From
Antiquariat Michael Butter, Altenburg, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since October 8, 2018
24,0 x 17,0 cm. 6 nicht numerierte Blätter, V, 305 Seiten, 1 weißes Blatt. Illustrierter Originalkarton. Mit Frontispiz. - Gutes Exemplar. "Erstmals gedruckt und anstelle einer Festschrift dem Autor zu seinem 70. Geburtstag am 14. April 1971 überreicht." (Titelblatt). - "Leo Anton Wilhelm Norpoth (1901-1973) war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker. Leo Norpoth, Sohn aus der Ehe des Mediziners Wilhelm Norpoth und Antonie, geb. Gasseling, studierte an den Universitäten in Würzburg, Freiburg, München, Münster, Berlin, Wien, Paris, Leipzig. Er absolvierte zunächst ein Philosophiestudium und wurde 1924 bei Joseph Geyser in München mit der medizinhistorischen Arbeit 'Der pseudo-augustische Traktat: De spiritu et anima' zum Dr. phil. promoviert. Gleichzeitig studierte er Medizin und legte 1923 sein Staatsexamen ab. Von 1929 bis 1931 war er Assistent am Physiol.-Chem. Institut in Frankfurt am Main und von 1931 bis 1934 Arzt für Innere Medizin am Universitätsklinikum Leipzig. Von 1935 bis 1937 war er Oberarzt am Elisabethen-Krankenhauses in Köln. Von 1938 bis 1949 war er Chefarzt am St. Franziskus-Hospital in Köln. 1949 wechselte er als Chefarzt an das Elisabeth-Krankenhaus in Essen. 1943 habilitierte er sich für Innere Medizin und 1944 für Geschichte der Medizin an der Universität zu Köln. Er war seit 1953 Außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Medizin und Innere Medizin der Universität zu Köln sowie Professor für Geschichte der Medizin am damaligen Klinikum Essen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 1964 war er einer der Herausgeber der Vierteljahreszeitschrift 'Arzt und Christ' und Co-Herausgeber der 'Gastroenterologia', dem offiziellen Organ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Seine Veröffentlichung 'Niels Stensen: Medizinhistorischer Beitrag zur Frage Arzt und Priester' (in: Arzt und Christ, Salzburg 1956, 32 ff) wurde als wegweisend beschrieben. Norpoth war 1961 Gründungsmitglied des Ortsverbandes der Lebenshilfe in Essen. Er war seit 1938 verheiratet mit Else Elting. 1966 wurde Leo Norpoth von Kardinal-Großmeister Eugène Kardinal Tisserant zum Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem ernannt und am 22. Februar 1966 im Kölner Dom durch Lorenz Kardinal Jaeger, Großprior der deutschen Statthalterei, investiert." (wikipedia). Versandhinweis: Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen. Seller Inventory # 13795
Title: Der pseudo-augustinische Traktat: De spiritu...
Publisher: Köln und Bochum
Publication Date: 1971
Binding: Kartoniert
Seller: Emile Kerssemakers ILAB, Heerlen, Netherlands
Paperback. (14),vi,306 pp.; 24x17 cm. Text in German / Deutsch. - (tickets on spine/covers, stamps on title page,endpaper and edges) Although still good, see picture 600g. Seller Inventory # 67675
Quantity: 1 available