Seller: medimops, Berlin, Germany
US$ 19.44
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Published by München/Zürich, Piper Verlag, 1981
ISBN 10: 3492027199 ISBN 13: 9783492027199
Language: German
Seller: BOUQUINIST, München, BY, Germany
First Edition
US$ 33.43
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Erstausgabe. 306 (8) Seiten. 22 cm. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Schutzumschlag mit Randläsuren. - Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph. Er zählt zur Ritter-Schule. . Denken: Spaemann gilt als Vertreter einer aristotelisch geprägten Naturphilosophie.[22] In seinen Beiträgen zur Rechtsphilosophie betont er die Aktualität des Naturrechts". In dem Streit um das Naturrecht erkennt er kein Argument gegen, sondern eines für dieses Recht. Denn gäbe es kein von Natur Rechtes, so ließe sich über Fragen der Gerechtigkeit gar nicht sinnvoll streiten". Die Existenz dieses Rechts bedeute nicht, dass es für jedermann offensichtlich ist, sondern dass in der Richtung, die dieser Name bezeichnet, sinnvollerweise etwas zu suchen sei". Das Naturrecht lasse sich nicht mehr als ein Normenkatalog beziehungsweise eine Art Metaverfassung verstehen. Eher sei es eine Denkweise, die alle rechtlichen Handlungslegitimationen noch einmal kritisch" prüfe.[23] Für Spaemann bildet die Vernünftigkeit des Glaubens an Gott den Mittelpunkt seiner Philosophie. Er erläutert die traditionellen philosophischen Gottesbeweise und weist darauf hin, dass diese Gottesbeweise auch im 20. Jahrhundert noch philosophische Bewunderer gefunden haben. Er setzt einen Kontrapunkt zu Philosophen wie Ernst Tugendhat, die meinen, dass die Haltung der Religion mit der intellektuellen Redlichkeit heute nicht mehr vereinbar" sei. Mit seiner eigenen Argumentation zur Gottesfrage schließt Spaemann an Nietzsche an, der einmal schrieb: Ich fürchte, wir werden Gott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben". . Aus: wikipedia-Robert_Spaemann. - - Reinhard Löw (* 15. Februar 1949; 25. August 1994) war ein deutscher Philosoph, Naturwissenschaftler und Historiker. Leben: Nach einem Studium der Mathematik, Pharmazie, Philosophie und Geschichte folgte für Reinhard Löw 1973 das Staatsexamen für Pharmazie. 1977 promovierte zum Dr. rer. nat. er mit dem Thema Geschichte der Naturwissenschaften. Im gleichen Jahr wurde er wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität München. Es folgte 1979 eine weitere Promotion in Philosophie (zum Dr. phil.) bei Robert Spaemann in München, dessen wissenschaftlicher Assistent Löw von 1977 bis 1984 in München war. 1983 habilitierte Löw in Philosophie. Löw lehrte von 1984 bis 1987 als Professor Naturphilosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und war seit 1987 Gründungsdirektor des von der Katholischen Kirche getragenen Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover. Im Wintersemester 1992/93 vertrat Löw den Lehrstuhl I für Philosophie an der LMU München. Reinhard Löw erhielt 1978 den Partington-Prize in London für Wissenschaftsgeschichte. 1985 wurde er mit dem Internationalen Preis für Anthropologie, Barcelona, ausgezeichnet. Löw war eines der drei Gründungsmitglieder des Vereins International Academy of Science. Reinhard Löw starb im August 1994 kurz nach Vollendung des Manuskriptes von Die neuen Gottesbeweise. Im Nachruf der Süddeutschen Zeitung heißt es: "Das Werk, das er hinterläßt, trägt nicht die Züge jugendlicher Unvollendetheit, sondern die Zeichen einer reifen Ernte. Sein Wille zum Werk und die Schärfe seines Intellekta, der auch vor Polemik und Sarkasmus nicht zurückschreckte, führten Reinhard Löw zu einer frühen Eruption von Schaffenskraft, die seine Umwelt . in Erstaunen versetzte." . Aus: wikipedia-Reinhard_L%C3%B6w. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 540 Grüne Leinenstruktur mit Schutzumschlag.
