Search preferences

Product Type

  • All Product Types
  • Books (3)
  • Magazines & Periodicals
  • Comics
  • Sheet Music
  • Art, Prints & Posters
  • Photographs
  • Maps
  • Manuscripts &
    Paper Collectibles

Condition

Binding

Collectible Attributes

  • First Edition
  • Signed
  • Dust Jacket (1)
  • Seller-Supplied Images
  • Not Printed On Demand

Seller Location

Seller Rating

  • Hardcover. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 9783482637537 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 3., aktualisierte und erweiterte Auflage.

  • Taschenbuch. Condition: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut - ungelesen,6 Seiten geknickt,als Mängelexemplar gekennzeichnet, mit leichten Mängeln an Schnitt oder Umschlag durch Lager- oder Transportschaden -Mit dem Handbuch Bilanzsteuerrecht steht Ihnen in diesem immer wichtiger werdenden Rechtsbereich ein sämtliche Aspekte umfassendes Grundlagen- und Nachschlagewerk zur Verfügung. Das Handbuch unterstützt Sie bei der sicheren Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und hilft gleichzeitig, neue Gestaltungsspielräume in der Steuerbilanz zu erkennen und zu nutzen. Die 3. Auflage greift aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends auf: Die stetig zunehmende Digitalisierung inkl. der E-Bilanz-Taxonomie des 5b EStG, das sich immer weiter auflösende Maßgeblichkeitsprinzip der Steuer- und Handelsbilanz und die Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter, um nur ein paar essentielle Punkte aufzuzeigen. Die einzelnen Beiträge sind prägnant, verständlich und untereinander verknüpft, so dass ein mühseliges Suchen entfällt. Durch eine ausgewogene Mischung der Autorenschaft aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft bietet dieses Werk neben einer garantierten theoretischen Fundierung einen äußerst signifikanten praktischen Nutzen und eignet sich besonders für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und interessierte Bilanzierende. In Teil A des Buches werden Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung dargestellt. Teil B beschäftigt sich detailliert mit der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Für eine schnelle Orientierung ist dieser Teil nach Bilanzposten von A wie Anlagevermögen bis V wie Verbindlichkeiten gegliedert. Mit diesem Werk erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf die Online-Datenbank, die ab der 3. Auflage unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird und somit stets hoch aktuell ist. Inhalt: Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung. Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz. Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr. Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG. Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen'. Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum. Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel VII: Bewertungseinheiten. Kapitel VIII: Bilanzenzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung. Kapitel IX: E-Bilanz ( 5b EStG). Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften. Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft. Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung. Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation. Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern. Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten. Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen. Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH. Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik. Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung. Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz. Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten. Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter. Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert. Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen. Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen. Kapitel II: Umlaufvermögen. Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP). Kapitel IV: Eigenkapital. Kapitel V: Steuerliche Rücklagen: 6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung. Kapitel VI: Rückstellungen. Kapitel VII: Verbindlichkeiten. Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP). 1427 pp. Deutsch.

  • Bündel. Condition: Neu. Neuware - Durchblick beim Bilanzsteuerrecht: Gesetze kennen und Gestaltungsspielräume nutzen.Das Bilanzsteuerrecht ist komplex wie vielschichtig und stellt selbst erfahrene Praktiker im Arbeitsalltag immer wieder vor Herausforderungen.Die 4. und umfangreich aktualisierte sowie erweiterte Auflage des Handbuchs Bilanzsteuerrecht deckt sämtliche Aspekte dieses immer wichtigeren Rechtsbereichs ab und betrachtet die komplexen Zusammenhänge dabei aus verschiedenen Berufsperspektiven. Von den Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung bis zur detaillierten, bilanzpostenorientierten Darstellung der Bilanzierung und Bewertung bei der steuerlichen Gewinnermittlung beleuchten die Autoren - renommierte Experten aus Lehre, Praxis, Finanzverwaltung und Richterschaft - alle relevanten Themengebiete. Neu hinzugekommen sind die Kapitel 'Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung' und 'Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie'. Abgerundet wird der Inhalt durch praxisnah aufbereitete Informationen zu den Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung sowie zu relevanter Literatur im Bereich Steuerbilanzrecht. Durch die kompakte Aufbereitung und verständliche Verknüpfung von Theorie und Praxis hilft das Handbuch Bilanzsteuerrecht dabei, gesetzliche Vorschriften sicher anzuwenden und gleichzeitig Gestaltungsspielräume zu nutzen. Ein unverzichtbares Grundlagen- und Nachschlagewerk mit hohem Nutzen im Berufsalltag.Inklusive ist der Zugriff auf die regelmäßig aktualisierte Online-Version in der NWB Datenbank.Inhaltsverzeichnis:Teil A: Grundsatz- und Querschnittsfragen steuerlicher Gewinnermittlung.Kapitel I: Buchführung und Steuerbilanz.Kapitel II: Gewinnbegriff, Gewinnermittlung und Wirtschaftsjahr.Kapitel III: Maßgeblichkeit handelsrechtlicher GoB für die steuerliche Gewinnermittlung nach BilMoG.Kapitel IV: Betriebsvermögen: Umfang, Arten des Betriebsvermögens, Begriff des Wirtschaftsguts, Entnahmen und Einlagen.Kapitel V: Persönliche Zurechnung/Wirtschaftliches Eigentum.Kapitel VI: Bewertungsmaßstäbe bei der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel VII: Bewertungseinheiten.Kapitel VIII: Bilanzzusammenhang, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (5b EStG) 1. Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung.Kapitel IX: Bilanzierungsfragen rund um Digitalisierung/E-Bilanz (5b EStG) 2. E-Bilanz.Kapitel X: Besonderheiten der steuerlichen Gewinnermittlung bei Personengesellschaften.Kapitel XI: Besonderheiten bei ertragsteuerlicher Organschaft.Kapitel XII: Bilanzierung bei Umwandlungen/Umstrukturierung.Kapitel XIII: Bilanzierungsfragen in der Unternehmenskrise und bei Liquidation.Kapitel XIV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Freiberuflern.Kapitel XV: Besondere Bilanzierungsfragen bei Land- und Forstwirten.Kapitel XVI: Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern.Kapitel XVII: Bilanzsteuerrecht unter besonderer Berücksichtigung von Verwaltungsanweisungen.Kapitel XVIII: Die Steuerbilanz aus der Sicht des BFH.Kapitel XIX: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerbilanzpolitik.Kapitel XX: Internationale Bezüge der steuerlichen Gewinnermittlung.Kapitel XXI: Zukunft der Steuerbilanz.Kapitel XXII: Steuerbilanzielle Folgen der Corona-Pandemie.Teil B: Bilanzierung und Bewertung bei der Gewinnermittlung nach Bilanzposten.Kapitel I: Anlagevermögen 1. Immaterielle Wirtschaftsgüter.Kapitel I: Anlagevermögen 2. Geschäfts- oder Firmenwert.Kapitel I: Anlagevermögen 3. Sachanlagen.Kapitel I: Anlagevermögen 4. Finanzanlagen.Kapitel II: Umlaufvermögen.Kapitel III: Aktive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).Kapitel IV: Eigenkapital.Kapitel V: Steuerliche Rücklagen:6b/6c EStG/Rücklage für Ersatzbeschaffung.Kapitel VI: Rückstellungen.Kapitel VII: Verbindlichkeiten.Kapitel VIII: Passive Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP).