Search preferences
Skip to main search results

Search filters

Product Type

  • All Product Types 
  • Books (2)
  • Magazines & Periodicals (No further results match this refinement)
  • Comics (No further results match this refinement)
  • Sheet Music (No further results match this refinement)
  • Art, Prints & Posters (No further results match this refinement)
  • Photographs (No further results match this refinement)
  • Maps (No further results match this refinement)
  • Manuscripts & Paper Collectibles (No further results match this refinement)

Condition Learn more

  • New (No further results match this refinement)
  • As New, Fine or Near Fine (No further results match this refinement)
  • Very Good or Good (2)
  • Fair or Poor (No further results match this refinement)
  • As Described (No further results match this refinement)

Collectible Attributes

Language (1)

Price

Custom price range (US$)

Seller Location

  • Carmichael, Robert Daniel

    Published by Dover, New York

    Seller: Alien Bindings, BALTIMORE, MD, U.S.A.

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    First Edition

    Free shipping within U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Softcover. Condition: Good. No Jacket. First Edition. Clean tight book, however book has been staple reinforced with two large staples going through the interior. There is light edge wear. Interior clean and unmarked, but tanned. Electronic delivery tracking will be issued free of charge.

  • Carmichael Robert D. [Daniel]

    Published by The Athenaeum Press, Ginn and Company, Boston, New York, Chicago, London, Atlanta, Dallas, Columbus, San Francisco, 1937

    Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany

    Seller rating 5 out of 5 stars 5-star rating, Learn more about seller ratings

    Contact seller

    First Edition

    US$ 20.97 shipping from Germany to U.S.A.

    Destination, rates & speeds

    Quantity: 1 available

    Add to basket

    Leinen. Condition: gut. First Edition. Fadengehefteter kaschierter und illustrierter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel. Die Einbandecken mit winziger Stauchung, die Schnitte leicht berieben, partiell dezent fleckig und -wie das Papier- altersgemäß nachgedunkelt, eine Seite mit kleinem Randfleck, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. Robert Daniel Carmichael (* 1. März 1879 in Goodwater, Alabama; gestorben 2. Mai 1967 in Merriam, Kansas) war ein US-amerikanischer Mathematiker. Nach ihm sind die Carmichael-Zahlen benannt, einer Klasse von fermatschen Pseudoprimzahlen. Carmichael besuchte das Lineville College in Alabama mit dem Bachelorabschluss 1898 und war dann Presbyterianischer Geistlicher in Hartselle in Alabama. Ab 1905 begann er, Probleme im American Mathematical Monthly und Aufsätze in mathematischen Zeitschriften zu veröffentlichen und wurde 1905 Mathematikprofessor am Presbyterian College in Anniston. Nachdem er schon 170 Aufsätze veröffentlicht hatte, darunter in den Annals of Mathematics und dem Bulletin der American Mathematical Society, setzte er sein Studium an der Princeton University fort, an der er 1911 bei George David Birkhoff promoviert wurde (Linear Difference Equations and their Analytic Solutions). Als Student erhielt er die Porter-Ogden-Jacobus-Fellowship in Princeton. Nach seiner Promotion wurde er Assistant Professor und 1912 Associate Professor an der Indiana University. 1915 unterrichtete er an der University of Chicago Summer School, wurde Assistant Professor an der University of Illinois, 1918 Associate Professor und 1920 erhielt er eine volle Professur. 1929 bis 1934 stand er der Mathematikfakultät vor und war ab 1934 Dekan der Graduate School, was er bis zu seiner Emeritierung 1947 blieb. Carmichael galt als begabter und vielseitiger Mathematiker. Der Satz von Carmichael stammt aus dem Jahr 1910. Er veröffentlichte 1914 und 1915 zwei Bücher über Zahlentheorie und ein Buch zur Gruppentheorie. Von ihm stammt die Carmichael-Funktion und nach ihm benannt sind die Carmichael-Zahlen. Er beschäftigte sich ab 1912 auch mit der Relativitätstheorie, worüber er 1913 ein Buch veröffentlichte. Der Stoff basierte auf Vorlesungen, die er im Herbst 1912 an der Universität von Indiana hielt, sowie auf seinen Veröffentlichungen in der Zeitschrift Physical Review. Die Entwicklung der Allgemeinen Relativitätstheorie durch Albert Einstein berücksichtigte er in der 2. Auflage 1920. (Wikipedia) In englischer Sprache. XIV, 447, (3) pages. 8° (147 x 212mm).