Search preferences

Product Type

Condition

Binding

Collectible Attributes

Free Shipping

Seller Location

Seller Rating

  • Sophocles

    Published by W W Norton & Company Incorporated, 1970

    ISBN 10: 0393098745ISBN 13: 9780393098747

    Seller: Library House Internet Sales, Grand Rapids, OH, U.S.A.

    Seller Rating: 4-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 6.50 Shipping

    Within U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Softcover. Condition: Good. No Jacket. The text is accompanied by a wealth of carefully chosen backgroundmaterials and essays. "Passages from Ancient Authors" includes selections from Homer's Odyssey,Thucydides' account of the plague, and Euripedes' Phoenissae. The best of ancient and modern criticism is represented, encouragingdiscussion from psychological, religious, anthropological, dramatic,and literary perspectives. Under the heading "Religion and Psychology" are included writings on theOedipus myth by Martin P. Nilsson, Meyer Fortes, Gordon M. Kirkwood,Thalia Phillies Feldman, and Sigmund Freud. The authors of the selections in "Criticism" are Aristotle, C. M. Bowra,R. C. Jebb, S. M. Adams, A. J. A. Waldock, Albin Lesky, Werner Jaeger,Friedrich Nietzsche, John Jones, D. W. Lucas, Bernard M. W. Knox,Cedric H. Whitman, Richmond Lattimore, Robert Cohen, Francis Fergusson,and H. D. F. Kitto. The special question of Oedipus's guilt or innocence is addressed inessays by J. T. Sheppard, Laszlo Versenyi, P. H. Vellacott, E. R.Dodds, Thomas Gould, and Philip Wheelwright. Ex-Libris and is stamped as such. Moderate shelf wear. Please note the image in this listing is a stock photo and may not match the covers of the actual item. Book.


    More buying choices from other sellers on AbeBooks

    Also find Softcover First Edition

  • Couverture souple. Condition: Comme neuf. In-4 broché. Revue parue de 1973 à 1987. Jacques Fieschi en a été le rédacteur en chef de 1975 à 1984. SOMMAIRE : - Critique Éditorial (histoire, théorie,.) [FIESCHI Jacques] - Dossier Cinéma et théâtre (article d'ensemble) - Cinéma et théâtre Une dialectique de la complicité Auteurs : DECAUX Emmanuel , VILLIEN Bruno - Cinéma et théâtre Petit lexique cinéma-théâtre - ACHARD Marcel [DECAUX Emmanuel] - ANOUILH Jean [VILLIEN Bruno] - ARTAUD Antonin [GOURDON Gilles] - ANTOINE André [VILLIEN Bruno] - BECKETT Samuel [VILLIEN Bruno] - BERGMAN Ingmar [DEVILLERS Michel] - BERNHARDT Sarah [VILLIEN Bruno] - BLUWAL Marcel [DEVILLERS Michel] - BRECHT Bertolt [CUEL François] - BROOK Peter [VILLIEN Bruno] - CHÉREAU Patrice [VILLIEN Bruno] - COCTEAU Jean [DAHAN Lucien] - COWARD Noel [VILLIEN Bruno] - CUKOR George [DAHAN Lucien] - DURAS Marguerite [FIESCHI Jacques] - EISENSTEIN Sergueï Mikhailovitch [DECAUX Emmanuel] - FASSBINDER Rainer Werner [MOINE Frédérique] - GIRAUDOUX Jean [DECAUX Emmanuel] - GUITRY Sacha [DECAUX Emmanuel] - HECHT Ben [CARCASSONNE Philippe] - JEANSON Henri [AUGER Jean-Denis] - JOUVET Louis [JOUVET Pierre] - IONESCO Eugène [VILLIEN Bruno] - KAZAN Elia [MARAVAL Pierre] - LOSEY Joseph [DEVILLERS Michel] - LUBITSCH Ernst [FIESCHI Jacques] - MAYER Carl [FIESCHI Jacques] - MÉLIÈS Georges [DAHAN Lucien] - MNOUCHKINE Ariane [VILLIEN Bruno] - MURNAU Friedrich Wilhelm [TROSA Sylvie] - OLIVIER Laurence [CARCASSONNE Philippe] - Cinéma et théâtre La prophétie suspendue (1) [CARCASSONNE Philippe] - Cinéma et théâtre La mise en pièce du film [FIESCHI Jacques] - GUITRY Sacha - Cinéma et théâtre Une histoire au second degré [TROSA Sylvie] - Cinéma et théâtre La messe et le miroir [GOURDON Gilles] - PLANCHON Roger (entretien) Auteurs : DECAUX Emmanuel , VILLIEN Bruno - L'HERBIER Marcel (entretien) Auteurs : FIESCHI Jacques , MINORET Bernard , ARNULF Claude - GRÉMILLON Jean Le réalisme et le tragique (article d'ensemble) [LATIL LE DANTEC Mireille] - LOSEY Joseph (entretien) Auteurs : CARCASSONNE Philippe , DEVILLERS Michel - LOSEY Joseph - LOSEY Joseph Les exils de Losey [DEVILLERS Michel] - OLMI Ermanno (entretien) [DEVILLERS Michel] - Arbre aux sabots [CUGNY Laurent] - FASSBINDER Rainer Werner Portrait [MANGUE Nicole] - Despair [MOINE Frédérique] - Angoisse du gardien de but au moment du penalty [DECAUX Emmanuel] - Intérieur d'un couvent [GODEFROY Jean-Cyrille] - Empire de la passion [TROSA Sylvie] - Hitler, un film d'Allemagne [TROSA Sylvie] - Molière [DECAUX Emmanuel] - Fedora Auteurs : DAHAN Lucien , FIESCHI Jacques - Chanson de Roland [CUEL François] - Convoi [FIESCHI Jacques] - Driver [FIESCHI Jacques] - Mélodie pour un tueur [CUGNY Laurent] - Girlfriends [LEDERLÉ Jean-Louis] - Grease [GALY Pascal] - Grand frisson [DAHAN Lucien] - Mesdames et messieurs bonsoir [BEZOMBES Renaud] - Midnight express [VILLIEN Bruno] - Mon premier amour [VILLIEN Bruno] - Ordre et la sécurité du monde Auteurs : CUGNY Laurent , CARCASSONNE Philippe - Jeu de la mort [CARCASSONNE Philippe] - Petite fille en velours bleu [GOURDON Gilles] - Récidiviste [DAHAN Lucien] - Faux durs [BEZOMBES Renaud] - Témoin [LEDERLÉ Jean-Louis] - Adieu Philippine [TALABOT François] - Arsenic et vieilles dentelles [MOINE Frédérique] - Couteau dans l'eau [CUGNY Laurent] - Jeune et innocent [DAHAN Lucien] - GUIBERT Hervé : Couteau dans l'eau "Le couteau dans l'eau" (texte de la personnalité) - Exposition "Paris-Berlin" [ATGER Jean-Philippe] - Cinéma et télévision Les films d'octobre 1978 - Insurgés [CARCASSONNE Philippe] - Mort aux trousses [DAHAN Lucien] - Fellini-Satyricon [FIESCHI Jacques] - Fraises sauvages [DECAUX Emmanuel] - Poursuite impitoyable [FIESCHI Jacques] - Pandora [FIESCHI Jacques] - Piège [CARCASSONNE Philippe] - Visage [DECAUX Emmanuel] - Club des trois [CARCASSONNE Philippe] - Party [FIESCHI Jacques] - Silence [DECAUX Emmanuel] - Masque d'or [CARCASSONNE Philippe] - Révolte au zoo [CARCASSONNE.

  • 205 S., 180x110x15 mm, heller illustr. Kartonumschlag mit Vita, hds. Besitzeintrag, min. Gebrauchsspuren sonst guter Zustand Gewicht 170 g Biographisches, Ruth Benn, Paul Zech, Gertrud Zenzes, Thea Sternheim, Bernard von Brentano, Sophia und Ewald Wasmuth, Gertrud Hindemith, Paul Hindemith, Richard Gabel, F. W.Oelze, Frank Maraun, Paul und Elsa Fleischmann, Erich Pfeiffer-Belli, Crl Werckshagen, Max Bense, Elise C. Kraus, Alice Schuster, Alfred Vagts, Adolf Frisé, Fritz Werner, Heinz Friedrich, Karl Schwedhelm, ErichReiss, Hans Paeschke, Margret Boveri, Erna Pinner, Armin Mohler, Thilo Koch, Dieter Wellershoff, Lotte Reiss-Jacobi, Max Niedermayer, Edgar Lohner, Helmut Lamprecht, Friedrich Sieburg, Hans Egon Holthusen, Friedrich Siems, Joachim Moras, Astrid Claes, Karl Schwedhelm, Ulrich Riemerschmidt, Kasimir Edschmidt.

  • US$ 15.07 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Gut. FOYER 1 DER TANZ DER SCHMETTERLINGE - Peter Iden und Claus Peymann streiten vorab über Peter Handkes Die Fahrt im Einbaum AUFFÜHRUNGEN 4 Franz Wille: ALS ALLES ANFING Thomas Ostermeier entdeckt in Hamburg Marius von Mayenburgs Feuergesicht 8 Michael Merschmeier: DER FABELHAFTE FUNDI Lars-Ole Walburg spitzt Ibsens Volksfeind auf Basel zu 10 Eva-Elisabeth Fischer: SOLISTEN VORM HIGHTECH-RASTER Christian Dietrich Grabbes Don Juan und Faust in München 12 Franz Wille: NIHILISTEN SIND LIHILUSTIG Frank Castorf erkundet in Wien Dostojewskis Dämonen DAS GESPRÄCH 14 THEATER MUSS ÖFFENTLICHE EREIGNISSE SETZEN! Günther Rühle, Ex-Intendant Ex-Feuilletonchef und ewig neugieriger Kritiker über das Schauspiel im Umbruch AUSLAND 20 Dorothee Hammerstein: IM SCHATTEN DES TURMS Pariser Inszenierungen von Jacques Lassalle, Bernard Sobel und Matthias Langhoff und ein Stück über den Erfinder der Rasierklinge KINDER- UND JUGENDTHEATER 26 Christoph Funke: GESCHICHTEN EINES GUTSBESITZERS Beobachtungen vom 5. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin ZWISCHENRUF 30 Stephen Greenblatt: QUEER SHAKESPEARE? War Shakespeare ein schwuler Katholik? CHRONIK 32 BERLIN Lionel Spycher Pit-Bull BREMEN Goethe Faust 1 DÜSSELDORF Jacques Offenbach La Prichole HAMBURG Anouk van Dijk/Falk Richter Nothing Hurts , Nicolaus Stemann nach Goethe und Schiller Verschwörung MANNHEIM Manfred Weiß Eins ist Noth oder Was tun wir heute? MÜNCHEN Anthony Neilson Penetrator STUTTGART Jean Giraudoux Undine ZÜRICH Jean-Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft NEUE STÜCKE 39 Barbara Burckhardt: EIN ENGEL AUF DIENSTFAHRT Moritz Rinkes Männer und Frauen in Hannover 40 Martin Krumbholz: MIT WÜRDE ALTERN Alzheimer Roulette , von und mit Friedrich-Karl Praetorius 42 Peter Kümmel: APRS-SKI MIT BECKETT - Dominik Glaubitz, Debütstück Kurt im Stuttgarter Theater Die Rampe 43 Werner Simon Vogler: ANGELN IM VEREISTEN SEE Roland Schimmelpfennig inszeniert sein Stück Fisch um Fisch 44 Gerhard Preußer: WARTEN AUF DIE ERLÖSUNG Istvän Eörsis Hiob Proben , uraufgeführt in Wuppertal DAS STÜCK 46 Barbara Burckhardt: DER KAMPF DER GESCHICHTEN Conor McPhersons Monologe-Stück Salzwasser in Dresden und Oberhausen 50 Conor McPherson: SALZWASSER (Stückabdruck) DATEN 59 Festivalkalender Premieren im Juni TV-Theater MAGAZIN 66 Marianne Hoppe zum 90. Geburtstag Der Müll, die Stadt und der Tod in Israel La Fura dels Baus suchen Faust Gob Squad spielen Safe Hanif Kureishi in London Intendantenkarussell, neue Folge Notizen 72 VORSCHAU/IMPRESSUM Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Condition: Gut. Jetzt sind sie da! Kleiner Fremdenführer der italienischen Dramatik von Charlotte Menin Seite 4 Italiens Theaterwelt ist provinziell, klitzeklein! Der Dramatiker Gian Maria Cervo und der Regisseur Romeo Castellucci im Gespräch von Romeo Castellucci, Gian Maria Cervo Seite 6 Eine Woche in. Seite 9 Die Erben Strehlers Eine Woche in Mailand von Henning Klüver Dramatiker wiedergelesen Der Schatten des Sophokles Flüchtiges zu Zeichen und Wunden des Pier Paolo Pasolini von Werner Fritsch Seite 13 Amleto / Nihil. Nulla Zu Armando Punzos Arbeiten nach Shakespeare und Heiner Müller von Wolfgang Storch Seite 18 Aktuelle Inszenierung Kraftvoll zum Kontrollverlust In einer Industriehalle in Düsseldorf arbeiten vier internationale Regisseure an antiken Dramen von Christian Peiseler Seite 20 Sprechverbot für das Deutsche Theater Die Kritik an Robert Wilsons Dr. Caligari und eine Seitenblick auf seine Aida in Brüssel von Andrzej T. Wirth Seite 24 Rollenbild Seite 26 Und es gibt sie doch Gritt Galisch spielt in Chemnitz Bernard Shaws Die heilige Johanna von Anja Dürrschmidt Bühnenbild Seite 28 Ein leerer Raum im leeren Bühnenraum Olaf Altmann im Gespräch mit Thomas Irmer von Thomas Irmer, Olaf Altmann Kanada Seite 34 Amerika auf französisch Dramatiker aus Quebec empfehlen sich für europäische Bühnen von Philippe-Henri Ledru Stück Extra Seite 38 Magazin des Glücks V - Sanka von Dea Loher Auftritt Bukowski, Schwab und Tabori in französischen Erstaufführungen Paris von Barbara Engelhardt Seite 44 Uraufführung Limes. Mark Aurel von Volker Braun, Regie S. Baumgarten Kassel von Thomas Irmer Seite 46 Brauns Limes in der zweiten Inszenierung Aalen von Otto Paul Burkhardt Seite 47 Uraufführung Kommunikation der Schweine von Robert Woelfl Bremerhaven von Alexander Schnackenburg Seite 48 La Fura dels Baus mit Auf den Marmorklippen von Giorgio Battistelli Mannheim von Jörn Peter Hiekel Seite 48 Am Katzenmoor von Marina Carr Dortmund von Christian Peiseler Seite 50 Winter von Jon Fosse, Regie Jossi Wieler, im Schauspielhaus Zürich von Dagmar Walser Seite 51 Matthias von Hartz dirigiert Veto Luzern von Seite 52 Nicolas Stemann inszeniert Dantons Tod von Georg Büchner Basel von Dagmar Walser Seite 53 Stephan Suschke inszeniert Dantons Tod Saarbrücken von Günther Heeg Seite 54 Iphigenie und Gespenster im Maxim Gorki Theater Berlin von Martin Linzer Seite 55 Hans-Werner Kroesingers TRUTH Berlin von Anja Nioduschewski Seite 56 Philippe Boesmans, Oper Wintermärchen Nürnberg von Roland Dippel Seite 58 Stück Zurück zur Orson-Welles-Methode? Fausto Paravidino antwortet auf Fragen von Anja Dürrschmidt von Anja Dürrschmidt, Fausto Paravidino Seite 59 2 Brüder Tragisches Kammerschauspiel in 53 Tagen von Fausto Paravidino Seite 60 Magazin Friedrich Dieckmann zum 65. von Sebastian Kleinschmidt Seite 72 Geografische Verwirrungen Festival tschechischer Kunst und Kultur in Berlin von Anja Dürrschmidt Seite 73 Wie Mutter Erde: Kaca Celans doppelter Woyzeck auf Schloss Burgau in Düren von Heinz Kluncker Seite 73 7. Hessische Kinder- und Jugendliteraturwoche in Marburg von Jürgen Richter Seite 74 Bücher Ralf Stabel, Tanz, Palucca! Die Verkörperung einer Leidenschaft , Henschel Verlag Berlin 2001, 320 S., 48 Fotos von Heidi Zengerle gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Published by Friedrich Zürich, 1988

    Seller: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Germany

    Association Member: GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Magazine / Periodical

    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    ca. 56 S. INHALT: Ulla Berkéwicz: Maria, Maria. Frank Heibert: Edith Clever spielt Penthesilea in Paris. Eva-Elisabeth Fischer: Ein Portrait des Frankfurter Ballettchefs William Forsythe. Roland H. Wiegenstein: Luc Bondy inszeniert Botho Strauß' Menschenfeind-Bearbeitung an der Schaubühne. Lutz Deisinger: Lina Wertmüllers Liebe und Magie in Mammas Küche - bei der deutschen Erstaufführung an der Berliner Freien Volksbühne mit Männerphantasie verwürzt. Ludwig Zerull: Günter Krämers letzte Bremer Spielzeit beginnt mit Eduardo de Filippos Der große Zauber und Shakespeares Richard III. Werner Schulze-Reimpell: Klaus Pohls frühes Stück Hunsrück in Bremen und Moers erstmals gespielt. Heinz Klunker: Die Kölner Saison beginnt mit Brecht und einem kommunalen Affront. Günther Schloz: Christian Dietrich Grabbes Geschichtsdrama Napoleon oder die hundert Tage. Michael Wachsmann: Wie man Shakespeares Troilus und Cressida ins Deutsche und in die Gegenwart übersetzen kann. Renate Schostack: Laudatio auf Michael Wachsmann. Michael Merschmeier: Koltès & Chéreau. Bernard-Marie Koltès: In der Einsamkeit der Baumwollfelder (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Published by Friedrich Zürich, 1986

    Seller: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Germany

    Association Member: GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Magazine / Periodical

    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    ca. 56 S. INHALT: Peter von Becker: Polen, Theater und Kulturpolitik vier Jahre nach dem Kriegsrecht - Beobachtungen anläßlich eines Warschauer Symposions zum 100. Geburtstag von Stanislaw Witkiéwicz. Sigrid Löffler: Portrait der Schauspielerin Andrea Jonasson. Michael Merschmeier: Bernard-Marie Koltès' Quai Ouest in Amsterdam uraufgeführt. Frank Rich: Über die virtuose Uraufführung von Sam Shepards A Lie of the Mind in New York. Vincent Canby: Shepards Fool for Love in Robert Altmans Verfilmung. Heinz Klunker: Stephan Dähnerts Erbe um Erbe in Köln uraufgeführt. Michael Merschmeier: Savannah Bay in Berlin, Zerstören, sagt sie in Frankfurt - zwei Erstaufführungen. Henning Rischbieter: István Eörsis Der Kompromiß in Osnabrück uraufgeführt. Horst Laube: Der Ruf der Wachtel - Noch eine Osnabrücker Uraufführung: Hellmuth Karaseks erstes Theaterstück. Heinz Klunker: Ein Portrait des Regisseurs Herbert König. Heinz Klunker im Gespräch mit Herbert König. Werner Schulze-Reimpell über Joshua Sobols Ghetto und Weiningers Nacht in Köln und Düsseldorf. Stanislaw Ignacy Witkiéwicz: Die da (Stückabdruck). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 404 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Koltès, Bernard-Marie:

    Published by Zürich: Orell Füssli + Friedrich, Januar 1988., 1988

    Seller: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Germany

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 19.38 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    4°. 56 S. Mit zahlreichen Abbildungen. [Dans la solitude des champs de coton]. - Weitere Beiträge von oder über Ulla Berkéwitz, Frank Heibert, Edith Klever, Eva-Elisabeth Fischer, William Forsythe, Roland H. Wiegenstein, Luc Bondy, Botho Strauß, Lutz Deisinger, Lina Wertmüller, Ludwig Zerull, Günter Krämer, Werner Schulze-Reimpell, Klaus Pohl, Heinz Klunker, Günther Schloz, Michael Wachsmann, Renate Schostak, Michael Merschmeier, Claudia Leonberger, Elisabeth Henrichs, Hilmar Hoffmann, Paul Kruntorad, Eckhard Franke, Reinhardt Stumm u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Farbig illustriertes Orig.-Heft.

