weltweit meist rezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Er wurde bekannt durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit diskurs-, handlungs- und rationalitätstheoretischen Beiträgen, mit denen er die Kritische Theorie auf einer neuen Basis weiterführte. Für Habermas bilden die Grundlage der Gesellschaft kommunikative Interaktionen, in denen rationale Geltungsgründe erhoben und anerkannt werden. Nicht zuletzt durch regelmäßige Lehrtätigkeiten an ausländischen Universitäten, vor allem in den USA, sowie aufgrund von Übersetzungen seiner wichtigsten Arbeiten werden seine Theorien weltweit diskutiert. Er ist der bekannteste Vertreter der nachfolgenden Generation der Kritischen Theorie. Vom hegelianisch-marxistischen Ursprung der Frankfurter Schule hat er sich durch die Rezeption und Integration eines breiten Spektrums neuerer Theorien gelöst. Wegen der Vielfalt seiner philosophischen und sozialwissenschaftlichen Aktivitäten gilt Habermas als ein produktiver und engagierter Intellektueller. Er verband den historischen Materialismus von Marx mit dem amerikanischen Pragmatismus, der Entwicklungstheorie von Piaget und Kohlberg und der Psychoanalyse von Freud. Zudem beeinflusste er maßgeblich die deutschen Sozialwissenschaften, die Moral- und Sozialphilosophie. Meilensteine waren vor allem seine Theorie des kommunikativen Handelns und, wiederholt inspiriert durch die diskurstheoretische Auseinandersetzung mit Karl-Otto Apel, seine Diskurstheorie der Moral und des Rechts. Als übergeordnetes Motiv seines multidisziplinären Werks gilt ihm die Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne . Dazu verfolgt er die Strategie, anders als Apel generell auf Letztbegründungen zu verzichten und die universalistischen Fragestellungen der Transzendentalphilosophie, bei gleichzeitiger Detranszendentalisierung des Vorgehens und der Beweisziele, aufzunehmen . Habermas war an allen großen theoretischen Debatten der Bun 66 pp. Deutsch.

  • US$ 18.77 20% off

    US$ 15.02

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Condition: Gut. XIV, 654 S. : Ill.; 8°. Gutes Ex. - INHALT : Pränatale und perinatale Psychologie -- Wenn Kinder resignieren - Eine Deutung des Plötzlichen Kindstodes (Arno Gruen, Zürich) Mit einem Nachwort von Gerd Biermann -- Die Bedeutung der pränatalen Psychologie für die Kinderpsychotherapie (Ludwig Janus, Heidelberg) -- Pränatale Aspekte in der therapeutischen Arbeit mit Kindern und ihren Familien (Hans von Lüpke, Frankfurt/M ) -- Die Erlebnis- und Erfahrungswelt des jungen Kindes -- Realgefahr und Triebgefahr - Zur Psychoanalyse der Angst -- (Carl Nedelmann, Hamburg) -- Theoretische und klinische Überlegungen zur Differenzierung von Gefühlen bei Kindern (Alex Holder, Hamburg) -- Bindung und Individuationsbedürfnisse in der Entwicklung des Kindes (Ilias Liacopoulos, Athen/München) -- Psychologie und Psychotherapie des Schulkindes -- Zur Sexualpathologie der sogenannten Latenzphase (Ernest Borneman, Scharten, und Gerd Biermann, Puchheim) -- Schule kann leib-haftig krank machen Psychosomatisches Kranksein bei Schülern als Notsignal erkennen (Kurt Singer, München) -- Behandlung der Lernstörung eines zehnjährigen Mädchens -- (Hertha Wolfram, München) -- Die Behandlung des lese-rechtschreib-schwachen Kindes -- (Lotte Schenk-Danzinger f, Wien) -- Psychotherapie im Jugendalter -- Die Suche nach Identität und die Adoleszenzkrise Neuere Überlegungen in der Weiterarbeit an Eriksons Modell der Identitätsbildung (Lothar Krappmann, Berlin) -- Gruppe und Gruppentherapie in der klinischen Psychotherapie von Jugendlichen (Annette Streeck-Fischer, Tiefenbrunn) -- Das dissoziale Syndrom des Jugendlichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen einer integrativen stationären Psychotherapie (Karl-Heinz Brisch, Calw) -- Suizid und Suizidversuche bei Kindern und Jugendlichen -- (Wolfgang Kuntze, Alzey) -- Borderline-Erkrankungen und narzißtische Störungen in der Adoleszenz (Jörg Wiesse, Nürnberg) -- Behandlung drogenabhängiger Jugendlicher (Ernst Federn, Wien) -- Der dynamische Prozeß einer Kindertherapie -- Dialogische Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien (Heinz Stefan Herzka, Zürich) -- Macht und Ohnmacht in der Behandlung von Kindern -- (Gerd Biermann, Puchheim) -- Psychotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie -- Psychosoziale Aspekte bei Anfallskrankheiten im Kindes- und Jugendalter (Hansjörg Schneble, Kork b Kehl) -- Psychosoziale Probleme von Mädchen mit Ullrich-Turner-Syndrom und deren Eltern Prophylaxe und Therapie durch Einzelbetreuung und Selbsthilfegruppen (Astrid Bühren, Jutta Blin, Klaus D Zang, Homburg/Saar) -- Erfahrungen aus der psychotherapeutischen Arbeit mit -- körperbehinderten Kindern und Jugendlichen -- (Elisabeth Halwax, Pulheim/Brauweiler) -- Irrationale AIDS-Ängste am Beispiel der AIDS-Phobie bei einem prä-adoleszenten Borderline-Patienten (Terje Neraal, Gießen) " -- Therapeutische Hilfen für die Kinder Verfolgter -- Kinder und Jugendliche im Lager Theresienstadt (Marta Kos-Robes f, Wien) Mit einem Nachwort von Gerd Biermann -- Kinderelend in aller Welt Schicksale Verfolgter -- (Gerd Biermann, Puchheim) -- KZ-Opfer der zweiten Generation Therapeutische Hilfen -- (Lizzi Rosenberger t, Tel Aviv) -- Menschenrechte und Kindheit am Beispiel der Schicksale von Kindern Verfolgter in Chile (Maria Eugenia Rojas, Santiago/Chile) -- Gruppentherapie mit Kindern Verfolgter in Chile -- (Sonja Herrera und Günter Seelmann, Santiago/Chile) -- Die Kinder von Tschernobyl (Andreas Seiverth, Frankfurt/M ) -- Ausländerkinder - zwischen alter und neuer Heimat -- Türkische Mädchen in Deutschland zwischen Schule und Ehe Lebensbericht aus einer Schülerzeitschrift // (u.a.m.) ISBN 3497012254 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1013 Originalleinen mit Schutzumschlag.

