From
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since March 26, 2015
Albumblatt /-fragment von Edita Gruberova mit aufmontiertem Druckfoto mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Edita Gruberová (* 23. Dezember 1946 in Bratislava-Raca, Tschechoslowakei; ? 18. Oktober 2021 in Zürich, Schweiz[1]) war eine slowakische Opernsängerin (Sopran). Sie zählte zu den führenden Koloratursopranistinnen, was ihr Beinamen wie ?Königin der Koloratur?, ?Hohepriesterin des Belcanto? oder ?slowakische Nachtigall? eintrug. Edita Gruberová wuchs als Tochter einer ungarischen Mutter (Etelka) und eines deutschstämmigen Vaters (Gustav Gruber) mit der slowakischen Sprache auf. Ihre Familie gehörte zur dortigen ungarischen Minderheit. Schon bei Schulaufführungen fiel ihre Stimme auf, woraufhin der Pfarrer den Eltern eine professionelle musikalische Ausbildung der einzigen Tochter ans Herz legte. Edita Gruberová, die eigentlich Krankenschwester hatte werden wollen, begann ihr sechsjähriges Studium mit 15 Jahren am Konservatorium in Bratislava; ihre Gesangslehrerin war Mária Medvecká. Am 19. Februar 1968 hatte die 21-Jährige ihr Debüt in der Rolle der Rosina im Barbier von Sevilla in Bratislava, wo sie als Studentin bereits in Chorensembles mitgewirkt hatte. Sie absolvierte ihre ersten professionellen Bühnenauftritte in den Jahren 1968 bis 1971 in der Provinzstadt Banská Bystrica. Dort sang sie Eliza in My Fair Lady, Violetta in Verdis La traviata sowie die vier Frauenrollen Olympia, Giulietta, Antonia und Stella in Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach. Auftritt Königin der Nacht. Bühnenbild von Karl Friedrich Schinkel, 1802 Im Jahre 1970 hatte Gruberová ihr Debüt an der Wiener Staatsoper als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte. Am 23. März 1971 floh sie aus der sozialistischen Tschechoslowakei und ging nach Wien, wo sie mit der Kammersängerin Ruthilde Boesch an der Vervollkommnung der Stimme und des Repertoires arbeitete. ?Sie hat mich in der Technik unterrichtet, die ich heute beherrsche?, bestätigte Edita Gruberová in einem Interview über ihre Gesangslehrerin.[2] An der Wiener Staatsoper trat sie zunächst in kleinen Partien auf, wie als Modistin im Rosenkavalier, als Kate Pinkerton in Madame Butterfly, später auch als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail, Olympia in Les Contes d?Hoffmann und Rosina in Il barbiere di Siviglia. 1986 wurde sie festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und Zollikon ihr Lebensmittelpunkt. Ihre beiden Töchter gingen in der Schweiz zur Schule und ihre Enkelkinder wohnen noch immer in der Schweiz.[3] Edita Gruberová war Sonderbotschafterin der Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer. Sie war bis zur Scheidung 1983 mit dem slowakischen Musiker ?tefan Klimo (? 1983) verheiratet. Längere Zeit war sie mit Friedrich Haider liiert,[4]?A1 mit dem sie auch beruflich eng zusammenarbeitete.[5] So hatten beide 1992 ein Musiklabel gegründet, das Belcanto-Partien Gruberovás veröffentlichte.[6] Beide trennten sich 2007.[7] Am 18. Oktober 2021 starb Gruberová mit 74 Jahren in ihrer Wahlheimat Zürich. Karriere Gruberovás internationale Karriere als Koloratursängerin, vor allem im Belcantofach, begann 1974, als sie als Königin der Nacht in der Zauberflöte bei den Festspielen in Glyndebourne und unter Herbert von Karajan in Salzburg[8] auftrat. Weitere Meilensteine ihrer Karriere waren 1976 die Premiere von Ariadne auf Naxos unter Karl Böhm, als sie die Zerbinetta sang, eine Partie, in der sie in Wien zum hundertsten und letzten Mal am 6. Dezember 2009 auftrat, und 1978 als Lucia in Lucia di Lammermoor, die sie etwa 90 mal an der Staatsoper sang. Es folgten an der Wiener Staatsoper u. a. Premieren von Die Fledermaus (1979), Rigoletto (1983), Maria Stuarda (1985), Lucio Silla (1991), I puritani (1994), Linda di Chamounix (1997) und Roberto Devereux (2000).[9] Im Theater an der Wien folgte 2015 eine Premiere von La straniera.[10] ?Seit jenem Zeitpunkt wurde Edita Gruberová in Wien und auf der ganzen Welt zu einer vielgefragte. Seller Inventory # 289280
Title: Original Autogramm Edita Gruberova /// ...
