Hannibal Lecter, My Father
ACKER, Kathy:
From Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since May 4, 2001
From Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since May 4, 2001
About this Item
148, (2) pages. Original softcover binding 18x11,5 m * First edition. A collection of smaller previously published stories and essays ----- Kathy Acker (* 18. April 1947 in New York City; 30. November 1997 in Tijuana, Mexiko) war eine amerikanische Schriftstellerin. Ihr erstes literarisches Werk hieß Black Tarantula. Unter diesem Pseudonym trat Kathy Acker zuweilen auch auf. Sie begeisterte sich für die Arbeiten von William S. Burroughs und für die Ideen und Texte des Antipsychiaters Ronald D. Laing. Kathy Ackers Ruf als Queen of Punk beruhte einerseits auf formalen und inhaltlichen Schwerpunkten ihrer literarischen Arbeit, andererseits aber auch auf der Stilisierung ihrer Person. Die erste Arbeit der Autorin erschien Mitte der 1970er vor dem Hintergrund des damals aufkeimenden literarischen Untergrunds in New York City. Ihre ersten Werke wurden durch ihre eigenen mehrmonatigen Erfahrungen als Stripperin grundlegend beeinflusst. Acker blieb lange an den Rändern des literarischen Establishments und wurde bis Mitte der 1980er Jahre nur von kleinen alternativen Verlagen veröffentlicht, was der Autorin den Ruf einer literarischen Terroristin verlieh. 1984 wurde mit Blood and Guts in High School erstmals eines ihrer Werke im Vereinigten Königreich veröffentlicht. Acker schrieb in der folgenden Zeit eine bemerkenswerte Anzahl von Erzählungen, die fast alle im Verlag Grove Press erschienen. Weiterhin schrieb sie Beiträge für Magazine und Anthologien, unter anderem veröffentlichte sie in RE/Search, Angel Exhaust und Rapid Eye. 1997 erschien Kathy Ackers Buch Pussy König der Piraten (englisch Pussy, King of the Pirates). Das Buch ist die Geschichte von Piratinnen auf der Suche nach einem legendären Schatz, der ihrem Piratinnendasein so etwas wie Sinn und ihnen selbst die Freiheit gibt, etwas anderes als Piratinnen zu sein. Wie in vielen ihrer Bücher treten darin historische, mythische und reale Personen auf wie etwa Antonin Artaud, Antigone und König Kreon. Mit der Band Mekons nahm Kathy Acker eine CD auf, die denselben Titel wie das Buch trägt. Eine weitere CD von Kathy Acker mit dem Titel Redoing Childhood erschien im Jahr 1999. Zum Ende ihres Lebens publizierte Acker auch in klassischen Massenmedien wie zum Beispiel mehrere Artikel in der britischen Zeitung The Guardian, darunter ein Interview mit den Spice Girls, welches wenige Monate vor ihrem Tod erschien. Kathy Acker starb 1997 im Alter von 50 Jahren an Brustkrebs. Ihr Nachlass liegt im Englischen Seminar der Universität zu Köln. Er umfasst Teile ihrer Bibliothek, Manuskripte, Schallplatten und persönlichen Gegenstände. Der Nachlass kann wissenschaftlich benutzt werden. Er wird von Hanjo Berressem und Norbert Finzsch verwaltet. Kontroverse: Acker verwendet wiederholt bewusst auch Bruchstücke von Texten anderer Autoren und kam so mit dem Urheberrecht in Konflikt. Der Bestsellerautor Harold Robbins verklagte sie wegen Verwendung einiger Passagen. Über ihre Ideen zum Urheberrecht schrieb Kathy Acker unter anderem in ihrem Buch Ultra Light Last Minute (herausgegeben von Sylvère Lothringer), das 1990 im Merve Verlag erschienen ist. Ihrer Vorstellung nach sollten die Werke aller Kunstschaffenden anderen Kunstschaffenden zur Kommunikation zur Verfügung stehen und sie trat für Plagiarismus" als Kunstform ein. In Great Expectations (1983) (dt. Große Erwartungen, 1988) verwendete die Autorin umfangreiche Textteile aus dem bekannten sadomasochistischen Roman Dominique Aurys Geschichte der O. Trotz ihrer ambivalenten Gefühle den akademischen Bildungsinstitutionen gegenüber arbeitete Kathy Acker einige Jahre als Literaturdozentin in San Francisco. Rezeption: Ackers direkte Sprache und ihre eigenwilligen literarischen Bearbeitungen von Themen wie Sexualität und Gewalt brachten ihr Buch mit dem deutschen Titel Harte Mädchen weinen nicht (englischer Originaltitel: Blood and Guts in High School) im Jahr 1985 vor die deutsche Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften. Das Buch wurde 1. Seller Inventory # 144784
Bibliographic Details
Title: Hannibal Lecter, My Father
Publisher: Semiotext(e) / Columbia University, (New York)
Publication Date: 1991
Edition: 1st Edition
Store Description
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des
Antiquariat Heinzelmännchen
Inhaber Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Str. 26/1
70597 Stuttgart
Tel: 0711-7651382
E-Mail: heinzelmannbuch@t-online.de
?Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (?OS-Plattform?) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform ist erreichbar unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/.?
§ 1 Allgemeines
Diese AGB gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbe...
More InformationWir verschicken täglich und sehr gut verpackt! Paypal: heinzelmannbuch@t-online.de
Payment Methods
accepted by seller