  • Hardcover. Condition: Near Fine. Dust Jacket Condition: Near Fine. 1st Edition. 127 Pp. Red Boards, Gilt. Although The Dj Front Flap Mentions That The Book Includes "A Lithograph From An Original Work By Lindner", There Are Actually Two, Both Glossy Reproductions On Un-Numbered Pages Omitted In The Page Sequence, A Folding Color Print "Lithographie D'apres Rear Window, 1971" Between Pp 48 And 49, And "Lithograph Of The Window, 1958" Between Pp 64 And 65; Both Prints Are Full Color, No Margins, No Writing On Front, Back Is Unprinted. Book Is Near Fine, Trace Of Rubbing At Corners; Dj Is Near Fine, Slight Wear At Corners, 1/2" T-Shaped Closed Tear At Bottom Of Front Spine Edge.

  • US$ 35.56 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - In On the Origin of Dignity Dr. Tunstall presents a revolutionary, provocative and original theory that spells out how our dignity comes into being. This monumental work recounts dignity's long existence as a concept, and its growth as a major theme within current international discourse, as it moves beyond dignity's existence as a mere belief to explain how dignity becomes a living experienced dimension within each human being.On the Origin of Dignity sheds new light on its topic by going beyond the conventional and mythic accounts of dignity's origin to offer a detailed explanation of how, when, and where self-worth or dignity comes into being. The book describes dignity's emergence within a universal psychological process as integral and elemental to human experience as breathing. It is not dependent upon social norms, tradition or religious and philosophical traditions to account for dignity's origin. Instead, it offers a detailed explanation of dignity's creation within day-to-day, moment-to-moment interpersonal experience. On the Origin of Dignity asserts that human interaction is the co-creative nexus from which dignity emerges. It clarifies and provides a coherent and understandable account of why and how the underlying psychological process of validation unifies many of the customary and disputed meanings associated with the idea of dignity in centuries past. This original work appears at a time when a Zeitgeist exists that seems to have forgotten the importance of dignity in maintaining a civilized society. Dignity, as On the Origin of Dignity makes clear, may well be the essential ingredient in human striving that achieves stable civilizations locally and globally. Wolfgang O. von der Gruen, Ph,D. Psychologist/Psychotherapist 110 pp. Englisch.