Binding: Blatt
Condition: Gut
Signed: Signed by Author(s)
Seller: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Germany
Postkarte. Condition: Gut. Postkarte von Edita Gruberova mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Charlotte Grubes herzlich gewidmet! 2.4.2000" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Edita Gruberová (* 23. Dezember 1946 in Bratislava-Raca, Tschechoslowakei; ? 18. Oktober 2021 in Zürich, Schweiz[1]) war eine slowakische Opernsängerin (Sopran). Sie zählte zu den führenden Koloratursopranistinnen, was ihr Beinamen wie ?Königin der Koloratur?, ?Hohepriesterin des Belcanto? oder ?slowakische Nachtigall? eintrug. Edita Gruberová wuchs als Tochter einer ungarischen Mutter (Etelka) und eines deutschstämmigen Vaters (Gustav Gruber) mit der slowakischen Sprache auf. Ihre Familie gehörte zur dortigen ungarischen Minderheit. Schon bei Schulaufführungen fiel ihre Stimme auf, woraufhin der Pfarrer den Eltern eine professionelle musikalische Ausbildung der einzigen Tochter ans Herz legte. Edita Gruberová, die eigentlich Krankenschwester hatte werden wollen, begann ihr sechsjähriges Studium mit 15 Jahren am Konservatorium in Bratislava; ihre Gesangslehrerin war Mária Medvecká. Am 19. Februar 1968 hatte die 21-Jährige ihr Debüt in der Rolle der Rosina im Barbier von Sevilla in Bratislava, wo sie als Studentin bereits in Chorensembles mitgewirkt hatte. Sie absolvierte ihre ersten professionellen Bühnenauftritte in den Jahren 1968 bis 1971 in der Provinzstadt Banská Bystrica. Dort sang sie Eliza in My Fair Lady, Violetta in Verdis La traviata sowie die vier Frauenrollen Olympia, Giulietta, Antonia und Stella in Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach. Auftritt Königin der Nacht. Bühnenbild von Karl Friedrich Schinkel, 1802 Im Jahre 1970 hatte Gruberová ihr Debüt an der Wiener Staatsoper als Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte. Am 23. März 1971 floh sie aus der sozialistischen Tschechoslowakei und ging nach Wien, wo sie mit der Kammersängerin Ruthilde Boesch an der Vervollkommnung der Stimme und des Repertoires arbeitete. ?Sie hat mich in der Technik unterrichtet, die ich heute beherrsche?, bestätigte Edita Gruberová in einem Interview über ihre Gesangslehrerin.[2] An der Wiener Staatsoper trat sie zunächst in kleinen Partien auf, wie als Modistin im Rosenkavalier, als Kate Pinkerton in Madame Butterfly, später auch als Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail, Olympia in Les Contes d?Hoffmann und Rosina in Il barbiere di Siviglia. 1986 wurde sie festes Ensemblemitglied am Opernhaus Zürich und Zollikon ihr Lebensmittelpunkt. Ihre beiden Töchter gingen in der Schweiz zur Schule und ihre Enkelkinder wohnen noch immer in der Schweiz.[3] Edita Gruberová war Sonderbotschafterin der Schweizer Freunde der SOS-Kinderdörfer. Sie war bis zur Scheidung 1983 mit dem slowakischen Musiker ?tefan Klimo (? 1983) verheiratet. Längere Zeit war sie mit Friedrich Haider liiert,[4]?A1 mit dem sie auch beruflich eng zusammenarbeitete.[5] So hatten beide 1992 ein Musiklabel gegründet, das Belcanto-Partien Gruberovás veröffentlichte.