  • Witkiéwicz, Stanislaw Ignacy:

    Published by Zürich: Orell Füssli + Friedrich, Februar 1986., 1986

    Seller: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Germany

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 19.38 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    4°. 56 S. Mit zahlreichen Abbildungen. [Oni].- Weitere Beiträge von oder über Peter von Becker, Andrea Jonasson, Sigrid Löffler, Michael Merschmeier, Bernard-Marie Koltès, Frank Rich, Sam Shepard, Vincent Canby, Robert Altman, Heinz Klunker, Stephan Dähnert, Henning Rischbieter, Istvan Eörsi, Horst Laube, Hellmuth Karasek, Herbert König, Werner Schulze-Reimpell, Joshua Sobol, Ernst Wendt, Paul Kruntorad, Lisi Mangold, Edith Clever, Ulrike Kahle, Hansgünther Heyme, Peter Iden u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Farbig illustriertes Orig.-Heft.

  • Softcover. Original-Hefte. 21 cm x 14,5 cm. 24 Seiten, mittig gefaltet und geklammert mit Besetzungseinlegern. Mit Fotos und Anzeigen. Sehr gute Exemplare. Aus dem Inhalt: Heft 46 "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing. Insz.: Albert Beßler, mit u.a.: Erwin Kalser, Paul Wagner, Friedrich Siemers, Renate Danz. / Heft 48 "Die Kinder" von Hermann Bahr. Insz.: Ulrich Bettac, mit u.a.: Werner Krauß, Ernst Lothar, Elvira Schalcher. / In allen Heften: Inszenierungs- und Ensemblefotos, Spielplanvorschau, Textbeiträge und Werbung.-- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Herzlichen Dank für Ihre Bestellung! K04400-501767.

  • 4°. 64 S. Mit zahlreichen Abbildungen. [Ohio Impromptu / Nacht und Träume / Quoi où]. - Weitere Beiträge von oder über Michael Merschmeier, Thomas Bernhard, Sigrid Löffler, George Tabori, Jean Claude Carrière, Samuel Beckett, John Calder, Hans H. Hiebel, Harold Pinter, Tom Stoppard, David Hare, Ulrike Kahle, Wilfried Minks, Tankred Dorst, Arie Zinger, Eugene O`Neill, Michael Skasa, Eckhard Franke, Peter Kupke, Annegret Ritzel, Peter von Becker, Botho Strauß, Bernard-Marie Koltès, Patrice Chéreau, Alexander Lang, Frank Busch, Pia Bierey, Paul Kruntorad, Emmy Werner, Christel Weiler, Martin Held, Maria Wimmer, Roland H. Wiegenstein, George Saiko, Eugène Scribe u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Farbig illustriertes Orig.-Heft.

  • Seller image for Original Autogramm Christiane Lemm /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Christiane Lemm bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße Ihre" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christiane Lemm (* 1953 in Berlin[1][2][3]) ist eine deutsche Schauspielerin. Lemm ist gebürtige Berlinerin. Sie absolvierte von 1968 bis 1971 ihre Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule (heute: Universität der Künste) in Berlin.[1][3] Ihr erstes Theaterengagement hatte sie von 1972 bis 1975 am Schauspielhaus Köln. Es folgten Engagements am Düsseldorfer Schauspielhaus (1976-1978), an den Städtischen Bühnen Nürnberg (1979-1981; u. a. Titelrolle in Rose Bernd, Regie: Hansjörg Utzerath, mit Ksch. Jochen Kuhl als Streckmann), erneut am Schauspielhaus Köln (1982-1983; u. a. Titelrolle in Yvonne, Prinzessin von Burgund von Witold Gombrowicz; Regie: Luc Bondy) und am Schauspiel Frankfurt am Main (1984-1985; als Leonie in Kampf des Negers und der Hunde von Bernard-Marie Koltès; Regie: Hans-Dieter Jendreyko). Von 1986 bis 1996 war Lemm festes Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Zu ihrer Rollen in dieser Zeit gehörten u. a.: die Titelrolle in Dona Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen von Federico García Lorca (1986), Anja in Kinder der Sonne von Maxim Gorki (Spielzeit 1988/89; Regie: Werner Schroeter; mit Peter Kern und Albert Kitzl als Partnern), Anna[4] in Wassa Schelesnowa von Maxim Gorki (1992/93; mit Nicole Heesters in der Titelrolle), Rosetta in Leonce und Lena (1994), die Amme in Romeo und Julia (1994; Regie: Karin Beier) und Frau John in Die Ratten (1996; Regie: Wolf-Dietrich Sprenger). Mit der Romeo und Julia-Inszenierung gastierte sie 1994 auch beim Berliner Theatertreffen.[5] 1987 gastierte sie während ihres Düsseldorfer Festengagements am Theater Freiburg. Ab 1996 war Lemm als freiberufliche Schauspielerin tätig;[3] sie hatte für ihre Theaterarbeit Stückverträge und Gastverträge an verschiedenen Theatern, u. a. Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1997) und beim Euro-Studio Landgraf (2001). Von 1998 bis 2001 war sie am Schauspiel Bonn engagiert. Von 2001 bis 2004 gehörte sie zum festen Ensemble des Theaters Koblenz; später trat sie sie dort weiterhin als Gast auf. Zu ihren Rollen in Koblenz gehörten u. a. Daja in Nathan der Weise (2002; Regie: Annegret Ritzel), Frau Sidonie Knobbe in Die Ratten (2002), Agnes Sorel in Die Jungfrau von Orleans (2002), Frau in Unerwartete Rückkehr von Botho Strauß (2004; Regie: Annegret Ritzel), Frau Miller/Millerin in Kabale und Liebe (2005) und Gräfin Geschwitz[6] in Lulu (Spielzeit 2007/08). Weitere Gastengagements hatte sie bei den Kreuzgangspielen Feuchtwangen (2003-2005; 2003 als Titania/Hippolyta in Ein Sommernachtstraum; 2005 als Celestina in Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie), am Rheinischen Landestheater Neuss (2005), am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg (2006; als Clara in Vor dem Ruhestand, Regie: Wolf-Dietrich Sprenger) und am Staatstheater Karlsruhe (2008). 2008 gastierte sie am Schlosstheater Celle als Mary Tyrone in dem Schauspiel Eines langen Tages Reise in die Nacht. In der Spielzeit 2008/09 übernahm sie am Staatstheater Braunschweig die Rolle der Konsulin Buddenbrook in einer Bühnenfassung des Romans Buddenbrooks. In der Spielzeit 2009/10 spielte sie am Theatre des Capucins in Luxemburg die Rolle der Gutsbesitzerin Ljubow Andrejewna Ranjewskaja in Der Kirschgarten.[7] 2010/2011 trat sie bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall als Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie Der Besuch der alten Dame auf.[8] In der Spielzeit 2010/11 gastierte sie wieder am Schlosstheater Celle, diesmal als Hekabe in Der Untergang von Walter Jens.[9] 2011 spielte sie am Schauspielhaus Dortmund die Mutter des Bräutigams in Die Kleinbürgerhochzeit. 2011 gastierte sie am Schlosstheater Celle als Erzählerin und Anttila in dem Stück Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismäki (Regie: Thomas Blubacher)[10]; außerdem trat sie dort 2011 als Mutter des Fliegers Yang in Der gute Mensch von Sezuan auf.[11] Film und Fernsehen Lemms Filmkarriere begann 1969 mit der wichtigen Nebenrolle der Gisela in dem Fernsehfilm Bambule. (Erstausstrahlung 1970). Seit Ende der 1970er Jahre war Lemm regelmäßig in Kinofilmen, Fernsehfilmen und Fernsehserien zu sehen; Schwerpunkt ihrer schauspielerischen Tätigkeit blieb jedoch weiterhin ihre Theaterarbeit. In den 1980er Jahren war sie in zwei Tatort-Rollen zu sehen, die sie auch einem größeren Publikum bekannt machten. In dem SWR-Tatort-Krimi Täter und Opfer (Erstausstrahlung Mai 1984), mit Karin Anselm als Hauptkommissarin Hanne Wiegand, spielte Lemm die Rolle der Birgit Ruperti; sie war die Ehefrau des ermordeten Geschäftsmanns und Inhabers einer Pharmafirma in Baden-Baden, Jürgen Ruperti. In dem Tatort-Krimi Tatort: Das Haus im Wald (1985) hatte sie neben Götz George als Kommissar Schimanski die weibliche Hauptrolle. Sie verkörperte Ulla, eine schüchterne, geheimnisvolle und mysteriöse junge Frau. In dem Kinofilm Gossenkind (1992) von Peter Kern spielte sie die Rolle der Mutter. In der Filmbiografie Domenica, ebenfalls von Regisseur Peter Kern, über das Leben der Prostituierten Domenica Niehoff spielte sie die Rolle der Nonne Schwester Klara. 2000/2001 hatte sie eine wiederkehrende Serienrolle in der ZDF-Fernsehserie Die Rettungsflieger; sie spielte die Mutter des Rettungsassistenten Torsten Biedenstedt. In dem Fernsehzweiteiler Im Schatten der Macht (2003) verkörperte sie Mildred Scheel. In dem Kinofilm Hitlerkantate (2004) spielte sie Gerda Scheuner, die Mutter der weiblichen Hauptfigur Ursula Scheuner. In der Filmkomödie Das Hochzeitsvideo (2012) von Sönke Wortmann spielte sie Margarete von Stieglitz, die Mutter der männlichen Hauptfigur Sebastian von Stieglitz. 2012 war sie in der ARD-Fernsehserie Rote Rosen in der Rolle der Julia Westphal zu sehen; sie spielte die Mutter der weiblichen Hauptfigur Bente Westphal. In dem ZDF-Fernsehkrimi Marie Brand und die Engel des Todes (2013) war sie die im Rollstuhl sitzend.