  • US$ 24.79 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 89. Kapitel: Thomas Brezina, Gerhard Pilz, Anton Steiner, Andrea Fischbacher, Elisabeth Görgl, Mirna Jukic, Andreas Schifferer, Sandra Mariner, Victor Gruen, Hermann Leopoldi, Elfi von Dassanowsky, Leopold Engleitner, Fritz Riha, Gerald Kammerlander, Wiltrud Drexel, Hannes Trinkl, Franz Klein, Sabine Egger, Michael Stocker, Dinko Jukic, Christoph Sumann, Gerhard Hanappi, Erwin Resch, Werner Grissmann, Johann Studnicka, Andreas Herzog, Alfred Matt, Trude Klecker, Harald Kleinhofer, Baldur Preiml, Christiane Soeder, Rudolph Matt, Anton Seelos, Adam Zielinski, Ingrid Turkovic-Wendl, Michael Konsel, Dorothea Hochleitner, Resi Hammerer, Christian Faul, Trude Mally, Erwin Weiss, Egon Schöpf, Nina Reithmayer, Jasmin Ouschan, Franz Wohlfahrt, Ernst Oberaigner, Josef Koppler, Rudolf Hautmann, Dieter O. Holzinger, Anton Aicher, Alexander Friedmann, Theresia Kiesl, Selina Heregger, Judith Wiesner-Floimair, Walter A. Schwarz, Rupert Gottfried Frieberger, Lisbeth Zwerger, Marianne Graf, Doresia Krings, Ingrid Salvenmoser, Daniel Mesotitsch, Violetta Oblinger-Peters, Susanne Wolf, Helene Thurner, Dagmar Ostermann, Johannes Ebenbauer, Franz Stocher, Max Raub, Harry Weber, Walter Holzner, Hermann Schultes, Martin Wolfer, Christoph Kotanko, Hubert Hammerer, Ludwig Hussak, Fritzi Schwingl, Ernst Rudelitsch, Berta Pfister-Lex, Fritz Pauer, Maria Hlawka, Roland Kaltenbrunner, Reinhard Schwarzenberger, Manuel Garcia-Barrado, Monika Kaserer, Ilona Gusenbauer, Leo Jaritz, Johannes Hawlik, Sonja Manzenreiter, Günther Pfaff, Wolfgang Bulfon, Hedi Preissegger, Günter Csar, Georg Fischler, Bernhard Vogel, Claudia Lösch, Judith Draxler, Willi Sauer, Walter Wimmer, Gerhard Jandl, Grete Bittner, Gerhard Seibold, Thomas Stroux, Hans Enn, Stefan Csandl, Margarethe Wolkenstein-Trostburg, Toni Hiebeler, Paul Aste, Helmut Oblinger, Otto Leodolter, Franz Grandl, Rudolf Dollinger, Eva Twaroch, Maria Schreil, Brigitte Köck, Wilhelm Hillek, Eva Janko, Gretl Komposch, Ursula Fingerlos. Auszug: Gerhard Pilz (\* 17. Juli 1965 in Bad Ischl) ist ein ehemaliger österreichischer Naturbahnrodler. Er gehörte von 1985 bis 2007 der österreichischen Naturbahnrodel-Nationalmannschaft an. Mit fünf Weltmeistertiteln, zwei Europameistertiteln, zwei Gesamtweltcupsiegen und 19 Siegen in Weltcuprennen zählt er zu den erfolgreichsten Naturbahnrodlern. Zudem wurde er fünfmal Österreichischer Staatsmeister im Einsitzer. Pilz kam in seinem Heimatort Bad Goisern am Hallstättersee, wo regelmäßig Rennen stattfanden, schon als kleines Kind mit dem Naturbahnrodelsport in Berührung. Als Zehnjähriger bestritt er selbst die ersten Rennen und 1980 wurde er in den österreichischen Juniorenkader aufgenommen. In der Juniorenklasse gelangen im zahlreiche Erfolge bei nationalen Meisterschaften und internationalen Veranstaltungen, unter anderem wurde er 1984 Österreichischer Juniorenmeister im Einsitzer. Bei Junioreneuropameisterschaften erzielte er 1982 in Fénis Platz 17 im Einsitzer,1983 in Davos Platz vier im Doppelsitzer und Rang fünf im Einsitzer und 1984 in Hol Platz sieben im Einsitzer. Später war er bei internationalen Wettkämpfen hauptsächlich im Einsitzer am Start. Im Februar 1983 erzielte er bei seiner ersten Europameisterschaft in Sankt Konrad den 19. Platz im Einsitzer. Im Jahr 1985 wurde Pilz in die Nationalmannschaft aufgenommen und erzielte bei der Europameisterschaft in Szczyrk den fünften Platz. Der ganz große Durchbruch gelang ihm bei der Weltmeisterschaft 1986 in Fén. 92 pp. Deutsch.