[6] Beide trennten sich 2007.[7] Am 18. Oktober 2021 starb Gruberová mit 74 Jahren in ihrer Wahlheimat Zürich. Karriere Gruberovás internationale Karriere als Koloratursängerin, vor allem im Belcantofach, begann 1974, als sie als Königin der Nacht in der Zauberflöte bei den Festspielen in Glyndebourne und unter Herbert von Karajan in Salzburg[8] auftrat. Weitere Meilensteine ihrer Karriere waren 1976 die Premiere von Ariadne auf Naxos unter Karl Böhm, als sie die Zerbinetta sang, eine Partie, in der sie in Wien zum hundertsten und letzten Mal am 6. Dezember 2009 auftrat, und 1978 als Lucia in Lucia di Lammermoor, die sie etwa 90 mal an der Staatsoper sang. Es folgten an der Wiener Staatsoper u. a. Premieren von Die Fledermaus (1979), Rigoletto (1983), Maria Stuarda (1985), Lucio Silla (1991), I puritani (1994), Linda di Chamounix (1997) und Roberto Devereux (2000).[9] Im Theater an der Wien folgte 2015 eine Premiere von La straniera.[10] ?Seit jenem Zeitpunkt wurde Edita Gruberová in Wien und auf der ganzen Welt zu einer vielgefragten Sängerin, der nachgesagt wird, dass keine Koloratur zu schwierig und keine Höhe zu hoch war. Ihre mühelosen hohen ?f?s? als Königin der Nacht suchten ihresgleichen und machten Edita Gruberová zum Inbegriff des idealen Koloratursoprans.?[11] Es folgten Auftritte an der Mailänder Scala,[12] am Royal Opera House[13] in London, der Pariser Oper (für zwei Konzerte mit Klavierbegleitung im Jahre 1980 bzw. 1990), der Bayerischen Staatsoper, der Wiener Staatsoper, dem Opernhaus Zürich (1986)[14] sowie zahlreichen anderen Häusern. Eine ihrer wichtigsten Rollen wurde Lucia di Lammermoor, deren Wahnsinnsarie sie teils auch mit dem für Verrophon und Flöte adaptierten originalen Glasharmonika-Part darbot. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war der Auftritt im Oktober 1989 in La traviata unter der Leitung von Carlos Kleiber und der Regie von Franco Zeffirelli an der New Yorker Metropolitan Opera.[15] Letztmals trat sie in dieser Partie im Rahmen einer konzertanten Wiedergabe am 21. Dezember 2010 im Wiener Musikverein auf. Am 24. April und 1. Mai 2004 sang Gruberová erstmals im Festspielhaus Baden-Baden in der Rolle der Norma, am 22. Februar 2008 im Gran Teatre del Liceu in Barcelona als Lucrezia Borgia, am 5. Juli 2012 in der Philharmonie im Münchner Gasteig La straniera. Edita Gruberová erwarb sich besondere Verdienste durch ihren Einsatz für selten gespielte - und im deutschsprachigen Bereich bis dahin auch nur wenig geschätzte - Opern Donizettis und Bellinis mit ihren außerordentlich anspruchsvollen weiblichen Hauptrollen, wie zum Beispiel Maria Stuarda, Beatrice di Tenda, La straniera, Anna Bolena, Roberto Devereux oder Linda di Chamounix. Dazu kamen zahlreiche CD-Aufnahmen unter ihrem Label Nightingale. Im Laufe ihrer langen Gesangskarriere arbeitete Edita Gruberová mit Dirigenten zusammen wie Karl Böhm, Richard Bonynge, Sir Colin Davis, Kurt Eichhorn, Friedrich Haider, Nikolaus Harnoncourt, Herbert von Karajan, Carlos Kleiber, Kurt M. Seller Inventory # 297535
Quantity: 1 available