Published by Zürich, Genossenschaftsbuchhandlung, 1935,, 1935
Seller: Harteveld Rare Books Ltd., Marly, Switzerland
in-8°, 231 S., illustriert, 1 handschriftliches Exlibris, illustrierte Original-Broschüre. Dr. Charlot Strasser (1884-1950), ein Schweizer Psychiater, Schriftsteller, Sozial- und Kulturpolitiker, kämpfte in Wort und Schrift gegen den Aberglauben und forderte seine ärztlichen Kollegen auf, es ihm gleichzutun. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Published by Zürich Genossenschaftsbuchhandlung, 1935
Language: German
Seller: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Germany
First Edition
8° , Broschiert. 231 Seiten. mit 14 Abbildungen auf Tafeln . Einband lt. berieben, lt. gerändert, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Published by Zürich : Genossenschaftsbuchh.,, 1935
Language: German
Seller: Versandantiquariat buch-im-speicher, Berlin, Germany
Association Member: GIAQ
8°, Org.-Broschur. Condition: Gut. 231 S. : Mit 13 Abb. auf Tafeln; Oberes Kapital mit kleinem Einriß, hinterer Deckel beschabt, sonst sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Published by Zürich, Genossenschaftsbuchhandlung, 1935
Seller: Antiquariat A. Wempe, Sarnen, Switzerland
20,3 x 13,2 cm, 231 S. mit einigen Abb. auf Taf., OR - Br. gebraucht, Ecken bestossen, Widmung des Verfasser auf dem Vorsatz ( Weihnachten 1934),
Published by Zürich, Genossenschaftsbuchh., 1935
Language: German
Seller: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Switzerland
8°, 231 (1) S., 13 Abb., Broschur., Deckel knickspurig, a. Vors. eingeklebter Buchbeschrieb. EA. Dr. med. Strasser, wettert von einem schulmedizinischen Standpunkt aus gegen alle Arten von medizinischen Kurpfuschereien.- «Charlot Strasser, geboren 11.5.1884 (Karl Ludwig) Freiburg i.Br., gestorben 4.2.1950 Zürich, ref., von Wangen an der Aare. [.] 1903-09 Medizinstud. in Bern, Berlin, Leipzig, München und Paris, 1909 Staatsexamen in Bern, 1913 Dr. med. in Zürich. Assistenzarzt an der psychiatr. Klinik Waldau bei Bern, 1911-12 an der Zürcher Klinik Burghölzli unter Eugen Bleuler. Ab 1913 als Psychiater in Zürich tätig, 1935-44 ärztl. Leiter des Männerheims zur Weid in Rossau (Gem. Mettmenstetten). S. stand ab 1910 in Kontakt mit Alfred Adler und gab ab 1914 mit Adler und Carl Furtmüller die "Zeitschrift für Individualpsychologie" heraus. Mit seiner Frau verfasste er psychoanalysekrit. Arbeiten und publizierte zudem zu Psychiatrie und Strafrecht, Kurpfuscherei sowie Schwangerschaftsabbruch. Sein literar. Frühwerk stand unter dem Einfluss von Josef Viktor Widmann. Während des 1. Weltkriegs schrieb er expressionist. Novellen, u.a. "In Völker zerrissen" (1916), und publizierte 1933 "Geschmeiss um die Blendlaterne", einen Schlüsselroman über die Zürcher Dada-Szene. Der engagierte Sozialist und Antifaschist S., der mit dem Zürcher Arbeiterarzt Fritz Brupbacher befreundet war, setzte sich als Mitglied der Literaturkomm. der Stadt Zürich für noch nicht etablierte Schriftsteller ein und gehörte 1933 zu den Gründungsmitgliedern der Büchergilde Gutenberg» (HLS). 600 gr. Schlagworte: Medizin - Schulmedizin, Medizin - Naturheilkunde.