  • US$ 31.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 11

    Add to Basket

    Hardcover/Hardback. Condition: New. Lieber Bruder, was sagen Sie dazu? Anselm Gruen antwortetEin Dialog, der 'Raeume oeffnet,die in groessere Weite fuehren'.Wolfgang BeinertPater Anselm Gruen stellt sich Fragen der Schriftstellerin Rosemarie Egger. Wie sieht sein Alltag aus? Was macht sein Leben als Benediktinermoench aus? Wie sieht er . das Verhaeltnis von Gotteserfahrung und Theologie? von Seelsorge und Psychologie, von Psyche und Leben aus dem Glauben? Welche Persoenlichkeiten haben ihn gepraegt? Wie sieht er das Unterwegs-Sein zu Gott? . die Schwierigkeiten auf dem Weg?Was ist ihm - zumal jetzt im Alter - wichtig?Ein sehr persoenlicher Gedankenaustausch zwischen 'einer im Fragen Findenden und einemim Antworten Suchenden' Prof. Dr. Wolfgang Beinert in der EinfuehrungPATER ANSELM - GANZ PERSNLICHAuf beeindruckende Weise geht Anselm Gruen auf die Fragen und Gedanken von Rosemarie Egger ein. So schreibt er z. B. im Blick auf seine Erfahrung mit dem lterwerden:'Die Aufgabe des Alters ist es, immer milder zu werden. So wie die Herbstsonne ihr mildes Licht auf die Landschaft wirft und sie dadurch verwandelt, so sollen wir mit einem milden Blick auf uns selbst und auf die Menschen schauen .Zu Beginn wollte ich immer als guter Moench, als geistlicher Mensch vor Gott erscheinen. Erst als ich meiner eigenen Wahrheit schmerzlich begegnet bin, konnte ich dieses spirituelle Image loslassen und mich vor Gott so zeigen,wie ich wirklich bin. Das hat mich demuetiger, aber auch freier und zuversichtlicher gemacht.Am Ende unseres Lebens duerfen wir dankbar auf alles schauen, was Gott uns geschenkt hat und was wir auch andern Menschen weiterschenken durften. Aber am Ende werden wir eben auch in aller Demut mit Martin Luthereingestehen: ,Wir sind nur Bettler. Wir koennen auch mit den Wuestenvaetern sagen: Ich bin nur Anfaenger. Wir fangen an, uns fuer Gott zu oeffnen. Und es gibt noch vieles, was in uns noch verschlossen ist, was von Gottes Lichtdurchdrungen werden moechte.Diese Demut haelt uns wach und lebendig.'Anselm Gruen OSB.

  • Green, Peter (ed.):

    Published by Berkeley ; Los Angeles ; Oxford : University of California Press, 1993

    ISBN 10: 0520075641ISBN 13: 9780520075641

    Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

    Association Member: BOEV GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 27.75 20% off

    US$ 22.20

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Gut. Hellenistic Culture & Society ; 9. XVI, 293 p., ill. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Slightly rubbed dust jacket, otherwise very good. / Leicht beriebener Schutzumschlag, sonst sehr gut. - Why are scholars looking at the same evidence and coming up with fresh conclusions? During the past decade or two, the Hellenistic Age has come to enjoy extraordinary attention as an area of study. The chief aim of the 1988 conference from which this volume derives was to facilitate an exchange of ideas on Hellenistic history and culture and to make the exchange as stimulating as possible by bringing into confrontation scholars whose opinions conflicted. Unexpectedly, the conference's confrontations revealed not conflict but converging lines of research that formed a new picture of the great variegated Hellenistic mosaic. Today's scholars, unlike their predecessors, have an ingrained distrust not only of totalitarianism but of all ideological politics whatsoever; indeed, even the validity of principles as such is questioned. Egalitarianism and multiculturalism have rendered "elitist" a pejorative term. Feminism, similarly, is undermining traditional male assumptions in a society that also contrives to be more preoccupied with sex than any civilization since that of Julio-Claudian Rome. Such present concerns are reflected in shifting scholarly assessments: the Hellenistic period, once simplistically labeled decadent, is now recognized for some outstanding intellectual and cultural achievements; interest in centers of power has shifted to an interest in events on the peripheries of the Hellenistic empires; the long-ignored technologies of the Hellenistic world can no longer be dismissed as unworthy of study by scholars no less class-bound than their ancient counterparts. The currently fashionable march toward multiculturalism has consciously down graded the Western, Greco-Roman tradition as such, allowing the Nubians, Bactrians, and other subject peoples of the time to interest scholars not just as recipients of Graeco-Roman culture, but as worthy of study in their own right. History, and historians, like Heracleitus' river, never stand still: revaluation of the Hellenistic era was overdue. The essays in this volume share a collective sense of excitement and discovery, a sparking of fresh ideas, generated by the sharing of individual explorations. They are a rewarding beginning to the reexploration of a fascinatingly complex age. - Peter Green is Dougherty Centennial Professor of Classics at the University of Texas at Austin. A novelist and translator as well as a scholar, he is the author of many books, including Alexander to Actium: The Historical Evolution of the Hellenistic Age (1990). - Contributors: S. M. Burstein, E. S. Gruen, N. G. L. Hammond, P. Levi, A. A. Long, M. Robertson, A. E. Samuel, K. D. White. ISBN 9780520075641 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 698 Original cloth with dust jacket.