  • Seller image for Original Autogramm Michael Heltau /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 2

    Add to Basket

    Postkarte. Alte Schwarzweiss-Postkarte von Michael Heltau bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "1992" oder "1987", papierbedingte Seitenbräunung /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Helta.

  • Seller image for Original Autograph Barbara Frey /// Autogramm Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Photopostkarte. Alte dünne Postkarte bildseitig von Barbara Frey mit schwarzem Stift signiert, umseitig Klebespuren von Albummontage /// Barbara Frey, mit dem Geburtsnamen Barbara Andrea Frey, auch Barbara A. Frey und Andrea Frey benannt (* 1. Mai 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Barbara Frey verbrachte ihre Kindheit in Stuttgart bei ihren Großeltern, danach war sie Gymnasialschülerin in mehreren Schulen und Internaten. Sie studierte 1974 bis 1977 mit Abschluss Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Sie war 1977/78 Ensemblemitglied am Stadttheater Basel, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Städtischen Bühnen Heidelberg, Staatliche Schauspielbühnen Berlin West bis 1990. Ihre erste Theaterrolle spielte sie während ihres Studiums 1976 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Intendant Claus Peymann, die Sketchkrankenschwester in Sonny Boys von Neil Simon, Regie Guido Huonder. Es folgte am Landestheater Tübingen die Doris Biber in dem Grips-Theater Stück Das hältste ja im Kopf nicht aus von Volker Ludwig. Dazu kamen seit 1976 TV-Rollen beim WDR, u. a. in der Live-Aufzeichnung Der treue Otto mit Willy Millowitsch (als Andrea Frey), in Lemmi und die Schmöker und beim SWF und SDR. Auch finanzierte sie sich ihr Studium, indem sie zweimal wöchentlich nachmittags beim SDR Regional bis zur Abendschau als Fernsehansagerin agierte, bis ihr dies von ihrem Schauspieldirektor Felix Teutoburg Müller verboten wurde. Für die Spielzeit 1977/78 wurde sie als Anfängerin von dem Intendanten Hans Hollmann und dem Dramaturg Klaus Völker am Stadttheater Basel engagiert. Als Mitglied des Ensembles war ihre Antrittsrolle die Eve in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Regie Nicolas Brieger und diese Inszenierung wurde in der Fachzeitschrift Theater Heute im Heft 12, Dezember 1977 von Reinhard Stumm besprochen. In weiteren Rollen in Basel spielte sie u. a. die Marianne in Tartuffe von Molière an der Seite von Hilmar Thate als Tartuffe, Regie Bernard Sobel, und unter der Regie von Horst Zankl die Tochter Bertha in Der Vater von August Strindberg mit Karlheinz Böhm in der Titelrolle. 1978/79 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt, Mitbestimmungs-Theater. In dessen Inszenierung, die für das Theater Treffen Berlin nominiert wurde, Der erste Tag des Friedens einem Vier-Personen Stück von Horst Laube, sie als Icka das Geschwisterpaar mit Burghart Klaußner war und sie spielte die Bianca in der Peter Palitzsch Inszenierung Othello von Shakespeare. Hans Hollmann war es, der sie für seine Inszenierungen von Goethes Faust I und Faust II 1979/80 ans Thalia Theater Hamburg holte, dessen Intendant Boy Gobert sie in der darauffolgenden Spielzeit an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin ins Schillertheater folgte, wo sie bis 1984 Ensemblemitglied war. Hier spielte sie u. a. die Tochter Solange in der deutschen. Erstaufführung Sonnenstaub von Raymond Roussel, in der Inszenierung von Hans Hollmann, die im Theater Heute, Heft 7, Juli 1981 von Hanns Zischler besprochen wurde. 1984/85 wurde sie von Peter Stoltzenberg an die Städtische Bühne Heidelberg verpflichtet, wo sie an der Seite von Ulrich Tukur die weibliche Hauptrolle Helene in Die Rassen von Ferdinand Bruckner spielte unter der Regie von Jossi Wieler und in dessen nächster Inszenierung Was ihr wollt von Shakespeare war sie die Maria war. Nach Berlin zurückgekehrt, engagierte sie von 1987 bis 1990 der Intendant Heribert Sasse an die Staatlichen Bühnen Berlins. Zu ihren Rollen zählten dort unter anderem die Hauptrolle Phöbe Zeitgeist in Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Fassbinder, diese Inszenierung von Claus Andre erhielt den zweiten Preis beim Edinburgh International Festival 1988. Weiter Rollen waren u. a. die weibliche Hauptrolle Marie la Rousse in Posada von Walter Serner, Regie Thomas Reichert, und in der Übernahme mit Heribert Sasse die Gräfin Juli Imperiali in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von Friedrich Schiller. Neben den festen Engagements spielte sie als Gast u. a. 1985 in Berlin an der Komödie am Kurfürstendamm, 1985/1986 am Theater der Freien Volksbühne West die Katja in Ein Monat auf dem Lande von Iwan Turgenjew inszeniert von Fred Berndt und am Stadttheater Regensburg 1992/93 in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams die Stella, Regie Eberhard Itzenplitz. Es folgten 2003 im Scheselong Berlin/ Moabit, die Martha in Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee und 2009 am Brandenburger Theater mehrere Rollen in Rolf Hochhuths Wessis in Weimar und Molieres Tartuffe inszeniert von Christian Kneisel. Im August 2014 spielte sie am BE Theater am Schiffbauerdamm in Sommer 14 von Rolf Hochhuth die Lady Jennie Randolph Churchill, die sie auch bereits 2010 an der Berliner Urania unter der Regie des Autors gab. Neben ihrer Theaterarbeit wirkte sie in 40 Fernsehproduktionen mit, u. a. Wolffs Revier, Der letzte Zeuge, Liebling Kreuzberg und Das Traumschiff Norwegen. Sie war in erster Ehe bis 1983 mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek, in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Wolf Dieter Kabler und in dritter Ehe bis 1990 mit dem Umzugsunternehmer Klaus Zapf verheiratet. Sie lebt in Berlin und hat seit 1990 einen Sohn. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box76-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Seller image for Original Autogramm Christiane Lemm /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Postkarte. Postkarte von Christiane Lemm bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzliche Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christiane Lemm (* 1953 in Berlin[1][2][3]) ist eine deutsche Schauspielerin. Lemm ist gebürtige Berlinerin. Sie absolvierte von 1968 bis 1971 ihre Schauspielausbildung an der Max-Reinhardt-Schule (heute: Universität der Künste) in Berlin.[1][3] Ihr erstes Theaterengagement hatte sie von 1972 bis 1975 am Schauspielhaus Köln. Es folgten Engagements am Düsseldorfer Schauspielhaus (1976-1978), an den Städtischen Bühnen Nürnberg (1979-1981; u. a. Titelrolle in Rose Bernd, Regie: Hansjörg Utzerath, mit Ksch. Jochen Kuhl als Streckmann), erneut am Schauspielhaus Köln (1982-1983; u. a. Titelrolle in Yvonne, Prinzessin von Burgund von Witold Gombrowicz; Regie: Luc Bondy) und am Schauspiel Frankfurt am Main (1984-1985; als Leonie in Kampf des Negers und der Hunde von Bernard-Marie Koltès; Regie: Hans-Dieter Jendreyko). Von 1986 bis 1996 war Lemm festes Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Zu ihrer Rollen in dieser Zeit gehörten u. a.: die Titelrolle in Dona Rosita bleibt ledig oder Die Sprache der Blumen von Federico García Lorca (1986), Anja in Kinder der Sonne von Maxim Gorki (Spielzeit 1988/89; Regie: Werner Schroeter; mit Peter Kern und Albert Kitzl als Partnern), Anna[4] in Wassa Schelesnowa von Maxim Gorki (1992/93; mit Nicole Heesters in der Titelrolle), Rosetta in Leonce und Lena (1994), die Amme in Romeo und Julia (1994; Regie: Karin Beier) und Frau John in Die Ratten (1996; Regie: Wolf-Dietrich Sprenger). Mit der Romeo und Julia-Inszenierung gastierte sie 1994 auch beim Berliner Theatertreffen.[5] 1987 gastierte sie während ihres Düsseldorfer Festengagements am Theater Freiburg. Ab 1996 war Lemm als freiberufliche Schauspielerin tätig;[3] sie hatte für ihre Theaterarbeit Stückverträge und Gastverträge an verschiedenen Theatern, u. a. Hessischen Staatstheater Wiesbaden (1997) und beim Euro-Studio Landgraf (2001). Von 1998 bis 2001 war sie am Schauspiel Bonn engagiert. Von 2001 bis 2004 gehörte sie zum festen Ensemble des Theaters Koblenz; später trat sie sie dort weiterhin als Gast auf. Zu ihren Rollen in Koblenz gehörten u. a. Daja in Nathan der Weise (2002; Regie: Annegret Ritzel), Frau Sidonie Knobbe in Die Ratten (2002), Agnes Sorel in Die Jungfrau von Orleans (2002), Frau in Unerwartete Rückkehr von Botho Strauß (2004; Regie: Annegret Ritzel), Frau Miller/Millerin in Kabale und Liebe (2005) und Gräfin Geschwitz[6] in Lulu (Spielzeit 2007/08). Weitere Gastengagements hatte sie bei den Kreuzgangspielen Feuchtwangen (2003-2005; 2003 als Titania/Hippolyta in Ein Sommernachtstraum; 2005 als Celestina in Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie), am Rheinischen Landestheater Neuss (2005), am Ernst-Deutsch-Theater in Hamburg (2006; als Clara in Vor dem Ruhestand, Regie: Wolf-Dietrich Sprenger) und am Staatstheater Karlsruhe (2008). 2008 gastierte sie am Schlosstheater Celle als Mary Tyrone in dem Schauspiel Eines langen Tages Reise in die Nacht. In der Spielzeit 2008/09 übernahm sie am Staatstheater Braunschweig die Rolle der Konsulin Buddenbrook in einer Bühnenfassung des Romans Buddenbrooks. In der Spielzeit 2009/10 spielte sie am Theatre des Capucins in Luxemburg die Rolle der Gutsbesitzerin Ljubow Andrejewna Ranjewskaja in Der Kirschgarten.[7] 2010/2011 trat sie bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall als Claire Zachanassian in Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie Der Besuch der alten Dame auf.[8] In der Spielzeit 2010/11 gastierte sie wieder am Schlosstheater Celle, diesmal als Hekabe in Der Untergang von Walter Jens.[9] 2011 spielte sie am Schauspielhaus Dortmund die Mutter des Bräutigams in Die Kleinbürgerhochzeit. 2011 gastierte sie am Schlosstheater Celle als Erzählerin und Anttila in dem Stück Der Mann ohne Vergangenheit von Aki Kaurismäki (Regie: Thomas Blubacher)[10]; außerdem trat sie dort 2011 als Mutter des Fliegers Yang in Der gute Mensch von Sezuan auf.[11] Film und Fernsehen Lemms Filmkarriere begann 1969 mit der wichtigen Nebenrolle der Gisela in dem Fernsehfilm Bambule. (Erstausstrahlung 1970). Seit Ende der 1970er Jahre war Lemm regelmäßig in Kinofilmen, Fernsehfilmen und Fernsehserien zu sehen; Schwerpunkt ihrer schauspielerischen Tätigkeit blieb jedoch weiterhin ihre Theaterarbeit. In den 1980er Jahren war sie in zwei Tatort-Rollen zu sehen, die sie auch einem größeren Publikum bekannt machten. In dem SWR-Tatort-Krimi Täter und Opfer (Erstausstrahlung Mai 1984), mit Karin Anselm als Hauptkommissarin Hanne Wiegand, spielte Lemm die Rolle der Birgit Ruperti; sie war die Ehefrau des ermordeten Geschäftsmanns und Inhabers einer Pharmafirma in Baden-Baden, Jürgen Ruperti. In dem Tatort-Krimi Tatort: Das Haus im Wald (1985) hatte sie neben Götz George als Kommissar Schimanski die weibliche Hauptrolle. Sie verkörperte Ulla, eine schüchterne, geheimnisvolle und mysteriöse junge Frau. In dem Kinofilm Gossenkind (1992) von Peter Kern spielte sie die Rolle der Mutter. In der Filmbiografie Domenica, ebenfalls von Regisseur Peter Kern, über das Leben der Prostituierten Domenica Niehoff spielte sie die Rolle der Nonne Schwester Klara. 2000/2001 hatte sie eine wiederkehrende Serienrolle in der ZDF-Fernsehserie Die Rettungsflieger; sie spielte die Mutter des Rettungsassistenten Torsten Biedenstedt. In dem Fernsehzweiteiler Im Schatten der Macht (2003) verkörperte sie Mildred Scheel. In dem Kinofilm Hitlerkantate (2004) spielte sie Gerda Scheuner, die Mutter der weiblichen Hauptfigur Ursula Scheuner. In der Filmkomödie Das Hochzeitsvideo (2012) von Sönke Wortmann spielte sie Margarete von Stieglitz, die Mutter der männlichen Hauptfigur Sebastian von Stieglitz. 2012 war sie in der ARD-Fernsehserie Rote Rosen in der Rolle der Julia Westphal zu sehen; sie spielte die Mutter der weiblichen Hauptfigur Bente Westphal. In dem ZDF-Fernsehkrimi Marie Brand und die Engel des Todes (2013) war sie die im Rollstuhl sitzende Maleri.

