Naturparke sind die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der die Strukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können.
"synopsis" may belong to another edition of this title.
Friedericke Weber (geb. Stakelbeck) promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie in Erlangen. Sie ist Geschäftsführerin des Naturparks Rhein-Westerwald in Rheinland-Pfalz.
Naturparke sind die ältesten Großschutzgebiete in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der die Strukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können.
Der Inhalt
Probleme ländlicher Räume und Konzepte zur Entwicklung von „Regionen“.- Analyserahmen: Strukturationstheorie und akteurzentrierter Institutionalismus zur Analyse des Handelns in Naturparken.- Forschungsablauf und methodisches Vorgehen.- Nachhaltige Regionalentwicklung durch Naturparke: Ein Überblick über Themen und Projekte.- Probleme, Potenziale und Lösungsansätze der nachhaltigen Regionalentwicklung durch Naturparke.- Naturparke als Regionalmanager: Sinnvolles Ziel oder hoffnungslose Überforderung?.- Schlussbetrachtung: Komplexe Problemlagen erfordern komplexe Lösungen
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der angewandten Geographie.- PraktikerInnen der Bereiche Regionalmanagement, Naturschutz, Nachhaltigkeit
Die Autorin
Friedericke Weber (geb. Stakelbeck) promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie in Erlangen. Sie ist Geschäftsführerin des NaturparksRhein-Westerwald in Rheinland-Pfalz.
"About this title" may belong to another edition of this title.
Seller: Lucky's Textbooks, Dallas, TX, U.S.A.
Condition: New. Seller Inventory # ABLIING23Mar3113020242573
Quantity: Over 20 available
Seller: Ria Christie Collections, Uxbridge, United Kingdom
Condition: New. In German. Seller Inventory # ria9783658019716_new
Quantity: Over 20 available
Seller: Chiron Media, Wallingford, United Kingdom
PF. Condition: New. Seller Inventory # 6666-IUK-9783658019716
Quantity: 10 available
Seller: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Naturparke sind die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der dieStrukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können. 340 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783658019716
Quantity: 2 available
Seller: Books Puddle, New York, NY, U.S.A.
Condition: New. pp. 340, Seller Inventory # 2654508124
Quantity: 4 available
Seller: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Naturparke sind die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der dieStrukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können. Seller Inventory # 9783658019716
Quantity: 1 available
Seller: Majestic Books, Hounslow, United Kingdom
Condition: New. Print on Demand pp. 340 22 Figures, 24:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Perfect Bound on Creme w/Gloss Lam, Seller Inventory # 55051651
Quantity: 4 available
Seller: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Germany
Condition: New. PRINT ON DEMAND pp. 340. Seller Inventory # 1854508118
Quantity: 4 available
Seller: moluna, Greven, Germany
Condition: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. SozialwissenschaftlicheStudieNaturparke sind die aelteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphaerenreservaten in der Aussenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturs. Seller Inventory # 5121695
Quantity: Over 20 available
Seller: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Germany
Taschenbuch. Condition: Neu. Neuware -¿Naturparke sind die älteste Schutzgebietskategorie in Deutschland, sie nehmen jedoch im Vergleich zu Nationalparken und Biosphärenreservaten in der Außenwahrnehmung einen eher nachgeordneten Platz ein. Durch das Bundesnaturschutzgesetz wurde ihnen die komplexe Aufgabe der nachhaltigen Regionalentwicklung zugesprochen. Friedericke Weber analysiert auf der Basis eines handlungstheoretischen Ansatzes, der dieStrukturationstheorie von Giddens mit dem akteurzentrierten Institutionalismus von Mayntz und Scharpf verbindet, Probleme, die Naturparke daran hindern (können), nachhaltige Regionalentwicklung zu betreiben. Sie arbeitet ihre Potenziale heraus und skizziert Lösungen, wie Naturparke ihre Aufgabe als Regionalmanager erfüllen können.¿Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Straße 46, 65189 Wiesbaden 340 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783658019716
Quantity: 2 available