  • US$ 27.75 20% off

    US$ 22.20

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Gut. 294 p. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Soiled dust jacket. Otherwise in very good condition. - Content: The "Ominous" Birth of Peisistratos, Frank J. Frost; Antigone Nodding, Unbowed, Alan L. Boegehold; Dionysus or Polemos? The Double Message of Aristophanes' Achamians, Richard F. Moorton, Jr.; Athenian Democracy and the Idea of Stability, Alan Samuel; Alexander at the Beas: Fox in a Lion's Skin, Philip O. Spann; A Note on the "Alexander Mosaic," Ernst Badian; Mimesis in Metal: The Fate of Greek Culture on Bactrian Coins, Frank L. Holt; Cleitarchus in Jerusalem: A Note on the Book of Judith, Stanley M. Burstein; The Hellenistic Images of Joseph, Erich S. Gruen; Egyptians and Greeks, Diana Delia; Autobiography and the Hellenistic Age, Frances B. Titchener; The Classical City Reconsidered, Donald Engels; Augustan Classicism: The Greco-Roman Synthesis, Karl Galinsky; The Founding Mothers of Livy's Rome: The Sabine Women and Lucretia, Elizabeth Vandiver; Modern Pagans in a Classical Landscape: Norman Douglas and D. H. Lawrence in Italy, Robert Eisner; Macedonia Redux, Eugene N. Borza. ISBN 9780520210295 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 622 Original cloth backed with dust jacket.

  • Gruen, Erich S.:

    Published by Cambridge, London: Harvard University Press, 2002

    ISBN 10: 0674007506ISBN 13: 9780674007505

    Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

    Association Member: BOEV GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 27.75 20% off

    US$ 22.20

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Half cloth with dustjacket. Condition: Gut. IX, 386 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Schutzumschlag berieben, leichte Randläsuren, Kopfschnitt verschmutzt, Bleistiftanmerkung auf Vorsatz, sonst guter Zustand / dust jacket rubbed, light edgewear, top edge soiled, pencil annotation on endpaper, otherwise good condition. - WHAT WAS LIFE LIKE FOR JEWS settled throughout the Mediterranean world of Classical antiquity and what place did Jewish communities have in the diverse civilization dominated by Greeks and Romans? In a probing account of the Jewish diaspora in the four centuries from Alexander the Great's conquest of the Near East to the Roman destruction of the Jewish Temple in 70 C.E., Erich Gruen reaches often surprising conclusions. By the first century of our era, Jews living abroad far outnumbered those living in Palestine and had done so for generations. Substantial Jewish communities were found throughout the Greek mainland and Aegean islands, Asia Minor, the Tigris-Euphrates valley, Egypt, and Italy. Focusing especially on Alexandria, Greek cities in Asia Minor, and Rome, Gruen explores the lives of these Jews: the obstacles they encountered, the institutions they established, and their strategies for adjustment. He also delves into Jewish writing in this period, teasing out how Jews in the diaspora saw themselves. There emerges a picture of a Jewish minority that was at home in Greco-Roman cities: subject to only sporadic harassment; its intellectuals immersed in Greco-Roman culture while refashioning it for their own purposes; exhibiting little sign of insecurity in an alien society; and demonstrating both a respect for the Holy Land and a commitment to the local community and gentile government. Gruen's innovative analysis of the historical and literary record alters our understanding of the way this vibrant minority culture engaged with the dominant Classical civilization. / CONTENTS Introduction 1 PART I JEWISH LIFE IN THE DIASPORA 1 The Jews in Rome 2 The Jews in Alexandria 3 Jews in the Province of Asia 4 Civic and Sacral Institutions in the Diaspora PART II JEWISH CONSTRUCTS OF DIASPORA LIFE 5 Diaspora Humor I: Historical Fiction 6 Diaspora Humor II: Biblical Recreations 7 Jewish Constructs of Greeks and Hellenism 8 Diaspora and Homeland Abbreviations Notes Bibliography Index. ISBN 9780674007505 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 702.

