Published by Wilhelm Goldmann Verlag,, 1959
Seller: Antiquariat Floeder, Schlechtsart, Germany
US$ 2.41
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket[BHN-E-6] 140 Seiten, 8°. Vortitel gestempelt, gutes Exemplar. Illustrierter Original-Karton Taschenbuch.
Published by Wilhelm Goldmann Verlag, 1964
Language: German
Seller: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Germany
US$ 7.23
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Gut. Goldmann - 1964 : Georg Dorminger - tb 9F-R788-JV4F Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
US$ 7.06
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch, 240 S., sehr gut erhalten.
US$ 25.22
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCouverture souple. Condition: bon. RO60015911: 1964. In-12. Broché. Bon état, Couv. convenable, Dos satisfaisant, Intérieur frais. 140 pages. Ouvrage en allemand et en latin. . . . Classification Dewey : 430-Langues germaniques. Allemand.
Published by München. Goldmann Verlag. 1964., 1964
Language: German
Seller: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Germany
US$ 12.05
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Gut. 146 S. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Published by Leipzig, Karl Tauchnitz, 1812
US$ 35.88
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket12°. 104, 77, 157 Seiten. Pappband der Zeit. 11,7 x 8,5 cm. 1. Auflage. Ecken und Kanten berieben, bestoßen, teils mit Bezugsverlust, Name auf Vorsatz, innen gutes Exemplar.
Published by München, Goldmann, 1959
Language: German
Seller: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Germany
First Edition
US$ 15.56
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketErste /1./ Ausgabe. 140 S., 22 ungez. S. mit einem Verzeichnis und Verlagswerbung. Wohl erhaltenes Exemplar, schwach berieben und angebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Blauer, illustr. Or.-Pappeinband mit gelbem Leinenrücken. (18x11 cm).
Published by Hirzel, Leipzig, 1904
Seller: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Germany
US$ 106.16
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: Gut. Duodez, 13,6 x 9 cm [4], 272, [1], [1 weiße] Seiten. Handgefertigter Pergamenteinband der Zeit mit zweifarbig geprägtem Rückentitel; dreiseitiger Goldschnitt, Vorsätze aus hellem Marmorpapier. Sprache: Latein, (Einband leicht berieben und leicht angestaubt. Lithographischer Titel mit hinterlegtem Ausschnitt unter Verlust der Ortsangabe; ca. fünf Seiten mit Marginalien. Auf dem vorderen Spiegel unten das Buchhändlerschildchen von Blackwell, Oxford.). Wohlgedruckte Textausgabe mit Verszählung. - Contemporary vellum, gilt title on spine, all edges gilt. Good. - Gute Textausgabe. - B.H. Blackwell, Binder. - RFM. BEIGEGEBEN: Tibull / Properz: "Elegien. Zwei Bände in einem Band. Deutsche Nachdichtung von Hermann Sternbach. 1. Band. Tibull: Das Delia-Buch, Das Buch der Nemesis, Sulpicia und Cerinthus - Ein Liederkranz, Der Sulpicia Liebesbrieflein. - Band 2. Properz: Erstes Buch bis Fünftes Buch, genannt das Cynthia-Buch." (= Klassiker des Altertums, hrsg. von Hanns Floerke). Berlin: Propyläen-Verlag, 1920. VII, 98 Seiten; 5 Blatt, 237 Seiten, 1 Blatt. Oktav, 21,1 cm. Orig.-Halbleder mit Lederecken und goldgprägtem Rücken (leicht berieben, gut erhalten). "Albius Tibullus (deutsch Tibull; geboren um 55 v. Chr.; gestorben 19/18 v. Chr.) war ein römischer Elegiker der augusteischen Zeit. (.) Sextus Aurelius Propertius (deutsch Properz; geboren etwa 47 v. Chr. in Assisi; gestorben spätestens vor 2 v. Chr.) (.) Tibull ist neben Properz und Ovid einer der drei erhaltenen Dichter der Augusteischen Liebeselegie, von deren 'Begründer' der Gattung in Rom, Gallus, nur wenige Fragmente überliefert sind. In den Elegien aller drei Dichter erscheint jeweils eine Geliebte: bei Properz eine Cynthia, bei Ovid eine Corinna und bei Tibull eine Delia. Während die Liebesgedichte des Properz und Ovid nur an diese Frauen gerichtet sind, erscheint bei Tibull in einigen Gedichten des ersten Buches ein junger Geliebter namens Marathus. Mit Delia bricht der Ich-Sprecher zudem am Ende des ersten Buches; im zweiten Buch erscheint eine neue Geliebte namens Nemesis." "Gaius (oder Quintus) Valerius Catullus (deutsch Catull) war ein römischer Dichter des 1. Jahrhunderts v. Chr. Er stammte aus Verona. Catull gehörte zum Kreis der Neoteriker und orientierte sich wie diese vor allem an dem berühmten hellenistischen Dichter Kallimachos. Aber auch die griechische Dichterin Sappho hatte einen großen Einfluss auf ihn. Seine carmina (Gedichte) wurden unter anderem von Carl Orff (Catulli Carmina) vertont." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Published by Leipzig (Lipsae): B. G.Teubner, 1870
Language: Latin
Seller: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Germany
US$ 22.86
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. LXXXII,134,XXXI,64,LI,138 Seiten Zustand: Einband berieben, Schnitt leicht gebräunt, ebenso papierbedingt der Buchblock, der Buchblock mit zahlreichen Marginalien, beide Vorsätze braunfleckig, der vordere mit mehreren Besitzeinträgen // Mit zwei ungezählten Werbeseiten /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// la Gewicht in Gramm: 380 kl.8°, 17,1 x 11,9 cm, Hardcover in Halbleder, Einband mit goldgeprägtem Rückentitel und marmoriertem Schnitt.
