Gibt es einen Blick in die Innenwelt des Denkens? Kann das Denken sich selbst unmittelbar erfassen und dabei auf den experimentellen Apparat der Neurowissenschaft verzichten? Die Psychologie um 1900 versuchte eine Antwort auf diese Fragen und nannte den entsprechenden Ansatz "Introspektion." Mit dieser Methode wurde eine Neustrukturierung des Phanomenenbereichs des Denkens erarbeitet, die von der seinerzeit gangigen Orientierung an der Physiologie absah. Dieser historische Versuch ist eng verbunden mit der "Wurzburger Schule der Denkpsychologie." Programmatische Texte aus dieser Debatte werden erstmals wieder zuganglich gemacht und durch eine Einleitung und Bibliographie erschlossen. Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer konzeptuellen Fundierung aktueller Probleme der Kognitionspsychologie und Neurowissenschaft dar, die anhand der historischen Materialien erarbeitet werden kann."
"synopsis" may belong to another edition of this title.
(No Available Copies)
Search Books: Create a WantCan't find the book you're looking for? We'll keep searching for you. If one of our booksellers adds it to AbeBooks, we'll let you know!
Create a Want