  • Condition: Gut. 371 (1) Seiten, 1 Blatt. Original-Leinen mit Schutzumschlag. 28,5 x 24 cm. Gebundene Ausgabe. - "Visionäre & Vertriebene bietet einen Überblick über die Arbeit österreichischer Architekten, die zwischen 1911 und 1941 in die Vereinigten Staaten emigriert sind oder dorthin vertrieben wurden. Das Buch spannt einen Bogen von den ersten (im europäischen Sinne) modernen Bauten der zwanziger Jahre in den USA bis hin zu wichtigen Projekten aus den fünfziger Jahren. Der angloamerikanische Kulturraum bot für die europäische Avantgarde eine unerschöpfliche Anregungsquelle. Es war aber auch ein Hoffnungsgebiet verschiedenster Architekturvisionen, deren Realisierung in Europa undenkbar schien." - Felix Augenfeld, Rudolf Baumfeld, Wilhelm Baumgarten, Josef F. Dex, Josef Frank, Paul T. Frankl, Victor Gruen, Arthur Grünberger, Wolfgang Hoffmann, Gerhard Karplus, Friedrich Kiesler, Leopold Kleiner, Ernst Lichtblau, Fritz Malcher, Emanuel Neubrunn, Richard J. Neutra, Fritz Reichl, Bernard Rudofsky, Rudolph M. Schindler, Simon Schmiderer, Ernst Schwadron, Walter Sobotka, Anton Tedesko, Joseph Urban, Hans A. Vetter, Oskar Wlach, Liane Zimbler. -- Umschlag am Rücken lichtbedingt aufgehellt, sonst frisches, gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Hardcover

  • US$ 33.31 20% off

    US$ 26.65

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Paperback. Condition: Gut. XXVII., 280 p. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - slightly rubbed and scuffed, otherwise perfect condition - CONTENTS -- Greek Antecedents -- Euripidean Comedy BERNARD KNOX -- Menander -- The Conventions of the Comic Stage and Their Exploitation By Menander E. W. HANDLEY -- Marriage and Prostitution in Classical New Comedy D. WILES -- Love and Marriage in Greek New Comedy -- P. G. MCC. BROWN -- Tragic Space and Comic Timing in Menander's Dyskolos N. J. LOWE -- Plautus -- Plautus and the Public Stage -- ERICH GRUEN -- Traditions of Theatrical Improvisation in Plautus: Some Considerations -- GREGOR VOGT-SPIRA -- Plautus' Mastery of Comic Language -- W. S. ANDERSON -- The Menaechmi: Roman Comedy of Errors -- ERICH SEGAL -- Crucially Funny, or Tranio on the Couch: -- The Servus callidus and Jokes About Torture -- HOLT PARKER -- Aulularia: City-State and Individual -- D. KONSTAN -- The Art of Deceit: Pseudolus and the Nature of Reading -- A. R. SHARROCK -- The Theater of Plautus: Playing to the Audience -- TIMOTHY J. MOORE -- The Theatrical Significance of Duplication in Plautus' Amphitruo -- FLORENCE DUPONT -- Amphitruo, Bacchae, and Metatheatre -- NIALL W. SLATER -- The Originality of Terence and His Greek Models -- WALTHER LUDWIG -- The Dramatic Balance of Terence's Andria -- SANDER M. GOLDBERG -- Terence's Hecyra: A Delicate Balance of Suspense and Dramatic Irony -- DWORA GILULA -- Problems of Adaptation in the Eunuchus of Terence -- J. A. BARSBY -- The Intrigue of Terence's Self-Tormentor -- j. c. B. LOWE -- . Phormio parasitus: A Study in Dramatic Methods of -- Characterization -- W. GEOFFREY ARNOTT -- This anthology documents the origins of modern comedy by examining the evolution of'New Comedy', the Greek genre of which the works of Menander are the only surviving example. The earlier so-called 'Old Comedy' authors like Aristophanes wrote in a completely different style: raucous, bawdy, fantastical, and vaudevillian, 'a comic idea' instead of a plot. -- Menander (of whom Plutarch said, 'what other reason would a cultivated man have to go to the theatre?') and his contemporaries presented civilised, urban comedies based on the themes of quiet domestic dramas. -- The Romans adapted these comedies giving them their own farcical spin. Though they alleged that they were basing their comedies on Greek originals, Plautus referred to them as 'barbarian versions'; they were mockeries on Hellenistic themes. -- Terence, by contrast, is more like Menander, whose plays he followed with some fidelity, but without success. The Romans did not crave realism, they wanted a good laugh and Terencethough he could have done sorefused to pander to their vulgar tastes. Yet he got his revenge. It was Terence who provided the touchstone boy-meets-girl plots which still appear today in various guises on the silver screen. -- An authoritative introduction sets the papers, which are by leading experts in their field, in context and explores connections between them thus examining the legacy for modern comedies. All Latin and Greek is translated. ISBN 9780198721932 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 383.

