From
Dieter Eckert, Bremen, Germany
Seller rating 5 out of 5 stars
AbeBooks Seller since April 22, 2009
gr.-8°, 203 S. mit zahlreichen, ganzseitigen Farbillustrationen, Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag und Pappschuber. Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Eines von 111 nummerierten und vom Künstler signierten Exemplaren.- Schuber etwas geblichen. Seller Inventory # 102284
Title: Deutschland. Ein Wintermärchen. Mit Bildern ...
Publisher: Frankfurt Büchergilde Gutenberg 1989
Publication Date: 1989
Signed: Signed by Author(s)
Edition: 1st Edition
Seller: Versandantiquariat Ruland & Raetzer, Saarbrücken, Germany
Gr.-8°. 208 S., Orig.-Leinenband mit Orig.-Umschlag. 2. Auflage. - Umschlag mit hinterlegten Einrissen und mit transparenter Folie überzogen, ansonsten sehr gutes Exemplar. Seller Inventory # 21358
Quantity: 1 available
Seller: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Germany
22 x 14 cm. 207 S. ISBN: 376323y5574. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust jacket. Guter Zustand / Good condition. Frisches Exemplar. 1. Auflage. Sprache: de, * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! KA11. (Zeit). Jpg. Seller Inventory # Zeitc424
Quantity: 1 available
Seller: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Germany
Leinen. Condition: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Naturleineneinband mit geprägtem und farbig hinterlegtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben, am Rücken etwas lichtgebleicht und -wie die Schnitte und das Papier- nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. " "Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen, Und meine heißen Tränen fließen." So beginnt Heines Gedicht "Nachtgedanken", das im Sommer 1843 entstand. Die Sorge um die politische Entwicklung in der Heimat, die ihm den Schlaf raubte, und die Sehnsucht, seine 72 Jahre alte Mutter wiederzusehen, waren die Gründe, die ihn veranlaßten, wenige Monate später seinen Aufenthalt im selbstgewählten französischen Exil zu unterbrechen und nach Deutschland zu reisen. Aus den Eindrücken dieser Reise, die über Brüssel, Amsterdam und Bremen nach Hamburg und auf der Rückfahrt nach Hannover, Minden, Paderborn, Köln und Aachen führte, entstand "Deutschland. Ein Wintermärchen", eine der bedeutendsten politischen Dichtungen in deutscher Sprache. Heine verflocht hier nicht nur mit großer Kunst Komik und Pathos, Elegisches und Humor miteinander, er übte vor allem ätzende Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Zuständen Deutschlands, das, wie er ahnte, am Vorabend einer politischen Erhebung stand. Dieter Klieschs vielschichtige Farbbilder (Crayon und Aquarell) betonen die Aktualität von Heines Dichtung. Der Maler hat aus der Perspektive unserer Zeit Heines Reise nachempfunden und im Bild festgehalten, was ihm auffiel, ihn in Rage, in Wut versetzte, seine Kritik herausforderte; denn wenn sich auch manches nach 140 Jahren verändert hat, die Verhältnisse sind längst nicht so, wie sie sein sollten." (Verlagstext) Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine (1797-1856). Dessen äußeren Rahmen bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte. Der Untertitel Ein Wintermärchen spielt an auf William Shakespeares Alters-Romanze The Winter's Tale (1623) und deutet an, dass Heine seinen Gedichtzyklus als Gegenstück zu dem drei Jahre früher entstandenen Versepos Atta Troll. Ein Sommernachtstraum verstand, das seinen Untertitel ebenfalls einem Werk Shakespeares verdankt: der Komödie A Midsummer Night's Dream (1600). Die formale Verwandtschaft der beiden Epen zeigt sich zusätzlich darin, dass auch das Wintermärchen, wie der Atta Troll, genau 27 Capita umfasst, deren Strophen ebenfalls aus Vierzeilern bestehen. Heines Versepos war bis in unsere Zeit hinein in Deutschland sehr umstritten. Vor allem im Jahrhundert seiner Entstehung betrachtete man das Werk als "Schmähschrift" eines heimatlosen "Vaterlandsverräters", Miesmachers und Schandmauls. Diese Sichtweise von Deutschland. Ein Wintermärchen fand sich später besonders in der Zeit des Nationalsozialismus, die Heine als "jüdischen Nestbeschmutzer" sah und verbannte, bis ins dümmlich Groteske übersteigert. Die moderne Zeit sieht in Heines Werk - möglicherweise aufgrund eines entspannteren Verhältnisses zu Nationalismus und Deutschtümelei vor dem Hintergrund der europäischen Integration - ein bedeutendes politisches Gedicht in deutscher Sprache, souverän in Witz, Bildwahl und Sprache. Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; gestorben 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist. Er war einer der bedeutendsten deutschen Autoren des 19. Jahrhunderts. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 203, (5) pages. Groß 8° (175 x 245mm). Seller Inventory # BN32848
Quantity: 1 available
Seller: Umbras Kuriositätenkabinett, Berlin, Germany
22 x 15 cm. 202 S. ISBN: 97837632x35575. OLn. mit OU / Orginal cloth. In dust Jacket. Guter Zustand / Good condition. x. Auflage. Sprache: de. * Versandfertig innerhalb von 20 Stunden! Th2. (Va). Jpg. Seller Inventory # Va979
Quantity: 1 available
Seller: Stefan Küpper, Duisburg, Germany
Frankfurt a. M. und Wien, Büchergilde Gutenberg 1989. 203 S. m. zahlr. Illustrationen von Klisch und einer signierten farbigen Originalzeichnung von Kliesch auf Vorsatz. Oln. m. OU. im OSchuber 25,3 x 18,0 cm. Eins von 66 num. und im Druckvermerk von Kliesch sign. Exemplaren der Vorzugsausgabe B mit einer farbigen Originalzeichnung. Kleiner Exlibris-Stempel (ca. 1,5 cm) auf Titel, Sehr gutes Exemplar. Seller Inventory # 60283
Quantity: 1 available
Seller: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Germany
Hardcover. Condition: Gut bis sehr gut. Gr.-8°. 203 S., 2 Bl. mit zahlr. farb. Illustr. und einer farb. Originalzeichnung von Kliesch. Farb. OLwd. mit farb. Orig.-Umschl. im OLwd.-Schuber. Eins von 66 num. und sign. Exemplaren der Vorzugsausgabe B.- Auf dem ersten Vorsatzblatt eine signierte farbige Originalzeichnung von Kliesch mit handschriftl. Text: "Ja, daß es uns früher so schrecklich ging, In Deutschland, ist Übertreibung; Man konnte entrinnen der Knechtschaft, wie einst In Rom, durch Selbstentleibung. (Cap. XXV)" Signed and numbered by the artist with an original drawing. Seller Inventory # 20230109
Quantity: 1 available
Seller: Antiquariat Schröter -Uta-Janine Störmer, Unna, Germany
OLeinen m. OU im OSchuber, 203(2) Seiten, durchgängig mit farbigen Illustrationen. Vorzugsausgabe B: von Kliesch mit Bleistift signiert und nummeriert (29/66). Auf dem ersten Vorsatzblatt eine signierte farbige Originalzeichnung von Kliesch. Bindearbeiten: Lachenmaier. Neuwertiges Exemplar. Fine copy. Signed by the artist. With an original drawing. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000. Seller Inventory # 12559
Quantity: 1 available