About this Item
Altes, gelochtes Albumblatt mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Udo Jürgens und Rene Kollo bildseitig mit blauem schwarzem Stift signiert, Knicke /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Udo Jürgens (* 30. September 1934 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich; ? 21. Dezember 2014 in Münsterlingen, Thurgau, Schweiz; gebürtig Jürgen Udo Bockelmann, [2] seit Juli 2010 amtlich Udo Jürgens Bockelmann[2]) war ein Komponist, Pianist und Sänger hauptsächlich deutschsprachiger - aber auch (unter anderem) englischsprachiger Lieder. Er besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft.[3] Mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern war Udo Jürgens einer der kommerziell erfolgreichsten Unterhaltungsmusiker im deutschen Sprachraum.[4] Seine Karriere erstreckte sich über nahezu 60 Jahre.[5][6] Er ist stilistisch zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik einzuordnen und gewann als erster Österreicher 1966 den Grand Prix Eurovision de la Chanson (heute Eurovision Song Contest). //// René Kollo (eigentlich: René Viktor Kollodzieyski; [1] * 20. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor), der insbesondere durch seine Partien in den Wagner-Opern bekannt wurde. René Kollo entstammt einer Berliner Musikerdynastie. Er wurde als Sohn des aus Königsberg stammenden Komponisten Willi Kollo und seiner Frau Marielouise, geb. Herting, in Berlin geboren. Sein Großvater war der Komponist Walter Kollo. Aus seiner von 1967 bis 1977 währenden Ehe mit der dänischen Schlagersängerin Dorthe Kollo entstammt seine Tochter Nathalie Kollo, die ebenfalls eine musikalische Karriere eingeschlagen hat. Von 1982 bis 2006 war René Kollo mit der Tänzerin Béatrice Bouquet verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Ausbildung und Beruf Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben[2] Eine Stimme begeistert die Welt DE 22 14.12.1981 (13 Wo.) Deutschland, Land der Lieder DE 24 28.03.1983 (4 Wo.) Meine große Liebe DE 53 11.09.2020 (1 Wo.) Romantische Abendlieder (mit Jay Alexander und dem Mitteldeutschen Kammerorchester) DE 33 18.02.2022 (1 Wo.) Singles Hello Mary Lou DE 2 01.07.1961 (28 Wo.) Schöne Rose vom Rio Grande DE 36 01.11.1963 (12 Wo.) Nach dem Krieg besuchte Kollo das Carl-Hunnius-Internat in Wyk auf Föhr. Nach dem auf Föhr erlangten Schulabschluss besuchte er eine Fotoschule in Hamburg. Schon früh interessierten ihn Musik und das Dirigieren. Allerdings fing er erst Mitte der 1950er Jahre an, selber Musik zu machen. Als Autodidakt spielte Kollo Schlagzeug, Kontrabass und Gitarre. Dabei trat er in damals üblichen Jazzkellern auf. In Berlin nahm er gleichzeitig bei Else Bongers Schauspielunterricht. Um seine Stimme auch für Musicalpartien zu schulen, nahm er stimmpädagogischen Unterricht bei der Opernsängerin Elsa Varena. Kollo wollte Schauspieler werden, kam aber in den 1950er Jahren während seiner Ausbildung zum Gesang und wurde zunächst Schlagersänger. Bekannt wurde er über die Plattenfirma Polydor mit der deutschen Version von Hello Mary Lou (Original: Ricky Nelson). Bei diesem Label errang er 1961 mit Am Ende wird es Liebe sein einen Achtungserfolg. Beide Schlager sang er 1961 im Film So liebt und küßt man in Tirol, in dem er zudem eine kleine Nebenrolle als Barkeeper übernahm. Mit Monika Grimm besang er 1962 die Single Das A und O/Du Casanova, du. René Kollo belegte bei den Deutschen Schlagerfestspielen 1963 mit dem Lied Meine große Liebe wohnt in einer kleinen Stadt den vierten Platz. 1964 und 1965 beteiligte sich der Sänger mit den Songs Wie vom Wind verweht und Alles Glück auf dieser Welt an den deutschen Vorentscheidungen zum Eurovision Song Contest. Seine Karriere als Opernsänger begann Kollo 1965 am Staatstheater Braunschweig unter der Intendanz von Hellmuth Matiasek. Von 1967 bis 1971 war er Erster Tenor an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg und sang Hauptrollen in Opern von Mozart, Verdi, Puccini und Janácek. 1975 sang er das Lied der ARD-Fernsehlotterie Das ganz große Glück. 1986 inszeni. Seller Inventory # 306694
Contact seller
Report this item