  • Seller image for Original Autogramm Michael Heltau /// Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Postkarte von Michael Heltau bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau in zahl.

  • Seller image for Original Autograph Barbara Frey /// Autogramm Autograph signiert signed signee for sale by Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand
    US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Ältere Postkarte bildseitig von Barbara Frey mit schwarzem Stift signiert, Gilbrandig /// Barbara Frey, mit dem Geburtsnamen Barbara Andrea Frey, auch Barbara A. Frey und Andrea Frey benannt (* 1. Mai 1955 in Stuttgart) ist eine deutsche Schauspielerin. Barbara Frey verbrachte ihre Kindheit in Stuttgart bei ihren Großeltern, danach war sie Gymnasialschülerin in mehreren Schulen und Internaten. Sie studierte 1974 bis 1977 mit Abschluss Schauspieldiplom an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.[1] Sie war 1977/78 Ensemblemitglied am Stadttheater Basel, Schauspiel Frankfurt, Thalia Theater Hamburg, Städtischen Bühnen Heidelberg, Staatliche Schauspielbühnen Berlin West bis 1990. Ihre erste Theaterrolle spielte sie während ihres Studiums 1976 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart, Intendant Claus Peymann, die Sketchkrankenschwester in Sonny Boys von Neil Simon, Regie Guido Huonder. Es folgte am Landestheater Tübingen die Doris Biber in dem Grips-Theater Stück Das hältste ja im Kopf nicht aus von Volker Ludwig. Dazu kamen seit 1976 TV-Rollen beim WDR, u. a. in der Live-Aufzeichnung Der treue Otto mit Willy Millowitsch (als Andrea Frey), in Lemmi und die Schmöker und beim SWF und SDR. Auch finanzierte sie sich ihr Studium, indem sie zweimal wöchentlich nachmittags beim SDR Regional bis zur Abendschau als Fernsehansagerin agierte, bis ihr dies von ihrem Schauspieldirektor Felix Teutoburg Müller verboten wurde. Für die Spielzeit 1977/78 wurde sie als Anfängerin von dem Intendanten Hans Hollmann und dem Dramaturg Klaus Völker am Stadttheater Basel engagiert. Als Mitglied des Ensembles war ihre Antrittsrolle die Eve in Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Regie Nicolas Brieger und diese Inszenierung wurde in der Fachzeitschrift Theater Heute im Heft 12, Dezember 1977 von Reinhard Stumm besprochen. In weiteren Rollen in Basel spielte sie u. a. die Marianne in Tartuffe von Molière an der Seite von Hilmar Thate als Tartuffe, Regie Bernard Sobel, und unter der Regie von Horst Zankl die Tochter Bertha in Der Vater von August Strindberg mit Karlheinz Böhm in der Titelrolle. 1978/79 folgte sie dem Ruf von Peter Palitzsch ans Schauspiel Frankfurt, Mitbestimmungs-Theater. In dessen Inszenierung, die für das Theater Treffen Berlin nominiert wurde, Der erste Tag des Friedens einem Vier-Personen Stück von Horst Laube, sie als Icka das Geschwisterpaar mit Burghart Klaußner war und sie spielte die Bianca in der Peter Palitzsch Inszenierung Othello von Shakespeare. Hans Hollmann war es, der sie für seine Inszenierungen von Goethes Faust I und Faust II 1979/80 ans Thalia Theater Hamburg holte, dessen Intendant Boy Gobert sie in der darauffolgenden Spielzeit an die Staatlichen Schauspielbühnen Berlin ins Schillertheater folgte, wo sie bis 1984 Ensemblemitglied war. Hier spielte sie u. a. die Tochter Solange in der deutschen. Erstaufführung Sonnenstaub von Raymond Roussel, in der Inszenierung von Hans Hollmann, die im Theater Heute, Heft 7, Juli 1981 von Hanns Zischler besprochen wurde. 1984/85 wurde sie von Peter Stoltzenberg an die Städtische Bühne Heidelberg verpflichtet, wo sie an der Seite von Ulrich Tukur die weibliche Hauptrolle Helene in Die Rassen von Ferdinand Bruckner spielte unter der Regie von Jossi Wieler und in dessen nächster Inszenierung Was ihr wollt von Shakespeare war sie die Maria war. Nach Berlin zurückgekehrt, engagierte sie von 1987 bis 1990 der Intendant Heribert Sasse an die Staatlichen Bühnen Berlins. Zu ihren Rollen zählten dort unter anderem die Hauptrolle Phöbe Zeitgeist in Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Fassbinder, diese Inszenierung von Claus Andre erhielt den zweiten Preis beim Edinburgh International Festival 1988. Weiter Rollen waren u. a. die weibliche Hauptrolle Marie la Rousse in Posada von Walter Serner, Regie Thomas Reichert, und in der Übernahme mit Heribert Sasse die Gräfin Juli Imperiali in Die Verschwörung des Fiesko zu Genua von Friedrich Schiller. Neben den festen Engagements spielte sie als Gast u. a. 1985 in Berlin an der Komödie am Kurfürstendamm, 1985/1986 am Theater der Freien Volksbühne West die Katja in Ein Monat auf dem Lande von Iwan Turgenjew inszeniert von Fred Berndt und am Stadttheater Regensburg 1992/93 in Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams die Stella, Regie Eberhard Itzenplitz. Es folgten 2003 im Scheselong Berlin/ Moabit, die Martha in Wer hat Angst vor Virginia Woolf von Edward Albee und 2009 am Brandenburger Theater mehrere Rollen in Rolf Hochhuths Wessis in Weimar und Molieres Tartuffe inszeniert von Christian Kneisel. Im August 2014 spielte sie am BE Theater am Schiffbauerdamm in Sommer 14 von Rolf Hochhuth die Lady Jennie Randolph Churchill, die sie auch bereits 2010 an der Berliner Urania unter der Regie des Autors gab. Neben ihrer Theaterarbeit wirkte sie in 40 Fernsehproduktionen mit, u. a. Wolffs Revier, Der letzte Zeuge, Liebling Kreuzberg und Das Traumschiff Norwegen. Sie war in erster Ehe bis 1983 mit dem Journalisten und Autor Matthias Matussek, in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Wolf Dieter Kabler und in dritter Ehe bis 1990 mit dem Umzugsunternehmer Klaus Zapf verheiratet. Sie lebt in Berlin und hat seit 1990 einen Sohn. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box95-U031 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlist! Ihr 1989" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Spra.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau i.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst 1989" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachr.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau i.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau i.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präsentieren. Außerdem war Heltau i.

