From
GALERIE HIMMEL, Dresden, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since May 26, 2015
Klinger, Max. Exlibris Georg Giesecke.1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf feinem hellgelbem Bütten. Exlibris, von Max Klinger. 10,3 x 6,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,9 x 6,7 cm (Platte), 32 x 22 cm (Blatt).Singer 303. Tauber 20. Georg Giesecke entstammt der Unternehmer- Familie Giesecke der 1852 gegründeten Druckerei Giesecke & Devrient, bei der Klinger und dessen Verleger viele seiner Radierungen drucken ließen. - Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Tadellos. Sehr guter Zustand.Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen Beethoven, Die neue Salome und Kassandra. Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, Dramen und Ein Leben. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn. Rechts unten in Bleistift signiert: M. Klinger. In der Platte links oben Monogramm: MK. Rechts unten Inschrift: EX LIBRIS GEORG GIESECKE. Wasserzeichen Reichsapfel. 10,3 x 6,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,9 x 6,7 cm (Platte), 32 x 22 cm (Blatt). Seller Inventory # 00122951
Title: Klinger, Max. Exlibris Georg Giesecke
Publication Date: 1907
Condition: sehr guter Zustand
Signed: Signed by Author(s)
Seller: GALERIE HIMMEL, Dresden, Germany
Condition: sehr guter Zustand. Klinger, Max. Exlibris Georg Giesecke.1907. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellgelbem Japan. Exlibris, von Max Klinger. 10,3 x 6,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,8 x 6,8 cm (Platte), 28 x 20 cm (Blatt).Singer 303. Tauber 20. Georg Giesecke entstammt der Unternehmer- Familie Giesecke der 1852 gegründeten Druckerei Giesecke & Devrient, bei der Klinger und dessen Verleger viele seiner Radierungen drucken ließen. - Provenienz: Sammlung Dr. Ingrid und Prof. Dr. Albrecht Scholz, Dresden. Tadellos. Sehr guter Zustand.Max Klinger (1857 Leipzig - 1920 Großjena). Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker des Symbolismus. 1874/75 Studium an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe bei Karl Gussow und Ludwig Des Coudres, 1875 an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. 1878 präsentierte Klinger zum ersten Mal seine Gemälde in der 52. Ausstellung der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Ab 1879 lebte er völlig zurückgezogen in Brüssel und beschäftigt sich intensiv mit Radierung und Aquatinta. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Großer Erfolg als Graphiker, u.a. mit dem Radierzyklus Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (1881). Klinger zählt zu den wichtigsten Vertretern der polychromen Plastik. Zu seinen Hauptwerken zählen u.a. die Skulpturen Beethoven, Die neue Salome und Kassandra. Eine sozialkritische Sicht beweist Klinger in den Radierzyklen, Dramen und Ein Leben. Zahlreiche Künstler der Moderne wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Edvard Munch beriefen sich auf ihn. Nicht handsigniert. In der Platte links oben Monogramm: MK. Rechts unten Inschrift: EX LIBRIS GEORG GIESECKE. 10,3 x 6,2 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 10,8 x 6,8 cm (Platte), 28 x 20 cm (Blatt). Seller Inventory # 00122950
Quantity: 1 available