Published by Biponti es typographia societatis (Zweibrücken: Druckerei der Gesellschaft), 1783
Seller: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Germany
First Edition
US$ 77.20
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Erstausgabe. LVIII, 455 [recte: 355], (1) Seiten. Mit einer Abbildung der Lyrikerin Sappho aus Eresos als gestochene Titelvignette von Weis. Burkard, Editiones Bipontinae, 41. - Schweiger II, 83. - Pappband an den Kapitalen und Außengelenken deutlich berieben, Ecken etwas bestoßen. Schnitt angestaubt. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Innendeckel, fliegender Vorsatz mit kleiner Fehlstelle an der oberen Ecke. Papier lagenweise schwach bis etwas braunfleckig mit zarten Bleistiftanstreichungen am Rand sehr weniger Seiten. Fehlpaginierung '455' statt '355' auf der letzten Seite. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar des Bipontinendrucks römischer Elegiker. la Gewicht in Gramm: 1001 8° (20 x 12,5 cm). Pappband der Zeit mit Titelprägung auf dem Rückenschild und rotgefärbtem Schnitt. [Hardcover / fest gebunden].
Published by Ex Typographia Societatis, Biponti, 1783
Seller: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Germany
US$ 138.73
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHalbleder. Condition: Sehr gut. LVIII, 355 S. (letzte Seite fälschlich: 455), 8° neuer goldgeprägter Halbleder-Einband mit Leder-Ecken, Sprache: Latein, Sehr schöner neuer Halbleder-Einband des Langenberger Buchbindermeisters Michael Rönsberg; Exemplar aus der Bibliothek des Juristen Friedrich Karl Stromberg; Eintragung auf dem Schmutzblatt: Friedrich Carl von Strombeck Braunschweig.16ter Sept. 1789 ; die ersten und letzten Blätter besonders im Rand braunfleckig (leimschattig?); innen nur mäßig gebräunt, sehr vereinzelt stockfleckig; aber sehr sauber, deshalb insgesamt noch sehr gut erhaltene Biponti-Ausgabe mit interessanter Herkunft.
Published by München. Goldmann Verlag. 1964, 1964
Seller: Butterfly Books GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz, Germany
US$ 19.11
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch oder Softcover. Condition: Befriedigend. Zustand: AKZEPTABLER Zustand. Deutsch 118g.
