Items related to Die Praxistheorie und das Subjekt nach Schatzki und...

Die Praxistheorie und das Subjekt nach Schatzki und Reckwitz (German Edition) - Softcover

 
9783668326293: Die Praxistheorie und das Subjekt nach Schatzki und Reckwitz (German Edition)
View all copies of this ISBN edition:
 
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zugespitzt und umfassend wurde der "Practice Turn" durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde. Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf der Mesoebene in den Vordergrund, die neben dem Kontext, der kulturelles Wissen, Normen oder Werte ausdrückt, auch die subjektive Perspektive berücksichtigt. Dabei sind folgende inhaltliche Vorläufer zu nennen, die neue handlungstheoretische Perspektiven aufschlugen: Harold Garfinkels (1967) Gedanken zu Routinehandlungen und Bourdieu (1972) mit der "Theórie de la pratiqe," aber auch Michel Foucault (1978) mit seinem Gouvernementalitätskonzept oder Anthony Giddens (1984) mit der "Theory of structuration." Während Giddens beispielsweise mehr in den Praktiken die Bedeutung der Akteursperspektive hervorhebt, betont Bourdieu in seinem Habituskonzept eher das Gewicht der Strukturen. Für die Arbeit möchte ich vor allem die inhaltlichen Ansätze Theordore Schatzkis (1996, 2002) in den Vordergrund rücken, da dieser explizit die Theorie sozialer Praktiken aufmachte, was bei den anderen Vertreter_innen oftmals bestritten wird. Dabei möchte ich vor allem auch durch Reckwitzs Systematisierung (2003, 2004, 2008) den Mehrwert für die soziologische Theoriebildung sowie eine neue Perspektive zum Verständnis des Subjekts herausarbeiten. Dazu soll nach einer Einleitung zum Practice Turn in einem ersten Schritt der Begriff der sozialer Praktiken nach Theordore Schatzki in den Blick geraten, in dem vor allem die Materialität und die Logik der Praktik herausgestellt werden soll. Um dies anschaulich zu halten, m

"synopsis" may belong to another edition of this title.

  • PublisherGrin Verlag
  • Publication date2016
  • ISBN 10 3668326290
  • ISBN 13 9783668326293
  • BindingPaperback
  • Number of pages24

Shipping: US$ 19.02
From United Kingdom to U.S.A.

Destination, rates & speeds

Add to Basket

Top Search Results from the AbeBooks Marketplace

Stock Image

Köhler, Benjamin
Published by Grin Verlag (2016)
ISBN 10: 3668326290 ISBN 13: 9783668326293
New Softcover Quantity: 1
Seller:
PAPER CAVALIER UK
(London, United Kingdom)

Book Description Condition: new. New!. Seller Inventory # 9783668326293-1

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 10.17
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 19.02
From United Kingdom to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Benjamin Köhler
Published by GRIN Verlag Okt 2016 (2016)
ISBN 10: 3668326290 ISBN 13: 9783668326293
New Taschenbuch Quantity: 2
Print on Demand
Seller:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zugespitzt und umfassend wurde der 'Practice Turn' durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde.Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf der Mesoebene in den Vordergrund, die neben dem Kontext, der kulturelles Wissen, Normen oder Werte ausdrückt, auch die subjektive Perspektive berücksichtigt. Dabei sind folgende inhaltliche Vorläufer zu nennen, die neue handlungstheoretische Perspektiven aufschlugen: Harold Garfinkels (1967) Gedanken zu Routinehandlungen und Bourdieu (1972) mit der 'Theórie de la pratiqe', aber auch Michel Foucault (1978) mit seinem Gouvernementalitätskonzept oder Anthony Giddens (1984) mit der 'Theory of structuration'. Während Giddens beispielsweise mehr in den Praktiken die Bedeutung der Akteursperspektive hervorhebt, betont Bourdieu in seinem Habituskonzept eher das Gewicht der Strukturen.Für die Arbeit möchte ich vor allem die inhaltlichen Ansätze Theordore Schatzkis (1996, 2002) in den Vordergrund rücken, da dieser explizit die Theorie sozialer Praktiken aufmachte, was bei den anderen Vertreter_innen oftmals bestritten wird. Dabei möchte ich vor allem auch durch Reckwitzs Systematisierung (2003, 2004, 2008) den Mehrwert für die soziologische Theoriebildung sowie eine neue Perspektive zum Verständnis des Subjekts herausarbeiten.Dazu soll nach einer Einleitung zum Practice Turn in einem ersten Schritt der Begriff der sozialer Praktiken nach Theordore Schatzki in den Blick geraten, in dem vor allem die Materialität und die Logik der Praktik herausgestellt werden soll. Um dies anschaulich zu halten, möchte ich versuchen, Kernaussagen am Beispiel eines fiktiven Bewerbungsgespräches zu illustrieren. Nach dem hier anschließend die Rolle des Wissens geklärt wurde, möchte ich in einem zweiten Schritt handlungstheoretische Reflexionen zur Praxistheorie anschließen. Im dritten Schritt soll dann der Gewinn einer neuen Subjektperspektive in den Vordergrund rücken bevor in einer abschließenden Zusammenfassung das innovative Subjekt diskutiert werden wird. 20 pp. Deutsch. Seller Inventory # 9783668326293

