About this Item
4°. X, 244 SS. Zahlreiche Faks.-Abbildungen. OInterims-Brosch. (etwas bestossen u. knittrig, Aussenecken des Vorderdeckels mit Knickspuren). Erste (einzige) Ausgabe / Originalausgabe. Seiten unbeschnitten u. leicht gebräunt. Etwas Alters- u. Manipulations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar - - Vgl. u.a. RERO: Nr. 0190078 u. BNF: FRBNF33020780 - Série 'Travaux d'humanisme et Renaissance' XLI (41) - Wohl nur in relativ kleiner Auflage gedruckt. Offenbar waren die Mittel für diese Ausgabe sehr limitiert: die Auswahl der Materialien und der Produktionsaufwand fielen dementsprechend bescheiden aus, der typographische Schriftsatz ist jedoch sorgfältig ausgeführt - Die Bibliographie umfasst 406+1 Titel aus den Jahren 1548 ('Poemata') bis 1607 ('Maister Bezas Houshold Prayers') und 1959 ('Discours prononcé à l'inauguration de l'Académie, 1559', première édition séparée) - Mit alphabetischem Titelverzeichnis (Table alphabétique des titres) und Register (Index) -- Theodor Beza (Vézelay, Burgund 1519-1605 Genf). Beza wurde im Alter von zehn Jahren in die Obhut des Humanisten Melchior Volmar gegeben, welcher ihn in den geisteswissenschaftlichen Fächern unterwies und einen entscheidenden Einfluss auf seinem Weg zur Reformation ausübte. Nach Abschluss seiner juristischen Studien in Orléans mit der Promotion 1539 führte Beza in Paris das Leben eines jungen und begüterten homme des lettres. Dies bezeugten auch seine berühmten 'Poemata', die 1548 bei Badius (Josse Bade) herauskamen; später hielt man ihm diese Schrift wegen einigen Ovid nachempfundenen frivolen Passagen vor. Nach einer geistigen Krise im Gefolge einer Pesterkrankung fasste Beza 1548 den Beschluss, den reformierten Glauben anzunehmen, was ihm eine Verurteilung durch das Parlament von Paris eintrug und zum Verlust eines Teils seiner Güter führte. Da ihm weiter auferlegt worden war, Frankreich zu verlassen, liess er sich zunächst in Lausanne nieder und lehrte ab 1549 Griechisch an der neu geschaffenen Akademie, deren Rektor er 1552-54 war. Seine bedeutende Persönlichkeit liess ihn bald zum einflussreichsten Schüler Calvins werden. Wegen des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat in Opposition zur Berner Obrigkeit trat er im Sommer 1558 zurück und schloss sich Calvin in Genf an, wo er für fast fünfzig Jahre eine massgebliche Rolle spielen sollte. [.] Vielseitigkeit war zweifellos der augenfälligste Aspekt seines Wirkens. Beza gab die Schriftstellerei nie ganz auf, sei es auf Französisch oder Latein. [.] Sein herausragendstes Werk sind jedoch seine Annotationen zum Neuen Testament (Ausgaben von 1558, 1565, 1582, 1598, zahlreiche Neuauflagen nach seinem Tod): Während über 40 Jahren immer wieder neu überarbeitet, stehen seine Bibelkommentare am Ursprung der reformierten Dogmatik des 17. Jahrhunderts. Sein starker Einfluss als führende Gestalt der Reformation wurde durch die Lehrtätigkeit an der Genfer Akademie unterstützt, wo er bedeutende Professoren (François Hotman, Lambert Daneau) anzog. [.] Dank seines fortgesetzten regelmässigen Predigens und Lehrens, seines Engagements bei der Aufnahme der Glaubensflüchtlinge wie bei der Durchsetzung kirchlichen Vorschriften blieb er auch im fortgeschrittenen Alter eine zentrale Gestalt im Genfer Leben. (HLS). - Sprache: fr, la. Seller Inventory # BU051260
Contact seller
Report this item