  • US$ 16.15 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Postkarte. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Michael Heltau bildseitig mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "1989" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Heltau, eigentlich Michael Heribert Huber (* 5. Juli 1933 in Ingolstadt) ist ein deutscher bzw. österreichischer Schauspieler und Chansonnier. 1968 wurde ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen. Er lebt in Österreich. Heltau kam als Kind nach Österreich ins Salzkammergut, wo er auch die Schule besuchte. Seine Schauspielausbildung absolvierte er am Max-Reinhardt-Seminar in Wien. Danach debütierte er in Würzburg, von wo ihn Fritz Kortner an das Münchner Residenztheater holte. Es folgten das Theater in der Josefstadt und das Volkstheater in Wien, das Schillertheater und das Theater am Kurfürstendamm in Berlin, das Hamburger Schauspielhaus und das Hamburger Thalia Theater. Von 1959 bis 1961 gastierte er bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen und seit 1964 regelmäßig bei den Salzburger Festspielen, wo er zunächst den Guten Gesellen im Jedermann neben Walther Reyer verkörperte. Im Jahr 1963 erfolgte der große Durchbruch als Troilus in William Shakespeares Troilus und Cressida am Wiener Volkstheater und unmittelbar darauf am Hamburger Schauspielhaus. 1965 spielte er unter der Regie von Giorgio Strehler den Bassa Selim in der rasch legendär gewordenen Inszenierung von Wolfgang Amadeus Mozarts Die Entführung aus dem Serail für die Salzburger Festspiele (Bühnenbild und Kostüme: Luciano Damiani, Dirigent Zubin Mehta; mit Anneliese Rothenberger, Fritz Wunderlich u. a.), die mit Heltau bis 1974 gezeigt wurde. Zum ersten Mal trat durch Heltau und Strehler diese bis dato vernachlässigte Rolle in den Vordergrund. Der Schauspieler und der Regisseur arbeiteten später noch einige Male zusammen, sowohl bei den Festspielen (Heltau als Heinrich VI. in Das Spiel der Mächtigen nach William Shakespeare in der Felsenreitschule) als auch am Wiener Burgtheater (1974 Trilogie der Sommerfrische von Carlo Goldoni; 1975 Das Spiel der Mächtigen; 1994 Die Riesen vom Berge von Luigi Pirandello) und am Pariser Théâtre du Châtelet (Mackie Messer in der französischsprachigen Version von Die Dreigroschenoper, 1986/87). Insbesondere das Wiener Burgtheater war seit den 1970er-Jahren eng mit seinem Namen verknüpft, da er dort jahrzehntelang immer wieder große Erfolge feierte. Daneben spielte er im Laufe seiner Karriere an vielen weiteren Theatern in Deutschland und Österreich. Auch mit literarischen Soloprogrammen war er immer wieder zu hören und er sprach auch Hörbücher. Neben der Bühne spielte er auch in mehreren Filmen, aber seine Leidenschaft galt immer dem Live-Erlebnis auf der Bühne. Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit konnte er auch als Sänger große Erfolge feiern. Viele seiner Gesangsprogramme wurden auch im Fernsehen übertragen und auf Tonträgern veröffentlicht. Zu seinem musikalischen Repertoire gehören unter anderem die deutschsprachigen Interpretationen der Chansons von Jacques Brel, Charles Aznavour, Charles Trenet und weiteren. Jaques Brel übertrug ihm die Exklusivrechte für die deutschsprachige Interpretation seiner Chansons, die zunächst Werner Schneyder und später Loek Huisman für Heltau ins Deutsche übersetzten.[1] Neben seinen Interpretationen französisch-belgischer Chansons sang er Lieder aus Operetten und Musicals und gilt auch als bedeutender Wienerlied-Interpret. Im Juni 2014 hat Heltau im Alter von fast 81 Jahren in einem Interview mit dem ORF zum ersten Mal öffentlich über seine Homosexualität gesprochen.[2] Er war seit seinem 20. Lebensjahr mit dem niederländischen Schauspieler, Regisseur, Autor und Übersetzer Loek Huisman zusammen, der am 29. Dezember 2017 im Alter von 91 Jahren gestorben ist.[3][4] Die beiden waren über 64 Jahre lang ein Paar und nach dem Tod seines Partners erklärte Heltau im Frühjahr 2018 mit 84 Jahren seinen endgültigen Abschied von der Bühne und bekräftigte diesen Entschluss bei der Präsentation der CD und DVD seines letzten Soloprogramms Einen blauen Ballon möcht' ich haben! am Wiener Burgtheater.[5] Er lebt in einem Haus mit großem Garten im ländlich geprägten Wiener Stadtteil Salmannsdorf im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.[6] Arbeiten Heltau spielte nahezu alle Rollen seines jeweiligen Faches. Er war Orlando in Shakespeares Wie es euch gefällt, verkörperte die Hauptrolle in Friedrich Schillers Don Karlos und den Tellheim in Minna von Barnhelm im Theater in der Josefstadt, den Hamlet und Romeo am Wiener Volkstheater (Regie: Gustav Manker). Dort bekam er den Karl-Skraup-Preis für die Darstellung des Dr. Jura in Hermann Bahrs Das Konzert. Am Burgtheater der 1970er und 1980er Jahre war Heltau einer der prägendsten Protagonisten, spielte Arthur Schnitzlers Anatol, Theodor in Liebelei, Sala in Der einsame Weg, Kari Bühl in Hofmannsthals Der Schwierige, Harold Pinters Lenny in Heimkehr und den Tristan Tzara in Tom Stoppards Travesties. Schillers Wallenstein gab er unter der Regie von Manfred Wekwerth. In Richard II. von Shakespeare spielte Heltau unter der Regie des damaligen Burg-Direktors Gerhard Klingenberg. In der Inszenierung von Peter Wood war Heltau 1981 der Mozart in Peter Shaffers Amadeus, 1988 bis 1999 sah man ihn in Maxim Gorkis Kinder der Sonne unter der Regie des scheidenden Burg-Direktors Achim Benning, in Cesare Lievis Inszenierung von Pirandellos Heinrich IV. spielte er die Titelrolle. Seine letzte Rolle am Burgtheater (Akademietheater) war der Mann in Edward Albees Spiel ums Baby, 1999. Am Theater an der Wien war Heltau der Bluntschli in dem Udo-Jürgens-Musical Helden, Helden (nach George Bernard Shaw). Dafür bekam er 1972 die Kainz-Medaille der Stadt Wien. Außerdem profilierte er sich damals auf Schallplatten und in eigenen Showabenden als deutschsprachiger Interpret der Lieder und Chansons von Jacques Brel (in der Übertragung von Werner Schneyder und Loek Huisman), der Heltau noch persönlich beauftragt hatte, seine Arbeiten im deutschen Sprachraum zu präs.

