Published by Verlag der Nation Berlin
Seller: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Germany
US$ 7.15
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket1975; 264 Seiten; Format 18,5 x 12 cm; farbig illustrierter O. Karton-Umschlag, Kopfschnitt etwas altersfleckig, geringfügige Anstreichungen, sonst gut erhalten; wie angegeben.
Published by Köln : Pahl-Rugenstein, 1975
ISBN 10: 3760901530 ISBN 13: 9783760901534
Language: German
Seller: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Germany
US$ 11.91
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket264 S. 8°. OBroschur mit transparentem verklebtem Folieneinband. Rheinland-Pfalz. Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten. (Kleine Bibliothek : prv ; 54).
Published by Verlag der Nation (Lizenz des Pahl-Rugenstein Verlags), Berlin (Ost), 1975
Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany
First Edition
US$ 11.86
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover. Condition: gut. Lizenzausgabe. Kartonierte fotografisch gestaltete und glanzfolienkaschierte Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Schnitte leicht berieben, der Rücken mit partieller Ablösung der Folienkaschierung, Schnitte und Papier nachgedunkelt, Exlibris-Stempel auf Innendeckel, einzelne Seiten mit kleinem Knick einer oder beider Ecken, ansonsten noch guter Erhaltungszustand. Zeitgleich mit der Erstausgabe im Pahl-Rugenstein Verlag erschienene Lizenzausgabe für die DDR. "Die multinationalen Konzerne, ihre Macht und die Möglichkeiten ihrer Kontrolle sind Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden. Ihr Einfluß auf das nationale und internationale Wirtschaftsgeschehen ist nicht mehr zu übersehen. Ihre Politik beeinflußt Regierungsprogramme und Inflationsraten, Arbeitslosenziffern und Lebensstandards, sogar für den Ausbruch von Kriegen sind sie mitunter verantwortlich. Dieses Buch beschäftigt sich mit einem dieser "Multis", der BASF AG in Ludwigshafen und ihren rund 300 Konzern-Gesellschaften in aller Welt, mit ihrer unrühmlichen Geschichte, ihrer Wirtschaftsmacht und nachweisbaren ökonomisch-politischen Zusammenhängen. Ein großer Teil des Buches ist wirtschaftlichen Untersuchungen gewidmet: den Arbeitsbedingungen, den Lohn- und Gehaltsstrukturen, der Ausbildung, den Tarifauseinandersetzungen, ferner der Unternehmensleitung und den Besitzverhältnissen des Konzerns. Dieses Buch argumentiert nur sparsam. Hier sind Aussagen erarbeitet und Fakten zusammengetragen worden, die allerdings Argumente stützen werden - Argumente für die gesellschaftliche Kontrolle der multinationalen Konzerne und für die Emanzipation ihrer Belegschaften." (Aus dem Vorwort) Jürgen Räuschel (* 2. März 1936 in Landeshut (Schlesien); gestorben 3. Mai 2005 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsjournalist und Verleger. Er gab der Ökologiebewegung eine kritische Stimme. Seine journalistischen "Lehrjahre" verbrachte Räuschel von 1963 bis 1965 als Redakteur der DM, einer Pionierin des Verbraucherschutzes. Ende der 1960er-Jahre war Räuschel kurzfristig Wirtschaftsredakteur der linken Hamburger Monatszeitschrift konkret, wurde in den neu gegründeten Betriebsrat gewählt und vom Zeitschriftengründer Klaus Rainer Röhl entlassen. In den 1970er-Jahren lebte Räuschel in Mannheim und engagierte sich im Zusammenhang mit der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) in Ludwigshafen als verantwortlicher Redakteur der Linksrheinischen sowie weiterer DKP-Kleinzeitungen. Aus diesem praktischen Arbeitszusammenhang entstand das 1975 erstveröffentlichte Buch Chemie-Gigant BASF. Anatomie eines multinationalen Konzerns. In dieser Zeit führte Räuschel im Rhein-Main-Gebiet auch Schulungen für gewerkschaftliche und Betriebsfunktionäre durch, unter anderem zur kritischen Bilanzanalyse und fundierten Bilanzkritik von als Aktiengesellschaften organisierten Großunternehmen wie beispielsweise BASF oder Daimler-Benz. 1983 gab Jürgen Räuschel in Berlin das Magazin Neugier - Illustrierte Zeitschrift mit Öko-Test heraus, aus dem das ab April 1985 in Frankfurt erscheinende und von ihm gegründete ÖKO-TEST-Magazin hervorgegangen ist. Aus Anlass seines Todes erschien am 22. Juli 2005 im Berliner Tagesspiegel ein sehr einfühlsamer Nachruf. Er endet mit den Worten: "Jürgen Räuschel starb am Schreibtisch. Vor sich die Losung des Konfuzius: 'Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst niemals in deinem Leben zu arbeiten'." (Wikipedia) In deutscher Sprache. 264 pages. 8° (120 x 190mm).
Published by Verlag der Nation, 1975
Seller: Buchpark, Trebbin, Germany
US$ 56.62
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Zustand: Gut | Seiten: 264 | Produktart: Bücher.