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 17.58
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 24.62
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds
Seller Image

Benjamin Köhler
Published by GRIN Verlag (2016)
ISBN 10: 3668326290 ISBN 13: 9783668326293
New Taschenbuch Quantity: 1
Seller:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Germany)

Book Description Taschenbuch. Condition: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wissen und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Zugespitzt und umfassend wurde der 'Practice Turn' durch Theordore Schatzki, Karin Knorr-Cetina und Eike von Savigny ausgerufen, der später durch Reckwitz für den deutschsprachigen Raum als Sozialtheorie systematisiert wurde.Inhaltlich treten die sozialen Praktiken (altgriechisch: prâxis; Tat, Handlung) in der Praxistheorie zwischen Handeln und Struktur auf der Mesoebene in den Vordergrund, die neben dem Kontext, der kulturelles Wissen, Normen oder Werte ausdrückt, auch die subjektive Perspektive berücksichtigt. Dabei sind folgende inhaltliche Vorläufer zu nennen, die neue handlungstheoretische Perspektiven aufschlugen: Harold Garfinkels (1967) Gedanken zu Routinehandlungen und Bourdieu (1972) mit der 'Theórie de la pratiqe', aber auch Michel Foucault (1978) mit seinem Gouvernementalitätskonzept oder Anthony Giddens (1984) mit der 'Theory of structuration'. Während Giddens beispielsweise mehr in den Praktiken die Bedeutung der Akteursperspektive hervorhebt, betont Bourdieu in seinem Habituskonzept eher das Gewicht der Strukturen.Für die Arbeit möchte ich vor allem die inhaltlichen Ansätze Theordore Schatzkis (1996, 2002) in den Vordergrund rücken, da dieser explizit die Theorie sozialer Praktiken aufmachte, was bei den anderen Vertreter_innen oftmals bestritten wird. Dabei möchte ich vor allem auch durch Reckwitzs Systematisierung (2003, 2004, 2008) den Mehrwert für die soziologische Theoriebildung sowie eine neue Perspektive zum Verständnis des Subjekts herausarbeiten.Dazu soll nach einer Einleitung zum Practice Turn in einem ersten Schritt der Begriff der sozialer Praktiken nach Theordore Schatzki in den Blick geraten, in dem vor allem die Materialität und die Logik der Praktik herausgestellt werden soll. Um dies anschaulich zu halten, möchte ich versuchen, Kernaussagen am Beispiel eines fiktiven Bewerbungsgespräches zu illustrieren. Nach dem hier anschließend die Rolle des Wissens geklärt wurde, möchte ich in einem zweiten Schritt handlungstheoretische Reflexionen zur Praxistheorie anschließen. Im dritten Schritt soll dann der Gewinn einer neuen Subjektperspektive in den Vordergrund rücken bevor in einer abschließenden Zusammenfassung das innovative Subjekt diskutiert werden wird. Seller Inventory # 9783668326293

More information about this seller | Contact seller

Buy New
US$ 17.58
Convert currency

Add to Basket

Shipping: US$ 35.31
From Germany to U.S.A.
Destination, rates & speeds