  • Müller, Heiner:

    Published by Velber: Erhard Friedrich, August 1965., 1965

    Seller: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Germany

    Seller Rating: 3-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Book

    US$ 19.38 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Illustriertes Orig.-Heft. 4°. 68 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Erstdruck. - KNLL 12/35; Fischer/Dietzel 1145. - Weitere Beiträge von und über Helmut Bätzner, Fritz Bornemann, Werner Ruhnau, Hans Scharoun, Kurt Hübner, Gustav R. Sellner, Rudolf Noelte, Ernst Schröder, Siegfried Melchinger, Ulrich Brecht, Bernard Minetti, Reinhold Schubert, Gerhard M. Graubner, Werner Düttmann, Adolf Zoozmann, Rolf Gutbrod, Henning Rischbieter, Erwin Piscator, Hans Schwab-Felisch, Elisabeth Brock-Sulzer, Arthur Miller, Anna Magnani, Franco Zefirelli, Giovanni Verga, Hellmuth Karasek, Hans Otto Stingel, Peter Hadl, Paul Pörtner, Antonin Artaud, Martin Esslin, John Osborne, Harold Pinter, Hansi Kessler, Joachim Kaiser, Samuel Beckett, Paul Hübner, Kurt Kahl, Werner Kließ, Ernst Wendt u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Published by Weltkunst München, 2002

    Seller: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Germany

    Association Member: GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Magazine / Periodical

    US$ 19.70 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    ca. 156 S. INHALT: Edgar Bierende: GLANZ UND PRACHT - Ostasiatisches Porzellan in den Reichen Zimmern der Münchner Residenz. Reimar F. Lacher: FRIEDRICH GEORG WEITSCH - Arriviert in Berlin. Gisela Reineking von Bock: EINE PRUNKKANNE AUS RIGA - Zeitzeugin der hohen Lebenskultur in Livland. Anke Fröhlich: VON MEISSEN NACH PARIS - Der sächsische Landschaftsmaler Johann Georg Wagner. Sylke Kaufmann: LOUISE SEIDLER - Eine Weimarer Malerin. Martina Köser-Rudolph: GLOSSAR DES KÜNSTLERISCHEN HOCHDRUCKS II - Materialien zur Praxis - für Kunst und Handel, Folge 19. Klaus Metzelder: TIROLER FRAUEN UND STRASSENSZENEN - Zwei unbekannte Bilder von Werner Scholz. Gerd Presler: CORNEILLE zum 80. Geburtstag. MONTE CARLO ANTIQUITÉS. Elke Pastré: BERNARD BLONDEEL - Ein Europäer als Präsident des Carré Rive Gauche. Heidelinde Hartung: 7. BAMBERGER ANTIQUITÄTENWOCHEN. Documenta 11 / Kassel. Die Pyramide / Hamburg. Das Rätsel der Kelten / Frankfurt/M. Mittelalterliche Kunst / Berlin. Majolika / Berlin. Albert Cuyp / Amsterdam. u.a. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Couverture souple. Condition: Très bon. Edition originale. Grand in-8° broché, 168 pages. André du Bouchet, Poèmes (p. 5-13), - Odysseus Elytis, Orientations (p. 14-45), - [Louis Fernandez, Dessins et encres (p. 46-56)], - Claude Esteban, Veilleurs aux confins (p. 57-76), - Charles Racine, Légende forestière (p. 77-91), - Beda Allemann, Deux essais sur Paul Celan (p. 92-110), - Henri J. Lefebvre, Écritures (p. 111-139), - Pierre Torreilles, Présence innommée (p. 140-145), - Walter Patter, L'enfant dans la maison (p. 146-167). - Trad. : Claude Evrard (B. Allemann), Pierre Leyris (W. Patter), François-Bernard Mâche (O. Elytis). - Ill. (dessins) : Louis Fernandez.- - - - - - La revue ARGILES a eu comme participants Valerio Adami, Anna Akhmatova, Anne-Marie Albiach, Pierre Alechinsky, Vicente Aleixandre, Max Alhau, Beda Allemann, Homero Aridjis, Antonin Artaud, Geneviève Asse, Paul Auster, Dominique Autié, Matthieu Bénézet, Lokenath Bhattachaya, William Blake, Yves Bonnefoy, Rudolf Borchardt, Georg Büchner, René Cazelles, Nicolas Cendo, Pierre Chappuis, René Char, François Cheng, Bernard Collin, Jean Daive, René Daumal, Alain Delahaye, Philippe Denis, John Donne, Chritian Dotremont, André du Bouchet, Jacques Dupin, Werner Dürrson, Odysseus Elytis, Claude Esteban, Lars Fredrikson, Jean Frémon, Lorand Gaspar, Michel Gauthier, Pere Gimferrer, Roger Giroux, Paul Godard, Luis de Gongora, Christian Guez Ricord, Jorge Guillén, Martin Heidegger, Georges Henein, Emmanuel Hocquard, Hugo von Hofmannsthal, Vladimir Holan, Friedrich Hölderlin, Max Hölzer, Yuan Hongdao, Philippe Jaccottet, John E. Jackson, Juan Ramón Jiménez, Gil Jouanard, Pierre Jean Jouve, Charles Juliet, Varga Kibédi, Philippe Lacoue-Labarthe, Philippe de La Genardière, Wielfredo Lam, Roger Laporte, Michel Leiris, Daniel Leuwers, Pierre Leyris, Vera Linhartova, Zongyuan Liu, Ossip Mandelstam, Ernst Meister, W.S. Merwin, Henri Michaux, Bernard Moninot, Eugenio Montale, Roger Munier, Jean-Luc Nancy, Friedrich Nietzsche, Bernard Noël, Joseph Noiret, George Oppen, Alain Paire, Pablo Palazuelo, Boris Pasternak, Walter Pater, Octavio Paz, Fernando Pessoa, Alejandra Pizarnik, Sylvia Plath, Delfina Provenzali, Salvatore Quasimodo, Francisco de Quevedo, Pascal Quignard, Charles Racine, Antonio Ramos Rosa, Alain Rémila, Jean-Christophe Restrat, Pierre Reverdy, Jean-Michel Reynard, Joachim Ritter, Claude-Royer Journoud, Jean-Luc Sarré, Antonio Saura, Jean-Claude Schneider, Arthur Silent, Jean Starobinski, Wallace Stevens, Alain Suied, Pierre-Alain Tâche, Dylan Thomas, Gérard Titus-Carmel, Pierre Torreilles, Jean Tortel, Alain Veinstein, César Vallejo, Rosmarie Waldrop, Robert Walser, Richard Weiner, William Butler Yeats, François Zénone, Louis Zukofsky. - - - - Trad. : Anne-Marie Albiach (L. Zukofsky) // France Bhattachaya (L. Bhattachaya), Yves Bonnefoy (W.B. Yeats) // Nicolas Chastelin (V. Holan) // Alain Delahaye (H. Aridjis, W.S. Merwin), Jean Demélier (W. Dürrson) // Philippe Denis (P. Auster, S. Plath) // Claude Esteban (V. Aleixandre, P. Gimferrer, J. Guillén, J. Ramón Jiménez, E. Montale, O. Paz, A. Pizarnik, D. Provenzali, F. de Quevedo, C. Vallejo), Claude Evrard (B. Allemann) // Jean Fressard (F. Pessoa) // Mario Fusco (E. Montale) // Roger Giroux (R. Waldrop) // Charles Grivel (V. Kibédi) // Jean-Claude Hémery (V. Linhartova, F. Nietzsche) // Carlos de Indart (O. Paz) // Philippe Jaccottet (L. de Gongora) // Claude-Royer Journoud (G. Oppen) // Etienne de La Force (F. Pessoa) // Françoise de Laroque (P. Auster) // Pierre Leyris (W. Blake, W. Pater, W.B. Yeats) // V?ra Linhartova (R. Weiner) // Bernard Lortholary (R. Borchardt) // François-Bernard Mâche (Odysseus Elytis) // Pascale Martin (H. Aridjis) // Roger Munier (M. Heidegger, A. Ramos Rosa) // Bernard Noël (W. Stevens) // Gérard Raulet (J. Ritter) // Nathalie Reznikoff (B. Pasternak) // Jean-Claude Schneider (A. Akhmatova, G. Büchner, H. von Hofmannsthal, F. Hölderlin, O. Mandelstam, E. Meister, R. Walser, R. Weiner) // André.