  • Gruen, Erich S.:

    Published by Berkeley ; Los Angeles ; London : University of California Press, 1998

    ISBN 10: 0520210522ISBN 13: 9780520210523

    Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

    Association Member: BOEV GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 33.31 20% off

    US$ 26.65

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. Hellenistic Culture & Society ; 30. XX, 335 p. From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Slightly rubbed jacket, but overall very good and clean. / Leicht beriebener Umschlag, aber insgesamt sehr gut und sauber. - In the wake of Alexander the Great's triumphant sueeesses, Greeks and Macedonians came as conquerors and settled as ruling classes in the lands of the eastern Mediterranean. Jews endured a subordinate status politically and militarily, a minor nation amid the powers of the Hellenistic world. Erich Gruen's work, however, highlights Jewish creativity, ingenuity, and inventiveness, as the Jews engaged actively with the traditions of Hellas, adapting genres and transforming legends to articulate their own legacy in modes congenial to a Hellenistic setting. Drawing on a wide and diverse array of texts composed in Greek by Jews over an extended period of time, Gruen explores works by Jewish historians, epic poets, tragic dramatists, writers of romances and novels, exegetes, philosophers, apocalyptic visionaries, and composers of fanciful fablesnot to mention pseudonymous forgers and fabricators. Rather than analyze writer after writer, text after text, discussing genres and proposing dates, Heritage and Hellenism takes up topics common to most of the Hellenistic period, examining the various texts where appropriate to illuminate the ongoing process whereby Jewish thinkers endeavored to express their people's identity in terms borrowed, manipulated, and refashioned from the Hellenic corpus. In these fictive creations, Jewish writers reinvented their own past, offering us vital insights into Jewish self-perception. - Erich Gruen is Gladys Rehard Wood Professor of History and Classics at the University of California, Berkeley. He is the author of The Lust Generation of the Roman Republic (1974), The Hellenistic World and the Coming of Rome (1984), Studies in Greek Culture and Roman Policy (1990), and Culture and National Identity in Republican Rome (1992). ISBN 9780520210523 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 626 Original half cloth with dust jacket.

  • Corbeill, Anthony:

    Published by New Jersey: Princeton University Press, 1996

    ISBN 10: 0691027390ISBN 13: 9780691027395

    Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

    Association Member: BOEV GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 38.86 20% off

    US$ 31.09

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Sehr gut. 251 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Zustand: Leicht beschmutzter sowie minimal beschabter Schutzumschlag. Ansonsten im einwandfreien Zustand. / Conditio: Lightly soiled as well as minimally scuffed dust jacket. Otherwise in perfect condition. - Content: This book began as a dissertation written for the Department of Classics at the University of California, Berkeley, under the direction of William S. Anderson, Erich Gruen, and Thomas Habinek. While at Berkeley I also benefited from discussions with Andrew Kelly, Annie Thrower, and Florence Verducci. Financial support for the final year of thesis writing was provided by a Charlotte W. Newcombe Dissertation Fellowship (Woodrow Wilson Foundation); occasional lunches and a stimulating exchange of ideas were supplied during that same year by a fellowship from the Townsend Center for the Humanities at Berkeley. I would like to thank both institutions for their generosity and support. After completing my dissertation, a fellowship from the American Philological Association, sponsored jointly by the National Endowment for the Humanities and the Packard Foundation, introduced me to the rigors of philology as practiced at the Thesaurus linguae Latinae in Munich. Cornelis van Leijenhorst, my editor and friend in Germany, provided a special source of encouragement and expertise. I can only hope to have brought back with me to America at least a small portion of what I learned from my colleagues at the Thesaurus. Back in the United States, the Graduate Research Fund at the University of Kansas provided generous financial support for revisions and additions made during the summers of 1992 and 1993. While I was preparing the manuscript for publication the following friends and colleagues read and commented at different stages on various parts: Anastasios Daskalopoulos, Judith Hallett, Peter Holliday, Karl Kirchwey, L. R. Lind, Stanley Lombardo, Andrew Riggsby, and Marilyn Skinner. I appreciate the time and suggestions of all and extend a separate thanks to Linda Montgomery for relief and to Craig Voorhees for hours worth of challenges. Two anonymous readers for the press also provided helpful suggestions. Final revisions of the manuscript were made during part of a nine-month stay at the American Academy in Rome in 1994/95, where I had the incomparable privilege of holding a Rome Prize funded by the National Endowment for the Humanities. My time in Rome benefited especially from conversations with, and encouragement from, Malcolm Bell III, John Clarke, and Nicholas Horsfall. Four final expressions of gratitude: to Amy Richlin, for improving much of this bookif it is not better, that is because I have obstinately and perhaps unwisely stood by my own ideas; to Erich Gruen, a model as both a scholar and a teacher, who somehow seems always to have time for his students even after they are long gone; to Arthur Riss, who was present from the moment the idea for this project appeared in a Berkeley cafe through all the painful steps of writing and revision; and to Babette Crowder, for special support. ISBN 9780691027395 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 711 Original hardcover with foiled dust jacket.

