Westermanns Monatshefte April 1937 * Maler F r i e d e r W e g e rt
From Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
Seller rating 4 out of 5 stars
AbeBooks Seller since March 31, 2015
From Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Germany
Seller rating 4 out of 5 stars
AbeBooks Seller since March 31, 2015
About this Item
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Broschur 8vo im Format 17,5 x 26 cm mit Rücken- und Deckeltitel, etwa 95 Seiten mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, montierten Farbtafeln und umfangreichem bebilderten Kleinanzeigenteil (u.a. Buchbesprechung: "Friedrich Freiherr von der Goltz / Theodor Stiefenhofer, Unsterbliches Deutschland". Völkischer Durchbruch in der Geschichte. Eine Geschichte des deutschen Volkes für das nationalsozialistische Deutschland), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Ludwig Uhland / Die neue Universität in Rom / Handwerksgesellen wandern, 3 kurz Bildberichte - der Maler Frieder Wegert, mehrseitige Bildbericht mit farbigen Abbildungen von Dr. Hans Kern mit Gemäldewiedergaben wie: "Sieg des Lichtes / Sternenkreis / Betrachtung / Im Kristall-Land / Der Herrscher / Sternentau / Aus fernem Garten" - Der schwarze Prinz. Roman aus Mexiko von Georg Schwarz - Die Neugestaltung des deutschen Ehescheidungsrechts, von Dr.jur. Albrecht Müller ("Die Regelung des Ehescheidungsrechts unterliegt in ganz besonderem Maße dem Wechsel der Zeiten. Denn es gibt kein Gebiet staatspolitischen Wollens, das nicht im Bereich der Familie als der Keimzelle völkischen Lebens verwurzelt ist. Das Ehescheidungsproblem hat, streng genommen, bisher nur zwei weltanschaulich begründete Lösungen gefunden. Das Eherecht der katholischen Kirche versagt die Möglichkeit der Scheidung überhaupt, indem es in sich folgerichtig davon ausgeht, daß die Ehe als ein von Gott geknüpftes Band nicht durch die Ehegatten gelöst werden könne. Auf der anderen Seite unterliegen nach der liberalistischen Weltanschauung Schließung und Trennung der Ehe der Freiheit des Individuums. Am folgenwichtigsten zeigt sich dieser Gedanke verwirklicht in der Gesetzgebung der Sowjetunion: hier ist die Ehe als ein rein privatrechtlicher Vertrag ausgebildet, der ohne weitere Voraussetzungen einseitig durch jeden Teil gelöst werden kann…") - Seele der Bäume, von Edz. Schumann - Herzen, Tulpen, Sterne… Schwälmer Stickereien und Strickarbeiten, Text und Zeichnungen von Professor Walter Buhe, mehrseitiger Bildbericht - Flucht aus der Oper?, von Friedrich Herzfeld - Österreicher im Kaukasus. Die österreichische Kaukasusexpedition 1936, mehrseitiger Bildbericht von Ferdinand Peringer mit Aufnahmen des Verfassers - Der erste Bolschewisten. Ein aufschlussreiches Kapitel russischer Geschichte aus dem 18. Jahrhundert, von Alexander von Andreevsky - Rom und Hellas, überwundene Kräfte? Von Hans H. Bielstein - Rhythmus und Rasse, von Dr. Paul Ludwig Krieger / Leipzig - Die Verwandlung, Erzählung von Richard Euringer - Dramatische Rundschau - Opern-Rundschau - Festliche Besinnung. Bücher zu Ostern, zur Einsegnung und Schulentlassung, von Hellmuth Langenbucher - Literarische Rundschau. - Mit montierten Farbtafeln und Fotoabbildungen wie: Hermann Joachim Pagels, der Führer (Bronzebüste von Adolf Hitler) / Herbert von Reyl-Hanisch, Frauenbildnis / Carl Spitzweg, Das Ständchen / Fritz Uphoff, Kalla (Blumenbildnis). - - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Literatur, gegenständliche Malerei, Neugestaltung deutsches Ehescheidungsrecht im 3. Reich, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren und Stempel auf vorderer Umschlagseite, Bindung z.T. lose, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 42214 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Seller Inventory # 42168
Bibliographic Details
Title: Westermanns Monatshefte April 1937 * Maler F...
Publisher: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,
Publication Date: 1937
Edition: 1st Edition
Store Description
AGB der Galerie für gegenständliche Kunst:
Anschrift:
Versandantiquariat Galerie für gegenständliche Kunst
Max-Eyth-Str. 42
73230 Kirchheim unter Teck
Deutschland
e-Mail: info@galerie-im-netz.de
Telefon: 07021-74477
VAT: DE145929610
Bitte beachten Sie bei diesem Titel insbesondre Nr. 9 unserer AGB! Allgemeine Geschäfts- und Lieferbedingungen
Stand 22.05.2018
The shipping costs are based on shipments with an average weight. If the book you ordered should be particularly heavy or bulky, we will inform you if additional shipping costs apply.
Payment Methods
accepted by seller