  • Condition: Gut. ISBN 3855410259 144 S. : zahlr. Ill. OPp., Broschiert. Theater und Geschichte Hans Mayer: Ein Leben mit Troilus und Cressida II Theater und Zeitgeschichte Ich hasse Ausgedachtes. Alles muß aus Erfahrung kommen. Niemand erfindet wirklich etwas Neues Peter Sellars, das Regie- Wunderkind des amerikanischen Theaters, im Gespräch mit Michael Merschmeier über die Kunst, Theater und Zeitgeschichte zu verbinden Michael Merschmeier: Mörder Ajax trimmte III Der Fall Ayckbourn Peter von Becker: Der berühmte Unbekannte ein Moliere der Middleclass? Alan Ayckbourn und seine jüngsten Stücke gehören nicht mehr auf den Boulevard . . . aber wir kommen alle in den Himmel Alan Ayckbourn im Gespräch mit Peter von Becker Alan Ayckbourn: Sex Business (Szenenausschnitt aus A Chorus of Disapproval ) IV Was ist das neue deutsche Zeitstück? Michael Merschmeier: Das Herzstück fehlt Oder: Wie die Theater Gegenwartsdramatik behandeln und Dramatiker die Gegenwart Klaus Pohl: Das Problem des Kostüms im Zeitstück Klaus Pohl: Heißes Geld Stefan Dähnert: Der Mund ist das Lindenblatt des neuen Helden Gerlind Reinshagen: Der berühmte Charakter -Mangel! Matthias Zschokke: 750 Jahre Theatertreffen Berlin Werner Fritsch: Prisma, Theater Werner Fritsch: Zwei Skizzen zu Cherubim II Michael Rutschky: Theater? Nein danke Anmerkungen eines Kinogängers anläßlich einiger neuer Theatertexte Michael Buselmeier: Mörderspiele, Märchenspiele. Über zwölf neue deutsche Theaterstücke Klaus Völker: Die Dramatiker sind die ungeliebten Kinder der Theater Ria Endres: Die Theater-Krise läßt mich kalt Gisela von Wysocki: Transparenz statt Opulenz Gerhard Roth: Das Theater und seine Spielregel Was ist das Zeitstück oder: Ein Bordellbesitzer namens Schwanz. Anmerkungen zum Thema von Günther Beelitz, Verena Buss, Dieter Dorn, Peter Eschberg, Jürgen Flimm, Dieter Giesing, Gottfried Greiffenhagen, Gerd Heinz, Volker Hesse, Hannelore Hoger, Elenor Holder, Hans Hollmann. Guido Huonder, Alfred Kirchner, Peter Kupke, Susanne Lothar, Bernhard Minetti, Will Quadflieg, Elisabeth Schwarz, Peter Stoltzenberg. Susanne Tremper, Gert Voss, Franziska Walser, Jossi Wider Harald Mueller: In unseren Augen spiegelt sich der Abgrund. Wie man Fachmann in Apokalypse wird nach einem Jahr Leben auf dem Totenfloß Harald Mueller: Normale und Nichtnormale. Über Bonndeutsch Frank Heibert: Im Westen was Neues? Ein Streifzug durch die zeitgenössische französische Dramatik Patrice Chreau über Bernard-Marie Kolts, In der Einsamkeit der Baumwollfelder VI Report. Theaterverlage Frank Busch: Von Stücken und Menschen. Ein Portrait der wichtigsten deutschen Theaterverlage Klaus Juncker: Freud und Leid eines Bühnenverlegers VII Saisonbilanz Marleen Stoessel: Post festum. Notizen aus der letzten Spielzeit 33 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 1986/87 Peter von Becker. Der große Verführer. Über Richard III. und Gert Voss, die Rolle und den Schauspieler des Jahres Rolf Michaelis: Flammenfrau. Ein Portrait der Schauspielerin Andrea Clausen Michael Merschmeier: Phantastische Realistin. Über Andrea Breth, die Regisseurin des Jahres Henning Rischbieter: Theater ist Widerspruch. Plädoyer für die umstrittenste Aufführung der Spielzeit: Einar Schleefs Interpretation von Gerhart Hauptmanns Frühwerk Vor Sonnenaufgang in Frankfurt VIII Dokumentation Daten der Theater in der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz für die Saison 1986/87, Pläne für die Spielzeit 1987/88 IX Bibliographie York Alexander Haase: Bibliographie deutschsprachiger Theaterliteratur 1986 X Pläne für die Spielzeit 1987/88 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Published by Bertelsmann Gütersloh, 1994

    Seller: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Germany

    Association Member: GIAQ

    Seller Rating: 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    Magazine / Periodical

    US$ 20.73 Shipping

    From Germany to U.S.A.

    Quantity: 1

    Add to Basket

    Standardeinband. 144 S. INHALT: Hannes Böhringer: Nichts Neues aus Global Village?/ Nothing New from Global Village? Gert Mattenklott: Metamorphosen des Neuen/ Metamorphoses of the New. Dietmar Kamper: Über die Unmöglichkeit, sich zu erinnern, ohne zu wiederholen/ On the Impossibility of Remembering without Repetition. Letzte Warnungen/ Last Warnings. Werner Oechslin: Claude Perraults Louvrekolonnade und die Querelle des anciens et des modernes. Andreas Haus: Die durchaus neue Idee. Zu Texten Karl Friedrich Schinkels/ 'The Thoroughly New Idea. On Texts by Karl Friedrich Schinkel. Vorbehalte der Moderne/ Reservations of Modernism. Hubert Locher: Genug der Originalgenies! Wiederholen wir uns unaufhörlich selbst! Adolf Loos, das Neue und Das Andere. Ulrich Conrads: Neuer Begriff Neues Bauen. Stimmen aus der Frühlicht-Zeit der Moderne/ New Concept Neues Bauen. Voices from 'Frühlicht' period of Modernism. Bernard Colenbrander: Anti-akademische Begriffe. J.J.P. Ouds Scheingefecht gegen die ewigen Werte/ Anti-academic Concepts. J.J.P. Oud's Mock Battle against Eternal Values. Die Neue Welt, Hannes Meyer. Werner Oechslin: Das Neue und die moderne Architektur/ 'The New' and Modern Architecture. Internationale neue Baukunst, Ludwig Hilberseimer. Neues Bauen in Deutschland, Hugo Häring. Ulf Jonak: Die Entdeckung des Trugs. Immaterialität und Postmoderne/ The Discovery of Deception. Immateriality and Postmodernism. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.

  • Quantity: 1

    Add to Basket

    Condition: Good. Dorotheum - Palais Dorotheum, Sale title - Kunst des 20. Jahrhunderts, Sale date - 19th December 2003, No. of lots - 428, No. of pages - 132, Illustrated in colour Note written on front cover     INDEX   Ernst Max                               Hofmayer Anton           Abramowicz Leon                     Erro (Gudmundur; Gudmunds                      HolowkoTadeusz           Ambrosi Gustinus           Esteve Maurice           Homolac Oldrich zugeschrieben           Andersen Robin Christian           Houf (Chaos) Marcel           Anzinger Siegfried                                  F Hrdlicka Alfred                      Fahringer Carl           Hruby Sergius           Arnegger Alois                         Faistauer Anton        Huber Ernst                                      Attersee Christian Ludwig                       Faure Amandus        Hudecek Emy                                Felber Carl Friedrich        Hundertwasser Friedensreich                        Avramidis Joannis/Hrdlicka Alfred           Fink Tone (Anton)                                           Fleck Karl Anton           Hoger Rudolf A.        B Flieher Karl Flieher        Hugin Karl Otto           Ballabene Rudolf Raimund           Flora Paul           Barabbas Harun Chulam                      Fontana Lucio            Battisti Carlo           Frank Hans        Ingerl Kurt                     Bayer Herbert NACH           Frank Heinz                      Istler Josef           Behrendt Werner           Franta Hans           Ivan Dobromir           Benesch        Freist Greta                      Bohatsch Erwin           Frieberger Padhi                       Brandl Herbert                     Friedrich Ernst           Jamar Armand           Braque Georges           Fronius Hans                                jetzinger Karl           Brauer Erich (Arik)                                            Frohlich Leopold        Jung Georg           Bravo Justo Gonzales           Fuchs Ernst                                            Junghanns Julius Paul           Brusenbauch Arthur        Fuhr Franz Xaver                     Jungnickel Ludwig Heinrich                                         Buchta Alfred           Buffet Bernard                     G K Burghauserova Zdenka        Gamerith Walter        Kaindl Franz           Gasteiger Anna Sophie           Kaiser  Herbst Carl        C Gauguin Paul           Kaletsch Clemens                                 Calder Alexander           Gerhardinger Constantin                  Kappl Franco           Czerny Alfred           Gironcoli Bruno           Katzgraber Franz           Gloser Gerhard           Kaufmann Wilhelm                     D Goebl  Wahl Camilla           Keil Robert           Dali Salvador                     Goedel Carl           Kettemann Erwin                        Decleva Mario           Goldschmidt Hilde           Klaus Reinhold        Delaunay Sonia           Grabwinkler Peter        Klimt Gustav     Devos Leon           Grill Oswald        Klose Paul           Diblik Frantisek Xaver                      Grom  Rottmayer Hermann        Kobinger Hanns           Dietz Gundi                                                       Guldan Frantisek           Koechl Manfred           Dill Otto           Kogler Peter           Disler Martin           H Koko  Micoletzky Friedrich Albin                          Dix Otto           HamaguchiYozo           Kokoschka Oskar                                Dobrowsky Josef                  Hartmann Othmar Peter           Kolig Cornelius           Dongen Kees van           Hartung Hans           Kollwitz Kathe     Donin Christoph           Hauenfels Erich Miller von           Kotik Pravoslav        Doppler Karl           Hauer Leopold           Kowanz  Graf           Hauser Carry                            Kozlowski Wladislaw           E Haustrate Gaston           Krause Heinrich                                                   Eisler Georg                      Heckel Erich     Krejcar Anton           Eisner Otto           HelbigWalter           Krille Jean                                                     Engelhart Josef        HerzigWolfgang           Kubin Alfred           Engels Lisl Engels           Hess Bruno                        Kukla Reinhold           Enzinger Hans           Hodiener (Hodina) Hugo               Kumpf Gottfried                                           Epper Ignaz        Hoffmann Josef           Kunz Ludwig Adam                Epstein Jehudo               HofmannVlastislav        Konig Friedrich        Kunstler IViertel          Jhdt          Pastra Nausica Kunstler       Drittel          Jhdt                              Pauwels Joseph Kunstler       Halfte          Jhdt                    Peschka Anton Kunstler       Drittel          Jhdt                                  Petrides Konrad Kunstler       Halfte          Jhdt             Pevetz Georg Kunstler um                     Pfefferkorn Felix Samuel Kunstler um                     Picasso Pablo Kunstler um                        Pietzsch Richard PinbattiToni L Pipal Viktor Larsen Oscar                      Pippal Hans Robert Laske Oskar        Pippel Otto Eduard Lassnig Maria                     Pistorius Max Laurens Henri           Poliakoff Serge Leger Fernand           Pregartbauer Lois LeitnerThomas                Prelog Drago Lerch Franz           Prinz Karl Ludwig Leuze  Hirschfeld Emmy        Proksch Peter Lipot Herman           Prutscher Alfons List Wilhelm        Lurcat Jean            Rainer Arnulf M Rau Emil Marini Marino                      Rausch Johann Marr Carl von        Reisenbauer Heinrich Matsch Franz von        Richly Rudolf Maurus Hanns        Richter Gerhard Meindl Albert           Ringel Franz Merkel Georg           Roginskij Michel Messensee Jurgen           RolinViktor Michalek Ludwig        Rouault Georges Mikl  Wibmer Franziska           Roux Oswald Miller von Hauenfels Erich           Ruperti Madja Miro Joan            .