Published by München. Goldmann Verlag, 1964
Language: German
Seller: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Germany
US$ 21.23
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketTaschenbuch. Condition: Gut. 8°, 140 Seiten, Original-Taschenbücher - Bleistiftvermerke, sonst sehr guter Zustand - 1964. c96381 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Published by Carl Tauchnitz, Leipzig, 1819
Language: Latin
Seller: K. T. Dechant - Alte Bücher, Lüchow, Germany
US$ 144.76
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketHardcover. Condition: Ausreichend. Ohne Schutzumschlag. Kl. 8°, 9,4 x 13,2 x 1,7 cm. Halbleder-Einband, marmorierte Buchdeckel sowie Leder-Ecken u. Kanten deutlich berieben u. bestoßen, teils defekt. Lederrückenschild u. Lederrücken m. Goldprägung, oben u. an den Gelenken defekt/aufgeplatzt, Titel nur noch schwer lesbar. Oberes Kapital fehlt. Rundum-Grünschnitt, kopfseitig angestaubt. Spiegel jeweils m. Bleistiftziffern, Vorsätze gebräunt/leimschattig, übergreifend auf die ersten u. letzten Seiten. Auf dem Titelblatt mit Tinte von alter Hand "H. F. Wüstenfeld 1814" . Die Buchseiten mit wenigen Knicken (Eselsohren), Bleistiftmarkierungen, Wasserrändern, ansonsten aber altersgemäß gut erhalten. Eingelegtes vierblättriges Kleeblatt. Der handschriftl. Namenseintrag lässt Rückschlüsse auf die Provenienz zu: Bei H. F. Wüstenfeld dürfte sich um den im Jahre 1826 noch 16-jährigen Lateinschüler, später Göttinger Professor, Bibliothekar und bis heute gewürdigten Orientalisten Heinrich Ferdinand Wüstenfeld (1808 - 1899) handeln (ADB 55, S. 139; Göttinger Jahrbuch 22, S. 159ff.). Die Bilder sind Teil der Buchbeschreibung. Bei Fragen oder für mehr Bilder kontaktieren Sie mich gerne. Versand außerhalb der EU: Bitte kontaktieren Sie mich zuerst für eine individuelle Versandberechnung.
Published by Ex Typographia Societatis, Zweibrücken (Biponti), 1783
Seller: Antiquariat Hieronymus, München, Germany
US$ 94.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketCondition: Gut. Gut. 8° (18,5-22,5 cm). LVIII, 354 S. Pappeinband mit montiertem Rückenschild und Ganzkopfrotschnitt . Einband berieben und bestoßen, Papier etwas gebräunt, ansonsten gut erhalten. Lateinische Ausgabe. Antike, Römisches Reich, römische Literatur, Rom, Dichtung, Elegien, Elegiker, Autoren, Sammlung, einsprachig, 600 Gramm. Pappeinband mit montiertem Rückenschild und Ganzkopfrotschnitt.
Published by Göttingen, Vandenhoeck Witwe, 1762., 1762
Seller: Antiquariat Thomas Rezek, München, Germany
US$ 94.09
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basketcirca 13,5 x 8,5 cm. 300 SS. Pappe d. Zt. Taschenausgabe mit den Elegien von Catull, Tibull, Properz sowie dem Pervigilium Veneris. - Exemplar aus dem Besitz des bedeutenden Bibliothekars und Bibliographen Fritz Milkau (1859-1934) mit seinem Exlibris (Signatur S. S. 84. Nro. 140) und sehr reichen bibliographischen Angaben auf den Vorsätzen (zusammen 6 Seiten in kleiner Schrift). Milkau war ab 1897 für den Preußischen Gesamtkatalog verantwortlich und wirkte an der Erstellung ?Preußischen Instruktionen? mit. 1921 wurde er Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in Berlin, nach seiner Pensonierung Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin wo er auch Leiter des von ihm begründeten Bibliothekswissenschaftlichen Instituts war. - Papierbedingt etwas gebräunt, Einband berieben. - Unikat mit besonderer Provenienz und reichen handschriftlichen Ergänzungen.
Published by Paris (und Leiden) Ant. Urb. Coustelier. 1743., 1743
US$ 355.28
Convert currencyQuantity: 1 available
Add to basket16°. XVI, 344 S. und 3 gestochenen Frontispiz zu den Zwischentiteln und gestochenen 8 Anfangs- und Schlussvignetten. Marmorierter Lederband der Zeit mit Deckelverzierung, rotem goldgeprägtem Rückenschild und floraler Rückenververgoldung. Wahrscheinlich erste Ausgabe dieser Textzusammenstellung der drei grossen römischen Lyriker des 1. Jahrhunderts vor Christus, herausgegeben von Nicolas Lenglet Dufresnoy (1674 - 1755). Erschien gleichzeitig mit Paris und Leiden als Druckort und wurde mehrfach nachgedruckt. Enthält neben den Texten jeweils auch eine Biographie von Giovanni Corradino dall'Aglio zu Catull, von Petrus Crinitus und Maitaire zu Tibull, und wieder Crinitus für Properz. Am Ende mit den Fragmenten des Caius Cornelius Gallus. - Mit 3 hübschen Titeln und 8 reizenden gestochenen Tafeln. - Papier durchgehend gebräunt. Rückenkanten angebrochen. Ecken bestossen. Sprache: lateinisch.