  • US$ 52.81 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 5

    Add to Basket

    Condition: New. Der Ginkgo steht symbolisch fuer ein erfuelltes Alter, Weisheit und Glueck. SeineBlaetter faerben sich mit der Zeit von Gruen zu Gold. Er ist ein Sinnbild fuer dengoldenen Herbst des Lebens. Von der Kunst des Reifens und Aelterwerdens -Gedanken, Gedichte und Geschi.

  • Gibson, R. and Dr. N. Hopkinson (eds.):

    Published by Cambridge University Press., 2006

    Seller: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany

    Association Member: BOEV GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 43.30 20% off

    US$ 34.64

    Convert currency
    US$ 32.34 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Privatbindung. Condition: Gut. 547 Seiten / p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand / very good condition - CONTENTS -- NUMBER 1 -- Reviews -- Ameljng (W.) (ed.) Inscriptiones Judaicae Orientis. Band II. -- Kleinasien. E S. GRUEN -- Ando (C.) Imperial Ideology and Provincial Loyalty in the Roman -- Empire. H. SIDEBOTTOM -- Andorlini (I.) (ed.) Testi medici su papiro. Atti del Seminario di -- Studio (Firenze, 3-4 giugno 2002). E.M. CRAIK -- Andreau (J.), France (J.), Pittia (S.) (edd.) Mentalites et choix -- economiques des remains. D.P. KEHOE -- Austin (C.), Olson (S.D.) /lmiopAciw«:Thesmophoriazusae. -- Edited with Introduction and Commentary. J. HENDERSON -- NUMBER 2 -- Reviews -- Amherdt (D.) Ausone et Paulin de Nole: correspondance. -- Introduction, texte latin, traduction et notes. S. MCGILL -- AMIECH (C.) Les Pheniciennes d'Euripide. Commentaire et -- traduction. L. BATTEZZATO -- Anson (E.M.) Eumenes of Cardia. A Greek among Macedonians. A.B. BOSWORTH -- ArnaoutoGLOU (I.N.) Thusias heneka kai sunousias. Private -- Religious Associations in Hellenistic Athens. P.J. RHODES -- AUBRY (G.) Plotin: Traite 53.1,1. Introduction, traduction, commentaire et notes. R. VAN DEN BERG und viele andere mehr. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.

  • Wolfgang Heidenreich|Antje Krause

    Published by Verlag Eugen Ulmer, 2022

    ISBN 10: 3818612250ISBN 13: 9783818612252

    Seller: moluna, Greven, Germany

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 52.81 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 3

    Add to Basket

    Condition: New. AUTOR: Heidenreich, WolfgangWolfgang Heidenreich, Landschaftsarchitekt, ist spezialisiert auf urbanes Gruen. Er setzt sich als Fachreferent fuer Klimaanpassungsmassnahmen mit Schwerpunkt Gebaeudebegruenung in den Vereinen Green City e.V. und Urbanes Woh.

  • Gruen, Wolfgang

    Published by Edic. Paulinas., 1981

    ISBN 10: 8428508410ISBN 13: 9788428508414

    Seller: Alcaná Libros, Madrid, Spain

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 43.12 Shipping

    From Spain to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    tapa blanda. Condition: Bien. La Biblia.(221.07) El tiempo llamado "hoy": una introducción al Antiguo Testamento Edic. Paulinas. Madrid. 1981. 21 cm. 286 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial. Colección 'Colección "La palabra de Dios"'. Traducción del portugués por Julián Aguirre. Indices. Biblia. Comentarios. Aguirre Muñoz de Morales, Julián . Cubierta deslucida. Firma del anterior propietario. ISBN: 8428508410 (=2955997=) LO164.