About this Item
Vollständige Ausgabe im elegantem Handeinband der Zeit; rotbraunes Halbleder gr.8vo 18 x 23,5 cm) mit Kopffarbschnitt, Rückentitel in Goldprägung, Liniendekoration in Blindprägung und Handmarmorpapierbezug der Deckel). XVI+486 Seiten, mit 8 ganzseitigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, vielen Notenbeispielen sowie Literaturnachweisen und Sachregister. - Aus der Reihe "Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte" - Aus dem Inhalt: Einleitung - Das Zeitalter Joh. Seb. Bachs (1723-1750) - Das Zeitalter Joh. Adam Hillers (1750-1800) - Anhang: Einstellungsurkunde für W. L. Barth als Stadtmusikus in Leipzig - Literaturnachweise - Register für Namen und Sachen - Verzeichnis der Tafeln und Abbildungen. - In sich abgeschlossener 3. Band der Musikgeschichte Leipzigs, behandelt das Zeitalter J.S.Bachs und J.A.Hillers von 1723-1800. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert, Halbleder Band, Lederausgabe, Liebhaber Einband, Leipziger Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte in Sachsen im 18. Jahrhundert, sächsische Musikpflege /-tradition, mitteldeutsche / deutsche Musikgeschichte, Mitteldeutschland, Barockmusik, Thomaskirche, Thomaskantor, Gewandhaus, Gewandhauskonzerte, Musikwissenschaft, illustrierte Bücher. - Leipziger Stadtgeschichte, Kunst- und Kulturgeschichte in Sachsen im 18. Jahrhundert, sächsische Musikpflege /-tradition, mitteldeutsche / deutsche Musikgeschichte, Mitteldeutschland, Barockmusik, Thomaskirche, Thomaskantor, Gewandhaus, Gewandhauskonzerte, Musikwissenschaft, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Rücken an einigen Bünden etwas berieben, altes Exlibris auf Vorsatz, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Seller Inventory # 20412
Contact seller
Report this item