Seller: Versandantiquariat Gerhard Schend, Berlin, Germany
US$ 11.94
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: gut. 18,5-22,5 cm (8° - Oktav) Taschenbuch, 315 Seiten. Äußerlich minimale Gebrauchsspuren. Unterer Schnitt etwas fleckig, mit dünnem Strich (Filzstift)Einband minimal bestoßen. Papier altersbedingt leicht gegilbt ; Reihe: Serie Piper; Bd. 748; 3. Aufl., erw. Neuausg., (2., erw. Aufl. dieser Ausg.), 10. - 13. Tsd., (6. - 9. Tsd. dieser Ausg.) ; Sachgebiet: Philosophie.
Published by München Zürich, R.Piper & Co.,, 1981
ISBN 10: 3492027199 ISBN 13: 9783492027199
Language: German
Seller: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Switzerland
US$ 21.49
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket306 S. // Klappentext: "Die Frage `Wozu`?, seit dem Altertum eine Kardinalfrage philosophischen Denkens, wurde von der Naturwissenschaft der Neuzeit aus dem Kanon theoretisch akzeptabler Fragestellungen verdrängt. Die Naturwissenschaften erklärte die Betrachtung natürlicher Abläufe und Bewegungen, insbesondere von Organismen, unter dem Aspekt ihrer Zielrichtung für unzulässig. Dies sei eine voreilige Übertragung menschlichen Zweckesetzens auf den Bereich des Organischen. Das vorliegende Buch zeigt, dass diese wissenschaftliche Auflösung der teleologischen Phänomene in sich widersprüchlich und darüber hinaus an inhaltliche und methodische Vorentscheidungen geknüpft ist, welche innerhalb der Naturwissenschaft selbst gar nicht diskutiert werden können. In den ersten 7 Kapiteln wird eine längst fällige Einführung in die Geschichte des teleologischen Denkens von den Vorsokratikern bis heute, von Plato, Aristoteles, Thomas von Aquin, Leibniz, Kant, Schelling, Hegel und Nietzsche, gegeben. Der folgende systematische Teil behandelt die darwinistische Auflösung der Teleologie und eine philosophische Gegenkritik dazu. Im Ergebnis zeigen die Autoren, dass der Mensch letztlich vor der Alternative steht, die Natur teleologisch zu interpretieren oder sich selbst zum Anthropomorphismus zu werden. Damit setzt dieses Buch das Signal zu neuen kontroversen Diskussionen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Es ist ein fundamentales, interdisziplinär erarbeitetes Werk, das die gleichen Leser anspricht wie die Arbeiten von Konrad Lorenz, Manfred Eigen und Rupert Riedl - auch wenn es zu exakt komplementären Schlussfolgerungen kommt!" /// Schutzumschlag wenig `staubig`. Besitzervermerk auf dem Vorsatz. Ferienhalber sind wir bis zum 12.August abwesend --- We are absent until the 12th of August due to holidays. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 510 22 x 14,5 cm. Orig.-Pappbd., bedruckt. In Orig.-Schutzumschlag.
Seller: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Germany
US$ 29.85
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket306 Seiten. Papier etwas nachgedunkelt. Kaum Lagerspuren. Sehr ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 21,8 x 14,4 x 3,4 cm, Hardcover/Pappeinband mit OSU.
Published by München ; Zürich : Piper, 1991
ISBN 10: 3492107486 ISBN 13: 9783492107488
Language: German
Seller: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Germany
US$ 10.27
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketSoftcover/Paperback. Condition: Sehr gut. mit Abb. / 315 S. ; 19 cm Zustand: sehr gut, Namenszug im Vorsatz; L-X13641 9783492107488 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 267 3. Aufl., erw. Neuausg., (2., erw. Aufl. dieser Ausg.), 10. - 13. Tsd., (6. - 9. Tsd. dieser Ausg.).
Seller: book-link, Nufringen, BW, Germany
US$ 126.56
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to baskethardcover. Condition: Sehr gut. 306 Seiten; M25-05-B-37-VG Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.