Historikerin Erna PATZELT (1894-1987): Signierter Brief WIEN 1948, Autogramm
Erna Patzelt
From Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 1, 2022
From Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 1, 2022
About this Item
Maschinenschriftlicher, eigenhändig signierter Brief der österreichischen Historikerin Erna Patzelt (1894-1987), Neubegründerin des Seminars für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien. --- Datiert Wien, den 22. Dezember 1948. --- Gerichtet an eine Gräfin, d.i. Clara Ledóchowska (* 26. Juni 1911 in Sarns bei Brixen), Sekretärin bei der österreichischen Botschaft am Heiligen Stuhl (Vatikan). --- "Hier ist das Leben nicht gerade leicht; aber Wien bleibt Wien und hat trotz allem noch nicht seine Aura verloren." --- Format: A4; ohne Umschlag. --- Zustand: Blatt gefaltet; Papier leicht gebräunt und etwas knittrig. --- Über Erna Patzelt (Quelle: wikipedia): --- Erna Patzelt (geboren 29. Oktober 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 9. März 1987 ebenda) war eine österreichische Historikerin. --- Leben: Patzelt wurde 1894 als Tochter eines Journalisten und einer aus Pommern stammenden Gutsbesitzerstochter, die sich in Schul- und Frauenvereinen engagierte, geboren. 1912 absolvierte sie die Matura an der Staatsrealschule in Hietzing. Nachdem sie die Ergänzungsprüfungen für die die Gymnasialmatura abgelegt hatte, nahm sie 1913 ein Geschichts-, Anglistik- und Germanistikstudium an der Universität Wien auf, das sie 1918 mit einer sprachwissenschaftlichen Dissertation abschloss. Ihre Lehrer waren Max Hermann Jellinek und Karl Luick. Sie arbeitete zunächst als Lektorin an der deutschen Botschaft in Wien, wo sie bald die Presseabteilung übernahm. Bei zwei Reisen nach Schweden vertiefte sie ihre Kenntnisse der skandinavischen Sprachen und Kultur. --- Der Historiker Alfons Dopsch bot ihr 1922 eine Stelle als Assistentin an seinem neu eingerichteten Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien an. Erna Patzelt habilitierte sich 1925 als erste österreichische Historikerin bei Dopsch mit einer Schrift über die Karolingische Renaissance und erhielt daraufhin vom österreichischen Bundesministerium für Unterricht die Venia für die Geschichte des Mittelalters und Wirtschaftsgeschichte. --- 1932 erhielt sie den Titel eines Außerordentlichen Universitätsprofessors verliehen (weibliche Endungen bei Titeln waren damals nicht üblich). 1936 wurde das von Dopsch begründete Seminar mit seiner Emeritierung aufgelöst und als Abteilung in das Historische Seminar übernommen. 1938 verlängerte die Universität Wien ihre Anstellung nicht mehr, sie erhielt in der Folge lediglich einzelne Lehraufträge. Ein Antrag auf eine außerplanmäßige Professur scheiterte 1940, ein Jahr später erhielt sie jedoch eine Dozentur. --- 1945 mussten sich alle vier ordentlichen Professoren des historischen Instituts der Universität Wien der Entnazifizierung unterziehen, drei von ihnen wurden anschließend in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Patzelt, die rasch als unbelastet eingestuft wurde, nutzte die damit entstandenen Möglichkeiten und begründete das Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte an der Universität Wien neu. Sie erhielt allerdings lediglich eine Anstellung als Oberassistent. 1959 ging Patzelt in den Ruhestand. Sie publizierte noch bis Anfang der 1980er Jahre Arbeiten und verstarb 1987 in ihrer Heimatstadt. Seller Inventory # Clara L. 07
Bibliographic Details
Title: Historikerin Erna PATZELT (1894-1987): ...
Publisher: Wien
Publication Date: 1948
Binding: Kein Einband
Condition: Gut
Dust Jacket Condition: Ohne Schutzumschlag
Signed: Signatur des Verfassers
Edition: 1. Auflage
Store Description
Antiquariat Theodor Schmidt
Geschäftsbedingungen:
EU: die Preise sind in Euro angegeben und enthalten die gesetzliche MwSt. Nicht-EU: die angegebenen Preise sind Nettopreise. Alle angebotenen Bücher sind antiquarisch und zumeist nur einmal am Lager, daher ist das Angebot freibleibend, und es besteht kein Lieferzwang. Rechnungen sind zahlbar spesenfrei für den Empfänger und ohne jeden Abzug innerhalb von vierzehn Tagen ab Rechnungsdatum; Bibliotheken und Ausland innerhalb von einem Monat. Lieferu...
More Information Payment Methods
accepted by seller