About this Item
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Festeinband / Pappband kl.8vo im Format 14 × 19,5 cm) mit Rücken- und Deckeltitel. 262 Seiten, mit sehr vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Kalendarium, mit Scherenschnitten von Elsa-Raina Michael - Erntedankfeste im Jahre 1934 - Das Reformationsfest - Die allgemeinen Buß- und Bettage, usw. . . . - Die wichtigsten Ereignisse vom 2. Juli 1932 bis zum 3. Juli 1933 ("Am 13. August verhandelte Adolf Hitler mit dem Reichsinnenminister v.Schleicher und dem Reichskanzler v. Papen, im Verlauf der Versprechungen kam es auch zum ersten Mal zu einer persönlichen Aussprache zwischen dem Reichspräsidenten und Hitler. . Die Eröffnung des Reichstages durch die kommunistische Alterspräsidentin Clara Zetkin am 30. August verlief ruhig. Die Rede Clara Zetkins wurde mit eisigem Schweigen aufgenommen . . . Trotz der maßlosen kommunistischen Hetze fand am 22. Januar der Aufmarsch der Nationalsozialisten zur Horst-Wessel-Gedenkfeier auf dem Nikolai-Friedhof in Berlin statt. Der Zug bewegte sich über den Bülowplatz am Liebknechthaus vorbei. Polizeiliche Absperrungen und die starke Disziplin der Braunhemden verhinderten jeden Zusammenstoß . . . Am 30. Januar wurden vom Reichspräsident das neue Kabinett ernannt: Reichskanzler Adolf Hitler . . . Am Abend dieses ereignisreichen Tages veranstalteten SA. und SS. Und der Stahlhelm einen Fackelzug, der zu einer gewaltigen Kundgebung und Huldigung für den Reichspräsidenten von Hindenburg und den Führer Adolf Hitler wurde . . . Das Gebäude des Reichstages wurde von Kommunisten am 27. Januar in Brand gesteckt. Der Sitzungssaal mit der Kuppl brannte völlig aus. Durch die frevelhafte Brandstiftung wurde die Regierung gezwungen, mit den schärfsten Mitteln vorzugehen. Alle kommunistischen Abgeordneten und Funktionäre wurden in Schutzhaft genommen. Die kommunistische und sozialdemokratische Presse wurden in Preußen verboten, die Hilfspolizei einberufen . . . Eine Notverordnung vom 1. März führte in Deutschland wieder die Todesstrafe für Gewaltakte ein. . . Zum "Tag der erwachenden Nation" veranstalteten SA. und SS.-Formationen im ganzenRreiche Fackelzüge, die überall, besonders aber auch in Berlin, zu eindrucksvollen Kundgebungen wurden . . . Tag von Potsdam . . . In Österreich versuchte die Regierung Dollfuß, das ungeheure Anwachsen der nationalsozialistischen Bewegung nach dem Sieg in Deutschland durch besondere Maßnahmen zu unterdrücken, was immer wieder zu Zusammenstößen mit Reichsdeutschen und Nationalsozialisten führte. Schließlich entschloss sich die Reichsregierung, den Sichtvermerkzwang nach Österreich einzuführen, um ihre Bürger zu schützen") - Adolf Hitler. Nach einer Aufnahme des Scherl-Verlages (ganzseitig auf Kunstdruckpapier) - K. H. Waggerl: Bauerngeschichte, mit Zeichnungen von R. Duschek - Artur Gläser: Die Mode im Spiegel der Malerei . . . - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, illustrierte Bücher, US.-PräsidentFranklinund sein , Nationalsozialismus, Märkische Heide, Machtergreifung 30. Januar 1933, Reichskanzler Adolf Hitler, Reichstagsbrand, Rhönrad, , . - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Bilder und Beschreibung s.Nr. 30936 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Seller Inventory # 30935
Contact seller
Report this item